Alles zur E-Mobiltät

Die fachliche Kompetenz eines ams-Redakteurs zur Beurteilung technischer Sachverhalte dieses Komplexitätsgrades wage ich zu bezweifeln.

Man kann nur hoffen, dass unsere Autoindustrie Technologie- und Mentalitätswandel hinbekommt. Immerhin scheint zumindest die Erkenntnislage fortzuschreiten, wenn inzwischen nicht etwa Herr Habeck, sondern Herr Diess sagt: „Die Zeit klassischer Automobilhersteller ist vorbei“.

Wenn Tesla tatsächlich einen solchen Vorsprung hat, der auf den beschriebenen "systemimmanenten" Strukturunterschieden beruht - und auf diesem Stand ja nicht stehenbleibt, sondern fortlaufend weiterentwickelt und so einen Vorsprung behaupten, vielleicht sogar ausbauen kann -, kann das zur Rolle des "Mercedes" der Zukunft führen.

"Software eats Spaltmaße"...
 
Hab mir gerade gestern bei uns im teardown ein Model 3 angeschaut. Soviel üben müssen die nicht... Die
Anlaufprobleme hinsichtlich Qualität, Spaltmasse scheinen sich verbessert zu haben. Insgesamt ein interessantes Auto, aber verstecken muss sich unsere Autoindustrie nicht. An die EE Architektur muss man sich erstmal so rantrauen, ob da 6 Jahre ausreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Tesla besser macht, ist die System- und Softwarearchitektur. Also das Zusammenspiel der Hard- und Softwarekomponenten.
Klingt für mich schwer nach Apple und die haben sich ja damals dann auch innerhalb weniger Jahre recht flächendeckend durchgsetzt gegenüber anderen Herstellern, einfach weil Hard- und Software da so problemlos miteinander funktionieren. Bin gespannt ob es bei Tesla ähnlich wird.
 
Dann lernen die Deutschen Hersteller eben noch etwas zu Steuergeräten und Software bei E_Autos...
Das hast du falsch verstanden. Es geht um alle Modelle, nicht nur um die E-Autos. Es geht auch nicht darum, schnell etwas zu lernen. Im Moment versucht man immer noch mit minimalsten Aufwand die Fahrzeuge irgendwie an den Start zu bekommen. So lange die Vorstände nicht begreifen dass es langsam eng wird, so lange gehe ich davon aus dass andere Hersteller in 10 Jahren die Fahrzeug-IT bauen.
 
Endlich, Elektroauto mit Haube

BMW-Concept-i4-169FullWidth-801833f5-1675538.jpg

BMW-Concept-i4-169FullWidth-cc8732e6-1675540.jpg

Nun ja, die Front. Hier stört sie etwas weniger als beim normalen Vierer:

BMW-Concept-i4-169FullWidth-36bbf1d-1675537.jpg

Insgesamt gelungen, wie ich finde. Ein Elektroauto, das wie ein modernes Auto aussieht und nicht wie ein Elektroauto.



Es gibt jetzt - Achtung, Achtung, Traditionalisten bitte hinsetzen - auch ein neues BMW-Logo (und ein neues M Logo).

BMW-Concept-i4-169FullWidth-aecf9917-1675561.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß gar nicht, was Ihr habt. BMW kehrt mit den länglichen vertikal ausgerichteten Nieren doch wieder zu seinen Ursprüngen zurück. Als ob die Nieren groß änders wären als beim E21 oder E24, Modellen, bei denen jeder hier doch zu sabbern anfängt. Ihr verkennt einfach die BMW Tradition, Ihr Neu-BMW'ler 😝😝😝😝


1024px-BMW_635_CSi_(E24)_6170176.jpg

Ok, genug der Provokation: Mir wären breite Nieren auch lieber. 🤭
 
Ich musste auch mal eine Weile E21 fahren... Ich fand auch die Nase doof
 
Die Mäusezähnchen sind als Hommage an die Tierwelt (ggf. auch an urzeitliche Riesenmäuse) für das Concept sicher ein netter Ansatz, werden in der Serie aber doch hoffentlich etwas dezenter daherkommen. :) :-)
 
Also wenn dann zitiert BMW eher die hier:

BMW-328-Hommage-und-328-Roadster-474x316-a227c67613e2a37e.jpg


Macht die neue "AUDI-Niere" aber auch nicht schöner. :12thumbsd
 
Zum Thema E-Mobilität bin ich heute über diesen Artikel gestolpert:
Interessante Ansätze. Mal schaun, wie es da weitergeht
 
Die Kunst besteht darin nicht zu Bremsen. Die Rekuperation bremst ausreichend und lädt. Wir haben in der Stadt dadurch einen deutlich niedrigeren Verbrauch als auf den Landstraße, also umgekehrt wie beim Verbrenner. Nachher bestelle ich den Nächsten. 🤐
 
Neue Garantien bei Tesla:

Bislang gab es auf Akkus eine zeitliche Beschränkung auf 8 Jahre.
Zusätzlich wurde aber die Garantie jetzt auch noch je nach Modell und Akkutyp auf 240000, bzw. 160000 - 192000km beschränkt.

