Auspuffklappen immer offen??? Und ins Untermenue gelangen ???

Der Dummy macht im Prinzip nichts anderes als die gezogene Sicherung da diese keinen Fehlereintrag verursacht. Also kein Vorteil. Zum erhöhten Arbeits und Geldaufwand kommt im Gegenteil dazu, dass der Dummy eine Modifikation ist, die man erkennen kann. Dem entegegen ist eine defekte Sicherung (kann man ja anstelle nur ziehen machen) etwas, dass dir keiner ankreidet. Btw würde man es gar nicht merken (außer dass er sich permanent besser anhört) wenn die Sicherung real durchgebrannt wäre.
Hab ne geschäftsidee. Ich verkaufe ein Paket zum stilllegen der klappe. Inhalt, Anleitung und eine durchgebrannte Sicherung ;-) .
 
Das ist aber nur ein Aspekt. Der andere ist, dass die Klappe nicht mehr bewegt wird und letztendlich eingammelt. Das wird dann richtig teuer, wenn man auf das Original zurück muss oder will. Insbesondere, wenn der Steppermotor in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Das ist das größte Problem an den Maßnahmen...
 
Also die Sicherung ist definitiv schneller und günstiger als der Dummy. Und so schnell geht der Motor, der kein Steppermotor ist, auch nicht kaputt oder vergammelt...
Sicherung ziehen geht innerhalb 5 Sekunden. Dann kommt die in den Schaltplan und wird wieder im Sicherungskasten deponiert. Wieder reinstecken dauert auch nur 5 Sekunden.
Ich weiss nicht, warum die Leute lieber mehr Geld für eine in der sichtbare Modifikation ausgeben, die auch nicht mehr macht. Letztendlich macht der G29 mit offener Klappe auch nicht wirklich Krach - also etwas, dass ich dann nicht haben will, dennoch nachts durch die Wohngegend fahre. Von daher auch kein Need für eine Fernsteuerung.
 
.............
Und so schnell geht der Motor, der kein Steppermotor ist, auch nicht kaputt oder vergammelt...
............

Die Auspuffanlage wird beim Kaltstart durch Kondensation mit aggressiver Flüssigkeit benetzt. Alles was da nicht regelmäßig bewegt wird, großer Hitze und starken äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, gammelt relativ schnell ein. Solche Erfahrungen haben E89 Fahrer mit daueroffener Abgasklappe bereits schon nach wenigen Monaten machen müssen. Teilweise musste dann irgendwann der Auspuffendtopf ersetzt werden, da die Welle der Klappe nicht mehr gangbar gemacht werden konnte. Da die Klappe im E89 aber pneumatisch bewegt wurde, konnte kein E-Motor, im Gegensatz zum G29, in Mitleidenschaft gezogen werden.

Mir persönlich ist das natürlich völlig egal, ob bei Dir etwas einrottet oder nicht. Mir geht es um die Information der Mitlesenden hier, die zumindest über die zu erwartenden Probleme sachlich richtig informiert sein sollten.

Der Elektromotor der Abgasklappe wird pulsweitenmoduliert angesteuert, also Schrittweise. Was sollte da sonst verbaut sein als ein Steppermotor (Deutsch=Schrittmotor)?
Wenn Du andere sachlich fundierte Informationen hast, dann lasse ich mich technisch gerne berichtigen.

Hier mal ein Auszug aus der originalen technischen Beschreibung von BMW:
Die Abgasklappe wird über einen axial angeordneten Elektromotor mit integriertem Getriebe und integrierter Elektronik angetrieben. Die Abgasklappe wird von der Digitalen Motor Elektronik (DME) pulsweitenmoduliert angesteuert. Eingangsgrößen sind:
  • Motordrehzahl
  • Last
  • Fahrgeschwindigkeit
 
Die Auspuffanlage wird beim Kaltstart durch Kondensation mit aggressiver Flüssigkeit benetzt. Alles was da nicht regelmäßig bewegt wird, großer Hitze und starken äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, gammelt relativ schnell ein. Solche Erfahrungen haben E89 Fahrer mit daueroffener Abgasklappe bereits schon nach wenigen Monaten machen müssen. Teilweise musste dann irgendwann der Auspuffendtopf ersetzt werden, da die Welle der Klappe nicht mehr gangbar gemacht werden konnte. Da die Klappe im E89 aber pneumatisch bewegt wurde, konnte kein E-Motor, im Gegensatz zum G29, in Mitleidenschaft gezogen werden.

