Der Fred für rollende Schrankwände

Der E53 wurde als SAV (Sport Activity Vehikle) beworben. Nach aktueller Maßgabe dürfte der Lada Niva das dienstälteste SUV am Markt sein. Wobei er an sich eigentlich eher ein echter Geländewagen ist.

@Sinsui
Überlegt das mit dem Diesel gut. Es gäbe vielleicht eine wirtschaftlich interessante Lösung: V8 mit LPG-Nachrüstung. Damit ließe sich der SRT evtl. sogar auf dem Niveau des Diesel bewegen. Wenn also nicht allzu viele Kurzstrecken zum Fahrprofil gehören, die auch für den Diesel ungeeignet wären, solltest du das wirklich mal durchrechnen.
 
Der E53 wurde als SAV (Sport Activity Vehikle) beworben. Nach aktueller Maßgabe dürfte der Lada Niva das dienstälteste SUV am Markt sein. Wobei er an sich eigentlich eher ein echter Geländewagen ist.

@Sinsui
Überlegt das mit dem Diesel gut. Es gäbe vielleicht eine wirtschaftlich interessante Lösung: V8 mit LPG-Nachrüstung. Damit ließe sich der SRT evtl. sogar auf dem Niveau des Diesel bewegen. Wenn also nicht allzu viele Kurzstrecken zum Fahrprofil gehören, die auch für den Diesel ungeeignet wären, solltest du das wirklich mal durchrechnen.
Und aus Deutschland? Bleibt es eurer Meinung beim x5?
 
Und aus Deutschland? Bleibt es eurer Meinung beim x5?

Es kommt darauf an, was man als SUV definiert. Nach aktuellem Maßstab müsste es der Mercedes ML (ab 1996/97) sein, wenngleich in den USA (wie der X5 E53 ab 1999 auch) gefertigt.

Dagegen dürfte allerdings der Porsche 957 ebenfalls einen ähnlichen Zweck erfüllt haben - halt nur bereits in den 1950er-Jahren.
 
Der E53 wurde als SAV (Sport Activity Vehikle) beworben. Nach aktueller Maßgabe dürfte der Lada Niva das dienstälteste SUV am Markt sein. Wobei er an sich eigentlich eher ein echter Geländewagen ist.

@Sinsui
Überlegt das mit dem Diesel gut. Es gäbe vielleicht eine wirtschaftlich interessante Lösung: V8 mit LPG-Nachrüstung. Damit ließe sich der SRT evtl. sogar auf dem Niveau des Diesel bewegen. Wenn also nicht allzu viele Kurzstrecken zum Fahrprofil gehören, die auch für den Diesel ungeeignet wären, solltest du das wirklich mal durchrechnen.
Das sind wirklich alles keine schönen Urväter. Aber unsere hingen ja auch an den Bäumen, waren behaart und machten Feuer in Höhlen. (Gar nicht so groß der Unterschied zu mir)

OT: Die Urväter unserer Autos (QP) finde ich da wirklich interessanter... 250 GTO oder E-Type...
 
Naja...der Ur-Ahne der E86 dürfte eher der Datsun 240Z sein als die schon damals ausgewiesenen (Super-)Sportwagen wie Ferrari 250GTO oder auch E-Type (der als V12 wohl zudem eher der Kategorie GT zuzuordnen wäre, was heute dem Bentley Continental GT entspräche).
 
Den Testvergleich von Tesla in der Produktvorstellung von dem neuen Tesla SUV habt ihr gesehen?
 
Ich habe mir vor 3 Wochen einen Grand Cherokee SRT angeschaut. Da war der Sound schon mehr als genial. Warschl. würde mich der Trackhawk emotional umhauen.
Ich habe meiner Dame eine Woche lang erklärt, warum der SRT für sie toll wäre als Alltags-Auto, sie tendiert aber zum 3,0 Diesel. :(

Ich finde der Sound des SRT ist beim "normalen Fahren" dezent. D.h., solange man die Gaspedalstellung nicht überstrapaziert hält sich der Jeep sehr zurück. Er ist absolut nachbarschaftsfreundlich und startet auch im kalten Zustand absolut dezent. Wobei mir der sonore Bass dabei schon sehr gut gefällt.
Bei höheren Drehzahlen wird der V8-Sound dann zunehmend intensiver, wobei ich das Auto noch nie von außen gehört habe...
Zugegebenermaßen habe ich bisher nur einmal bis knapp vor den Begrenzer gedreht, es macht einfach soviel Spaß mit den Jeep bei niedrigen Drehzahlen zu cruisen.

Der SRT hat mich bisher sehr überzeugt, wobei der Motor aus meiner Sicht ganz klar die Hauptrolle (zumindest bei mir) spielt.
Der Verbrauch liegt bei mir (meist Überland) bei ca. 13,5l, allerdings Super Plus (!). Wie bei den meisten US-Performance-Motoren wird 96 Oktan benötigt. Natürlich kann man wahrscheinlich, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen auch unser Super Tanken, aber ich bin da lieber auf der sicheren Seite... Mein Fahrprofil ist dominiert von Fahrten zwischen Arbeit und meinem Zuhause, was einfach nur 22 km ausmacht.

