Die Auspuffanlage wird beim Kaltstart durch Kondensation mit aggressiver Flüssigkeit benetzt. Alles was da nicht regelmäßig bewegt wird, großer Hitze und starken äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, gammelt relativ schnell ein. Solche Erfahrungen haben E89 Fahrer mit daueroffener Abgasklappe bereits schon nach wenigen Monaten machen müssen. Teilweise musste dann irgendwann der Auspuffendtopf ersetzt werden, da die Welle der Klappe nicht mehr gangbar gemacht werden konnte. Da die Klappe im E89 aber pneumatisch bewegt wurde, konnte kein E-Motor, im Gegensatz zum G29, in Mitleidenschaft gezogen werden.
Mir persönlich ist das natürlich völlig egal, ob bei Dir etwas einrottet oder nicht. Mir geht es um die Information der Mitlesenden hier, die zumindest über die zu erwartenden Probleme sachlich richtig informiert sein sollten.
Der Elektromotor der Abgasklappe wird pulsweitenmoduliert angesteuert, also Schrittweise. Was sollte da sonst verbaut sein als ein Steppermotor (Deutsch=Schrittmotor)?
Wenn Du andere sachlich fundierte Informationen hast, dann lasse ich mich technisch gerne berichtigen.
Hier mal ein Auszug aus der originalen technischen Beschreibung von BMW:
Die Abgasklappe wird über einen axial angeordneten Elektromotor mit integriertem Getriebe und integrierter Elektronik angetrieben. Die Abgasklappe wird von der Digitalen Motor Elektronik (DME) pulsweitenmoduliert angesteuert. Eingangsgrößen sind:
- Motordrehzahl
- Last
- Fahrgeschwindigkeit