Mir persönlich ist das natürlich völlig egal, ob bei Dir etwas einrottet oder nicht. Mir geht es um die Information der Mitlesenden hier, die zumindest über die zu erwartenden Probleme sachlich richtig informiert sein sollten.

Der Elektromotor der Abgasklappe wird pulsweitenmoduliert angesteuert, also Schrittweise. Was sollte da sonst verbaut sein als ein Steppermotor (Deutsch=Schrittmotor)?
Wenn Du andere sachlich fundierte Informationen hast, dann lasse ich mich technisch gerne berichtigen.

Hier mal ein Auszug aus der originalen technischen Beschreibung von BMW:
Die Abgasklappe wird über einen axial angeordneten Elektromotor mit integriertem Getriebe und integrierter Elektronik angetrieben. Die Abgasklappe wird von der Digitalen Motor Elektronik (DME) pulsweitenmoduliert angesteuert. Eingangsgrößen sind:
  • Motordrehzahl
  • Last
  • Fahrgeschwindigkeit
Pulsweiten Modulation heist nur das die Spannung ein und ausgeschaltet wird und das Verhältnis zwischen an und aus gesteuert werden kann. D.h. Bei 10 Volt und 50% pulsweite wird 5 Volt ausgegeben.
das wird dann verwendet wenn du einen sanften endanschlag haben willst, dann wird langsam angefahren und langsam zum Ende hin gesteuert.gutes Beispiel sind fensterheber.
und die anderen argumente kannst du dir so wie beim Tempomat vorstellen. drehzahl soll konstant sein, je nach Last gibt es mehr Spannung oder weniger.

ein Stepper Motor benötigt sowas nicht, dort wird zwischen den Spulen gewechselt, damit wird je ein Step gemacht. Über die Frequenz wird die Geschwindigkeit gesteuert. sollaange nicht die maximale kraft überstiegen wird, bleibt die drehzahl konstant.

was für ein Motor verbaut ist, kann Mann leicht an den Kabeln erkennen. 2 Kabel für normalen Motor, 3 Kabel für drehstrom ( brushless) Motor, 4 Kabel für Stepper. Hinzu kommen noch 1—2 Kabel Endlagen erkennung und / oder manchmal 2 Kabel für drehzahl / positionssensor.


gretz
 
@Kevinmuc
Danke für die Ausführungen.
Jetzt ist natürlich die Frage, was für eine Art Getriebemotor dort verwendet wird. BMW schreibt ja mit Getriebe und Elektronik. Somit kann das kein "normaler" E-Motorantrieb sein. Da muss mehr passieren?
Außerdem scheint es ja so, dass die Pulsweitenmodulierung variabel, je nach Eingangsgröße, ist. Das wäre sicherlich mehr, als nur einen "weichen" Anschlag zu erreichen.
 
@Kevinmuc
Danke für die Ausführungen.
Jetzt ist natürlich die Frage, was für eine Art Getriebemotor dort verwendet wird. BMW schreibt ja mit Getriebe und Elektronik. Somit kann das kein "normaler" E-Motorantrieb sein. Da muss mehr passieren?
Außerdem scheint es ja so, dass die Pulsweitenmodulierung variabel, je nach Eingangsgröße, ist. Das wäre sicherlich mehr, als nur einen "weichen" Anschlag zu erreichen.
Ich glaub nicht das da was aufwendiges drin ist.
auf / zu oder mittelstellung kann man mit jedem Motor erreichen. Beim Fensterheber geht ja auch jede mittenstellung ;-).
 
Ich glaub nicht das da was aufwendiges drin ist.
auf / zu oder mittelstellung kann man mit jedem Motor erreichen. Beim Fensterheber geht ja auch jede mittenstellung ;-).