Probleme hatte ich bisher keine, bin aber auch erst gute 3tkm gefahren.
Bezahlt habe ich übrigens knapp 60 t€, Neuwagen mit Tageszulassung wg. OPF-Thematik. 4 Jahre Garantie (Gewährleistung?). Da sehe ich dem Wertverlust gelassen entgegen, auch weil ich ihn ohnehin nie wieder verkaufen würde. Vielleicht ist es die letzte Möglichkeit einen Jeep mit Hemi und vor allem ohne Hybridgedöhns zu fahren.

Hier noch ein Bild, wobei ich die Größenverhältnisse zu meinem Zetti für bemerkenswert halte... :) :-)
 

Anhänge

  • IMG_0260.jpg
    IMG_0260.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 69
Der Verkäufer unseres RAM hatte ihn in einer sehr engen Tiefgarage stehen. Sah lustig aus zwischen den anderen Autos, ich dachte nur wie der den da reinbekommen hat. Meine :K sollte damals ein Foto machen, aber war wohl zu perplex.

LPG gehört für mich dazu bei derartigen Fahrzeugen. Kommt bei uns auf ca. 11 Euro/100km.
 
... Bei höheren Drehzahlen wird der V8-Sound dann zunehmend intensiver, wobei ich das Auto noch nie von außen gehört habe...
Die GC SRT hören sich - m. E. - von außen in jeder Drehzahl und Last sehr gut an. Vom tiefen, dezenten Grollen bis hin zum infernalischen V8-Gebrüll ist alles dabei. :t

Alles Geschmackssache, aber mir gefällt der HEMI-V8 im GC SRT akustisch sogar etwas besser als im Challenger. :) :-)
 
Ich finde der Sound des SRT ist beim "normalen Fahren" dezent. D.h., solange man die Gaspedalstellung nicht überstrapaziert hält sich der Jeep sehr zurück. Er ist absolut nachbarschaftsfreundlich und startet auch im kalten Zustand absolut dezent. Wobei mir der sonore Bass dabei schon sehr gut gefällt.
Bei höheren Drehzahlen wird der V8-Sound dann zunehmend intensiver, wobei ich das Auto noch nie von außen gehört habe...
Zugegebenermaßen habe ich bisher nur einmal bis knapp vor den Begrenzer gedreht, es macht einfach soviel Spaß mit den Jeep bei niedrigen Drehzahlen zu cruisen.

Der SRT hat mich bisher sehr überzeugt, wobei der Motor aus meiner Sicht ganz klar die Hauptrolle (zumindest bei mir) spielt.
Der Verbrauch liegt bei mir (meist Überland) bei ca. 13,5l, allerdings Super Plus (!). Wie bei den meisten US-Performance-Motoren wird 96 Oktan benötigt. Natürlich kann man wahrscheinlich, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen auch unser Super Tanken, aber ich bin da lieber auf der sicheren Seite... Mein Fahrprofil ist dominiert von Fahrten zwischen Arbeit und meinem Zuhause, was einfach nur 22 km ausmacht.

Probleme hatte ich bisher keine, bin aber auch erst gute 3tkm gefahren.
Bezahlt habe ich übrigens knapp 60 t€, Neuwagen mit Tageszulassung wg. OPF-Thematik. 4 Jahre Garantie (Gewährleistung?). Da sehe ich dem Wertverlust gelassen entgegen, auch weil ich ihn ohnehin nie wieder verkaufen würde. Vielleicht ist es die letzte Möglichkeit einen Jeep mit Hemi und vor allem ohne Hybridgedöhns zu fahren.

Hier noch ein Bild, wobei ich die Größenverhältnisse zu meinem Zetti für bemerkenswert halte... :) :-)
Was ist denn das für eine Garage? Da würde ich auch gerne parken :D
 
@joebest
Hast du irgendein Aufmerksamkeitsdefizit?
Bleib doch gerne in deinem Thread...

Hallo
Ein SUV ist ein nutzbares Fortbewegungsmittel ohne Seele .
Am besten noch in schwarz mit schwarzen Felgen , dann braucht der noch nicht mal eine Autowäsche LOL .
Um von A nach B zu kommen reicht son Fortbewegungsmittel . auch für 500 Euro vom Schrottplatz mit Beulen wunderschön .
Da würde es bei keinen Unterschied machen ,ob es ein Datchia ist (heisst das so) ? oder ein BMW X 5
Aber wer ein Herz und eine Seele in einem Auto sucht ,und dieses als sein Hobby betreibt , der kauft sich ein wunderschönes Cabrio so wie dieses .

Da denken manche sie haben ein Schiebedach und Fahren Cabrio lol
Ich kann nicht mehr vor lachen hört auf bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fehlen da rund 2500 Umdrehungen und ein Gangwechsel vom 5 in den 6 bei rund 260 Km/h ;-)
 
Zurück
Oben Unten