... aus der Zeitschrift Auto Straßenverkehr
 
Da die das "Voranbringen" der Elektromobilität in Deutschland stark mit der Energiewende zusammen hängt, hier ein Forderungskatalog vom Arbeitgeberverband veröffentlicht:
Zehn Forderungen: Neustart in der Energie- und Umweltpolitik jetzt angehen!!
Wir werden uns nach der Krise den teuren Luxus einer der Umwelt kaum helfenden "Energiewende" nicht mehr leisten können.
Das was dann an Zinsdienst für enorme Schulden geleistet werden muss ist gigantisch. Unsere Energiepolitik muss wieder bezahlbar werden.
Daher sind die einzelnen Forderungen alle berechtigt. Die Zeit des "Geld zum Fenster hinaus schmeißen" ist vorbei.
Wenn Deutschland im Jahr 2020 den selbst gesteckten Klimazielen näher gekommen ist, so lag das sicher nicht an der Energiewende.
Genauso wie in der Corona Krise sollten Fachleute zu Wort kommen die nicht in der Nähe zu Lobbyistenverbänden stehen.
 
Da die das "Voranbringen" der Elektromobilität in Deutschland stark mit der Energiewende zusammen hängt, hier ein Forderungskatalog vom Arbeitgeberverband veröffentlicht:
Zehn Forderungen: Neustart in der Energie- und Umweltpolitik jetzt angehen!!
Wir werden uns nach der Krise den teuren Luxus einer der Umwelt kaum helfenden "Energiewende" nicht mehr leisten können.
Das was dann an Zinsdienst für enorme Schulden geleistet werden muss ist gigantisch. Unsere Energiepolitik muss wieder bezahlbar werden.
Daher sind die einzelnen Forderungen alle berechtigt. Die Zeit des "Geld zum Fenster hinaus schmeißen" ist vorbei.
Wenn Deutschland im Jahr 2020 den selbst gesteckten Klimazielen näher gekommen ist, so lag das sicher nicht an der Energiewende.
Genauso wie in der Corona Krise sollten Fachleute zu Wort kommen die nicht in der Nähe zu Lobbyistenverbänden stehen.
Ich mag da gar nicht mehr auf die Einzelheiten eingehen, allein die Forderung die KKW Laufzeiten bedingungslos um 20 Jahre zu verlängern zeigt welchen geistes Kind die Autoren sind. Es gibt Leute, die halt jeden Anlass nehmen um ihre Agenda damit zu begründen.
Ich habe elektrische Energietechnik studiert und arbeite viel mit Netzbetreibern etc. zusammen, würde also mindestens mal von mir behaupten in einem echten Experten Umfeld unterwegs zu sein. Bei der Energiewende brauchen wir keine Bedenkenträger sondern Macher. Es steht jetzt sogar der nächste große Schritt an, mittels Wasserstoff eine weltweite Energiewende anzustoßen. Dazu gern mal die verlinkte Studie lesen:
Wasserstoff Studie

Gerade die aktuelle Situation kann man wunderbar nutzen um strukturellen Wandel anzustoßen, indem der Staat zukunftsträchtige Themen unterstützt und sterbende Themen nicht künstlich am leben hält. Ich kann ja noch verstehen, dass man sentimental am Verbrennungsmotor festhält, aber warum zum Teufel findet man Kohle- und Kernkraftwerke geil?
 
aber warum zum Teufel findet man Kohle- und Kernkraftwerke geil?
Weil sie verlässlichen Strom liefern.
Volatile Energiewandler ohne Energiegrosspeicher sind nicht praktikabel für eine zuverlässige Energieversorgung.
Zitat der Bundesnetzagentur:
"Allerdings gibt es für großtechnische Stromspeicher kein tragfähiges Geschäftsmodell. Die Speicherung von Strom in Pumpspeichern oder Batterien stellt keine plausible Option dar, um die benannten „Deckungslücken“ zu schließen. Speicher sind dafür in Summe zu klein. Die heute existierenden Pumpspeicher können Deutschland für rund 20 Minuten mit Strom versorgen. Alle heute installierten Batterien zusammen könnten dies für weniger als 3 Minuten. Die Technik „Power-To-Gas“ ist als Stromspeicher extrem verlustreich. In der Kette Strom - Gas - Strom gehen rund 75 % des Stroms verloren."
Aber wem sage ich das? Solange wie man Wasserstoff nur unter extremem Druck transportabel macht, ist es ein gefährliches Unternehmen damit zu arbeiten, bzw. zu fahren. Benzin brennt, Wasserstoff explodiert, was ist daran so geil?
 
Zurück
Oben Unten