Beim Fensterheber ist die die Steuerelektronik in den Fensterheberantrieben integriert. Angesteuert werden diese über den LIN-Bus
Das ist wohl ein anderes System als extern pulsweitenmoduliert. Beim Fensterheber wird die Geschwindigkeit abhängig von der Fensterposition intern vom Fensterheberantrieb geregelt. Die Stellung der Scheiben wird über Hallsensoren ermittelt.
 
Beim Fensterheber ist die die Steuerelektronik in den Fensterheberantrieben integriert. Angesteuert werden diese über den LIN-Bus
Das ist wohl ein anderes System als extern pulsweitenmoduliert. Beim Fensterheber wird die Geschwindigkeit abhängig von der Fensterposition intern vom Fensterheberantrieb geregelt. Die Stellung der Scheiben wird über Hallsensoren ermittelt.
Ich glaub du verwechselst da was. PWM ist nur für die letzte Endstufe, wie sie ausgelegt ist. Der G05 hat pwm fensterheber der G01 nicht. Wenn kein pwm vorhanden ist kann nicht geschwindkeits geregelt werden.

PWM ist nicht intelligent , es braucht noch einen Steuerung die die PWM Endstufen ansteuert.
 
Ich glaub du verwechselst da was. PWM ist nur für die letzte Endstufe, wie sie ausgelegt ist. Der G05 hat pwm fensterheber der G01 nicht. Wenn kein pwm vorhanden ist kann nicht geschwindkeits geregelt werden.
PWM ist nicht intelligent , es braucht noch einen Steuerung die die PWM Endstufen ansteuert.

Da es sich hier um einen Fred für den G29 handelt, habe ich mich darauf beschränkt. Offensichtlich kann BMW beim G29 die Geschwindigkeit der Fensterheber auch ohne externe pwm regeln.

Fensterheberantrieb
In jeder Tür befindet sich ein Träger in Leichtbauweise. An diesen Träger ist der Fensterheberantrieb montiert.

IKDxQKZH
Hinweis!

Jetzt ist die Steuerelektronik für den Fensterheber in den Fensterheberantrieb integriert.

Der Fensterheberantrieb ist über LIN-Bus am Body Domain Controller (BDC) angeschlossen.
Die Fensterheber sind als Seilheberantrieb ausgeführt. An jedem Fensterhebermotor befinden sich 2 Hallsensoren. Dadurch können Drehrichtung, Geschwindigkeit und Position bestimmt werden.
Der Fensterhebermotor läuft, abhängig von der Fensterposition und Bedienung, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
 
Da es sich hier um einen Fred für den G29 handelt, habe ich mich darauf beschränkt. Offensichtlich kann BMW beim G29 die Geschwindigkeit der Fensterheber auch ohne externe pwm regeln.

Fensterheberantrieb
In jeder Tür befindet sich ein Träger in Leichtbauweise. An diesen Träger ist der Fensterheberantrieb montiert.

IKDxQKZH
Hinweis!

Jetzt ist die Steuerelektronik für den Fensterheber in den Fensterheberantrieb integriert.

Der Fensterheberantrieb ist über LIN-Bus am Body Domain Controller (BDC) angeschlossen.
Die Fensterheber sind als Seilheberantrieb ausgeführt. An jedem Fensterhebermotor befinden sich 2 Hallsensoren. Dadurch können Drehrichtung, Geschwindigkeit und Position bestimmt werden.
Der Fensterhebermotor läuft, abhängig von der Fensterposition und Bedienung, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Ich glaube das hat nichts mehr mit dem fred zu tun.
Und das sagt nur aus das ein pwm integriert ist.
hat auch nix mit externe pwm zu tun.
ich hab das Gefühl du weiß nicht was pwm macht. Google mach nach rasberry pwm Steuerung.
 
Ich glaube das hat nichts mehr mit dem fred zu tun. ...
M. E. ist die Funktionsweise des Stellmotors doch auch nicht entscheidend: Jede Auspuffklappe, die nicht bewegt wird, setzt sich irgendwann fest. Aber ein paar Bewegungen ab und an verhindern das sehr wahrscheinlich.

