Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hi,
beim 35is ist serienmäßig die Auspuffklappe im stand beim verriegeltem Auto offen oder geschlossen? beim Start?

Wenn der Motor aus ist, ist die Auspuffklappe immer offen - falls Du das wissen möchtest. Wenn sie bei abgestelltem Motor zu ist, dann klemmt sie. Wenn der Motor kalt ist, wird sie beim Start geschlossen. Daher höhrt man beim Anwerfen so ein kurzes "Bellen" bis sie innerhalb einer Sekunde zu ist.
Bei warmem Motor bleibt sie normaler Weise offen beim Starten und im Leerlauf - aber ohne Garantie, hier kann ich mich auch irren.
 
Nochmal geschoben, keiner eine Idee wofür der Stecker ist? Bilder s.o. Posting #11.226

Hallo,
Ich habe gerade dieses freie Steckerende entdeckt? Weis jemand wo der hingehört?
Er hängt am Kabelbaum von dem Spritzwasserbehälter! Ein Gegenstück dazu habe ich nicht gefunden. Bin etwas überfragt...
Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Wenn der Motor aus ist, ist die Auspuffklappe immer offen - falls Du das wissen möchtest. Wenn sie bei abgestelltem Motor zu ist, dann klemmt sie. Wenn der Motor kalt ist, wird sie beim Start geschlossen. Daher höhrt man beim Anwerfen so ein kurzes "Bellen" bis sie innerhalb einer Sekunde zu ist.
Bei warmem Motor bleibt sie normaler Weise offen beim Starten und im Leerlauf - aber ohne Garantie, hier kann ich mich auch irren.
Alles korrekt!

Außerdem ist sie bei geschlossenem Verdeck in den Gängen 1 und 2 offen. Bei geöffnetem Verdeck ist sie in den Gängen 1, 2 und 3 offen. In den anderen Gängen ist sie bei geringer Beschleunigung geschlossen und bei hoher Beschleunigung öffnet sie. Zumindest bei meinem 5/2013. Ich habe aber schon gelesen, dass sie erst jeweils einen Gang später schließt (also 1-3 bzw. 1-4 offen).

Dazu eine Frage von mir:
Gibt es eine Möglichkeit, das Schließen irgendwie zu dämpfen? Bei mir scheppert/rasselt sie bei dem Vorgang sehr laut.
 
Nochmal geschoben, keiner eine Idee wofür der Stecker ist? Bilder s.o. Posting #11.226

Keine Ahnung. Bei meinem alten E34 gab es zwei Waschwasserpumpen, eine für den normalen Behälter und einen für die Intensivreinigung. War Sonderausstattung. Beim E89 habe ich davon noch nie gehört. Falls es das aber als Option gab, und Dein Kabel an der Waschwasserpumpe dran hängt (auf dem Foto nicht zu sehen), könnte das vielleicht der vorbereitete Anschluss für die Leitung zur zweiten Pumpe sein.

Wie gesagt, null Ahnung, reine Spekulation.

EDIT: Da Google nichts findet - offenbar gibts die Intensivreinigung nicht für den Z4.
 
Ja, also wie gesagt hängt der Stecker an dem Kabelbaum der zum Waschwasserbehälter geht. Bei @tpk geht davon ein dickeres Kalbel ab, welches bei mir zu fehlen scheint. Das einzige was mir dazu einfällt ist, das ich kein Adaptivfahrwerk mehr habe. Kann das damit zusammenhängen? Eigentlich sollte dann ja ein Stillegungssatz von KW daran sein.
Weiß keiner was daran gehört? Ich habe letzte Woche die VDD gewechselt, habe dort aber keinen Stecker gelöst, nur die Unterdruckschläuche für die Behälter zu den Turboladern. Evtl. habe ich das Kabel ausversehen gelöst? Deswegen die Frage an Euch!

LG Julian
 
So jetzt bin ich schlauer, habe gerade nochmal nachsehen und ich habe auf der linken Seite das gleiche freie Steckerende!
Laut Einbauanleitung von KW kommt genau da der Stilllegungssatz ran. Diesen hat mir dann die dann die Firma die das eingebaut hat wohl unterschlagen!? Hmm , bin jetzt trotzdem ohne Fehlermeldung 4 Jahre gefahren. BMW hat bei mir damals ein Software Update nicht aufspielen können weil es beim Steuergerätecheck ein Problem mit den Dämpfern gemeldet hatte. Daraufhin startete das Software Update nicht! Ich dachte damals komisch, da ja der Stilllegungssatz verbaut ist. Aber das wurde er nie. Also das Problem mit den unbekannten Steckerenden ist gelöst. Der Stilllegungssatz kostet 300,-!! ich glaube dann fahr ich 5 Jahre so weiter. Warum ihn die Fa. S. nicht verbaut hat damals, keine Ahnung!

