LEGO & Die Simpsons

Den Kessel Run Falken bekomme ich nicht hochgeladen.

Nur die Daten:
2208CF6D-F10F-44FC-AFEF-16AD621A0F27.jpeg
@markusoh: bekommst Du den Falken hochgeladen?

Das ist mal eine Masse Steine, ich komme auf etwas über 35k Steine zur Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schön wäre, wenn Lego Technik mal einen aktuellen BMW mit 3.000 Teilen auflegen würde... Meinen Porsche hab ich letztes Weihnachten gebaut, das Jahr davor die 1200er GS ADV. Entspannt...😄
 
Schön wäre, wenn Lego Technik mal einen aktuellen BMW mit 3.000 Teilen auflegen würde... Meinen Porsche hab ich letztes Weihnachten gebaut, das Jahr davor die 1200er GS ADV. Entspannt...😄
Bleibt nur ein MOC, BMW M4 DTM:

Die GS steht bei mir auch im Regal.
 
Der stratos sieht auch sehr gut aus. Hat der Porsche alleine gereicht oder brauchte es zusätzlich Teile?
 
Heute mal von einem Mitbewerber am Markt ein Set.
Sembo 107007, 1925 Teile, Großer Militärtransporter (aus „the Wandering Earth“, Netflix)

Anhang anzeigen 414167

Ein einziger blauer Pin, keine Farbseuche im nicht sichtbaren Bereich, einziger Kritikpunkt: Sticker.
Mir gefällt das bauen und das Endprodukt.
Sieht ziemlich geil aus.
Auf den ersten Blick (zumindest aufm Handy) sieht das nicht mal wie klemmbausteine aus :t
 
Auf auf, das Geld muss weg. Oder willst du mal der reichste am Friedhof sein?
Das Ding lohn sich meiner Meinung nach nicht, hab ich im Lego Store HH gesehen.
Für 613,94€ gibt es bei den Mitbewerbern am Markt wesentlich mehr Teile (4784), als beim UCS Sternenzerstörer.

Bei Bluebrixx.de nur von Sembo die großen Trucks aus "the wandering earth" geholt (4 Sets) und man hat für 301,50€ 7566 Teile.
Sticker sind bei Lego (613,94€ mit 4784 Teile) und Sembo (301,50€ mit 7566 Teile) obligatorisch.

Dann noch ein Roboter (RX78-2, 3500 Teile, 149,95€), ein Raumschiff aus Battlestar Galactica (Centurion Raider, 1537 Teile, 69,95€) und das Alien (Alien Roboter, 2020 Teile, 72,95€)
Also 7 Sets, voll kompatibel zum dänischen Hersteller, für 594,35€ mit 11.841 Teilen.

Da hat man 1. mehr Bauspaß, da der Sternenzerstörer zig mal die gleichen Bauschritte wiederholt, 2. mehr Teile, 3. mehr Teile in gleicher Farbe, 4. anspruchsvolleres Bauen.
Der einzige Vorteil vom Sternenzerstörer: große Platten in Grau, wenn man das Teil ausschlachten möchte, um anderes zu bauen.

Lego, alte Sets besorgen, waschen, fehlende Teile mit bricklink.com ersetzen und mehr Freude haben.
 
Danke für den Bericht. Bin aber überhaupt nicht an Sternen Zeug interessiert. War eher um den Cobra zu ärgern. :D
 
Sehr geil!
Und man tritt nicht mehr auf am Boden liegende Legos (so mein naives Wunschdenken) :D
Und wenn junior nicht artig war kommt das Lieblingsmodell nach ganz oben an die Wand:whistle:
 
Sehr geil!
Und man tritt nicht mehr auf am Boden liegende Legos (so mein naives Wunschdenken) :D
Und wenn junior nicht artig war kommt das Lieblingsmodell nach ganz oben an die Wand:whistle:
du weißt aber schon, dass die lego steine nicht aufgrund von magnetismus an der wand hängen oder?
sortieren lassen die sich immer noch am besten auf dem boden :D
 
Zurück
Oben Unten