Also alles gut - egal ob mit gezogener Sicherung oder mit Dummy. :) :-)
 
Ich glaube das hat nichts mehr mit dem fred zu tun.
Und das sagt nur aus das ein pwm integriert ist.
hat auch nix mit externe pwm zu tun.
ich hab das Gefühl du weiß nicht was pwm macht. Google mach nach rasberry pwm Steuerung.

Das mit den Fensterhebern kam allerdings von Dir. Ich habe nur versucht zu erklären dass die beim G29 anders funktionieren als dessen Auspuffklappe. Was nun ein Raspberry damit zu tun haben soll erschließt sich mir nicht und ich möchte nicht von der Auspuffklappe über die Fensterheber zum Raspery und was sonst noch von Dir kommt hier weiter diskutieren. Denn da hast Du recht, dass passt nicht zum Thema.
 
kennt jemand dieses Modul oder hat es ggf. schon im Z4 verbaut?
 
kennt jemand dieses Modul oder hat es ggf. schon im Z4 verbaut?
Klingt irgendwie interessant 😊
 
kennt jemand dieses Modul oder hat es ggf. schon im Z4 verbaut?
Ja, ich hatte das Modul ein paar Wochen lang verbaut.
Es funktioniert super gut, aber umschalten geht während der Fahrt nicht.

Du musst kurz anhalten oder an der z.B. roten Ampel den Klappenstatus umschalten.
Dauert ja nur 2 Sekunden.

Ich habe es nach kurzer Zeit wieder ausgebaut weil ich es mit MHD nicht mehr benötige.
Lag seitdem vergessen im Schrank :roflmao:

Mir hat es damals der Matthias Nord eingebaut.

PEEM-Klappenmodul.jpg Auspuffklappen-MHD.jpg
 
Wer kann mir erklären wie das Blubbern bei BMW gemacht wird? ich meine dass seit Ziehung der Sicherung kein Blubbern zu hören ist. kann mich aber auch täuschen.
Wird das Blubbern durch hin und herbewegen der Klappe erzeugt, durch Einspritzen eines Tropfen Benzins oder wie wir das erzeugt.
Zerreißt jetzt meine Frage nicht die ist ernst gemeint.
 
Wer kann mir erklären wie das Blubbern bei BMW gemacht wird? ich meine dass seit Ziehung der Sicherung kein Blubbern zu hören ist. kann mich aber auch täuschen.
Wird das Blubbern durch hin und herbewegen der Klappe erzeugt, durch Einspritzen eines Tropfen Benzins oder wie wir das erzeugt.
Zerreißt jetzt meine Frage nicht die ist ernst gemeint.

Es wird ein wenig Benzin eingespritzt. Die Entzündung und Explosion sorgt für das Geräusch.
 
Wenn Du auf Sport Plus gehst, ist die Klappe automatisch offen...einfach mal probieren......
.... wenn dem so ist, dann macht das ganze Gedöns mit Sicherung ziehen, Dongle, Carly, Bimmer ........ ja überhaupt keinen Sinn.
Das Argument Sport Plus wird nicht in der Stadt genutzt zieht sicherlich nicht, denn gerade dort möchte ich keinen unnötigen Lärm machen.
 
.... wenn dem so ist, dann macht das ganze Gedöns mit Sicherung ziehen, Dongle, Carly, Bimmer ........ ja überhaupt keinen Sinn.
Das Argument Sport Plus wird nicht in der Stadt genutzt zieht sicherlich nicht, denn gerade dort möchte ich keinen unnötigen Lärm machen.
Gerade da Klaus ,wie willst Du den sonst posen 😂
LG Andreas
 
Um das nervige Geräusch der Klappe zu eliminieren habe ich heute mal nach dem Anlassen und Sport Plus Auswahl, die Sicherung gezogen. Jetzt weiß ich nicht ob ich einen Ohrenarzt aufsuchen sollte, aber mir kam es vor als wäre das Knallen beim Gaswegnehmen weniger als mit Sicherung. Kann das sein?
 
Zurück
Oben Unten