Viele Grüße
 

Anhänge

  • A2638647-BD2D-412B-9567-308F6C5A1711.jpeg
    A2638647-BD2D-412B-9567-308F6C5A1711.jpeg
    85,3 KB · Aufrufe: 35
Ich wundere mich immer häufiger, warum sich Leute mit akuten Probleme hier im Form spontan und ohne weitere Vorstellung anmelden, sofort eine Hilfe für Ihr Problem anfordern und dann nieeeeeeeeeeeee wieder hier reinschauen! Warum dann der Aufwand mit Anmeldung und Fragestellung? :thumbsdown::thumbsdown::thumbsdown:

Herr steffinger.
Anhang anzeigen 430102

Da offensichtlich kein Bedarf mehr an Hilfe besteht, lösche ich mal meine obige Antwort.
Lieber RobbiZ4,

ich bitte vielmals um Entschuldigung, es war mir als neuem Mitglied natürlich noch nicht bewusst, dass ich mich täglich anmelden sollte, um in den vollen Genuss Deiner Expertise zu kommen ;)
In den ersten 5 Tagen nach meinem Post ist ja auch nicht viel passiert hier und um die Sache ganz nüchtern zu betrachten, große Not, die akute Hilfe erfordern würde, habe ich nicht, sonst wäre ich schon bei meiner BMW-Werkstatt gewesen.

Mein Dach funktioniert einwandfrei, aber ich wollte eben gerne eine Einschätzung haben, ob solch ein Problem auch bei anderen Fahrern bekannt ist bzw. ob es da Erfahrungswerte gibt.
Falls Du - oder jemand anders - Angst hast, Deine Antwort könnte nicht ausreichend gewürdigt werden, kann ich Dich beruhigen: Ich beschäftige mich durchaus mit dem Thema und werde Deine Antwort auch tatsächlich lesen, nur eventuell nicht binnen der ersten Stunden oder Tage ;)

PS: Dass ich mir die Unterlegscheibe für 12.500€ + Einbau erneuern kann, da wäre ich auch drauf gekommen. Aber bevor ich das mache, muss erst ein Klavier auf meinen Z4 fallen und derjenige dessen Klavier es ist, sollte eine Haftpflichtversicherung haben... :D
 
Guten Morgen,
Ich möchte mir gerne neue WR zulegen und habe ein Angebot für Styling 276 in 17" gefunden, mit RDKS-Sensoren. Mein ZZZZ ist von 06/2010 und hat bekanntermaßen eine passive Reifendruckkontrolle. Wäre es trotzdem möglich, diese Räder zu fahren? Oder ist diese Kombination nicht kompatibel?
Danke schon mal.. 😊
 
Doch, kannst Du montieren/fahren.
Dein Zett kann halt nur nix mit dem "anderen" Signal der Reifendrucksensoren anfangen.
Das alte System (messen über die ABS Radsensoren) funktioniert wie bisher.
 
Doch, kannst Du montieren/fahren.
Dein Zett kann halt nur nix mit dem "anderen" Signal der Reifendrucksensoren anfangen.
Das alte System (messen über die ABS Radsensoren) funktioniert wie bisher.

Ok, alles klar, super! Das dachte ich mir auch schon, um ehrlich zu sein. Ich wollte aber sicher sein. Dass die RDKS-"Funktionen" (Reifendruck- und temperaturanzeige) nicht zur Verfügung stehen, ist ja klar. Ich hatte die SuFu hier im Forum genutzt, um Hinweise zu finden. Allerdings wurde die Frage in dieser Form wohl noch nicht gestellt...
Naja, dann weiss ich also nun bescheid, und geh mal einkaufen! 😉🏎💨
 
Laut Einbauanleitung von KW kommt genau da der Stilllegungssatz ran. ... Aber das wurde er nie. Also das Problem mit den unbekannten Steckerenden ist gelöst. Der Stilllegungssatz kostet 300,-!! ich glaube dann fahr ich 5 Jahre so weiter. Warum ihn die Fa. S. nicht verbaut hat damals, keine Ahnung!

Man kann alternativ zum Stillegungssatz den "adaptiven Spaß" auch auskodieren, soweit ich weiß. Vermutlich hat deswegen Seinerzeit das SW Update bei BMW nicht geklappt. Sei froh, ein Teil weniger, das kaputt gehen und Probleme verursachen kann. Da hat dir die Fa. S., wenn es die ist, an die ich gerade denke, doch glatt eine Ersparnis von 300€ beschert.
 
Moin, ich habe heute morgen die Batterie gewechselt und dachte noch eben schnell registriere, habe ja Charly, ist ja kein Problem, machste mal eben. Leider lässt sich die Batterie nicht registrieren. Habe das Forum durchsucht aber nicht die passende Antwort gefunden. Jetzt brauche ich eure HILFE. Kann es sein wenn die alte Batterie nicht „platt genug ist das sich die neue nicht registrieren lässt?
 
Was bedeutet das im Details? Funktion fehlt in Carly, Fehlermeldung, etc.?
Funktion ist im App vorhanden. Es wurde auch eine 70 Ah AGM Batterie als erkannt angezeig, doch beim registrieren wird angezeigt nicht möglich. Laut App sollte man es mit eingeschaltetem Motor versuchen sonst nochmal in Stufe 2 ( Radio an). Hat alles nicht geklappt. Zum schluß wurde nicht mal mehr die Batterie erkannt.
 
Funktion ist im App vorhanden. Es wurde auch eine 70 Ah AGM Batterie als erkannt angezeig, doch beim registrieren wird angezeigt nicht möglich. Laut App sollte man es mit eingeschaltetem Motor versuchen sonst nochmal in Stufe 2 ( Radio an). Hat alles nicht geklappt. Zum schluß wurde nicht mal mehr die Batterie erkannt.
Deinstallier mal die app, dann neu runter laden. Batterie abklemmen, neu anklemmen, dann neu versuchen. Das hört sich für mich nach einen Fehler in der APP an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich nach einer Idee an die ich zumindistens ausprobieren werde.
Hat geholfen. Nach Installation auf zweit Handy noch einmal versucht und sehe da, hat es geklappt.
jetzt habe ich aber noch ein weiteres Problem, ab und zu geht die verschleißanzeige für Hinterradbremse an. Obwohl der BC noch 2400 km Anzeigt. Die Klötze sind auch noch 3mm dick.
 
Ist ja nix Neues, dass die App hin und wieder kreativ agiert...

Die Beläge sind runter, wenn der Verschleißsensor auslöst. Das sollte bei 3mm schon der Fall gewesen sein. Die Reichweitenanzeige berechnet sich aus der Fahrweise und ist eine Schätzung, keine Messung. Der Verschleißsensor ist eine reine Messung. Der gilt also.
 
Hatte ich mir gedacht, das die 2400 km nicht gemessen werden war klar, wie denn auch, was mich irritierte ist halt das mal Verschleißwarnung kommt und dann ist alles wieder ok. Dann werde ich mal die Tage zusammen mit dem Ölwechsel auch die Bremsen erneuern.
 
Das ist normal. Etwa einmal pro Tag kommt die Meldung bzw. bei jedem 3. Anlassen. So war es bei mir das letzte Mal
 
Soweit mir bekannt berechnet die Software den Verschleiß. Ab 2.000 KM kommt ab und an der Hinweis, doch mal einen Termin zum Austausch der Bremsbeläge zu machen.
Erst wenn der Verschleißsensor anschlägt, dann springt die Anzeige auf 1.200 KM Restreichweite (und von gelb auf rot) und rechnet von dort an wieder nach KM runter - so war es zumindest bei mir. Wenn der Verschleißsensor anschlägt kann der Serviceintervall nicht mehr per Kombiinstrument zurück gesetzt werden, sondern es brauchte INPA, etc. dafür.
 
Das sagt TIS zum CBS:
Der Zustand der Bremsbeläge wird vom DSC-Steuergerät berechnet. Die Berechnung wird an 2 Stellen (4 mm und 6 mm) durch ein Signal von den Bremsbelagverschleißsensoren gestützt.
Der Zustand der Bremsbeläge wird mithilfe folgender Eingangsgrößen berechnet:
  • Raddrehzahl
  • Bremsdruck (ermittelt aus der Öffnungsdauer des Auslassventils)
  • Temperatur der Bremsscheibe (ermittelt über Rechenmodell aus Raddrehzahl, Bremsdruck, Außentemperatur, Bremsdauer)
  • Bremsdauer
Das Intervall ”Bremsbelag” ist flexibel und von den Betriebsbedingungen abhängig. Bei einem Zurücksetzen wird der letzte Wert der Intervallprognose als Startwert des neuen Intervalls gesetzt (nur wenn neue Bremsbeläge über intakte Bremsbelagverschleißsensoren erkannt werden).

...man hat mir mal beigebracht, dass die oben stehenden Werte in den ersten 400km ein Fahr- bzw. Bremsprofil erzeugen. Danach richtet sich dann das Intervall bzw. die prognostizierte Lebensdauer.
 
Wenn das man reicht. Vermutlich musst Du ein komplettes Dach kaufen: :D


1587415019055-png.429469
Interessant, im holländischen BMW Shop gibt es selbst das Dach deutlich günstiger! 10.700 statt 12.500 bei Leebmann.


1589450275975.png

 
Zurück
Oben Unten