Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

stimmt, kommt aber auf die Hupe an. Und natürlich darauf, ob dieses Auf-/Zuschliesspiepsen von der Fahrzeughupe erzeugt wird oder nicht.
Ich denke nicht, weiss es aber nicht.

Wenn ich mich nicht irre, konnte man da was beim F25 kodieren. Sowohl Signalart als auch Lautstärke. Allerdings ging das nur bei verbauter Alarmanlage und ich hatte keine.
 
stimmt, kommt aber auf die Hupe an. Und natürlich darauf, ob dieses Auf-/Zuschliesspiepsen von der Fahrzeughupe erzeugt wird oder nicht.
Ich denke nicht, weiss es aber nicht. ...
Rein aus Interesse: Ist das denn wirklich unsicher? M. E. kommen ja exakt drei Signalquellen in Betracht:
(i) Hupe
(ii) Lautgeber der Alarmanlage (manchmal = Hupe, manchmal aber ein eigener externer Lautgeber - der erzeugt dann eher ein "Jaulen" denn ein Hupen)
(iii) Signal über die internen Lautsprecher ("Piepsen" o.ä.).

Alle diese Geräusche lassen sich m. E. leicht unterscheiden. Um welches geht's denn nun, @RainerNbg? :) :-) Vermutlich nicht um das dritte Geräusch, denn das wird deine Nachbarm kaum stören können. :+
 
Das ist bei BMW die Hupe (und nicht nur da). Ausschalten, fertig. Wozu auch das Gehupe, die Blinker bzw. Beleuchtung reichen doch. Alternativ anklagende Spiegel, um den Öffnungszustand noch deutlicher anzuzeigen (hab ich bei meinem aber wieder deaktiviert, da ich mir einbilde, dass andere dann evtl nicht so eng vorbeifahren)
 
beim G29 ist das "piepsen" beim auf und zusperren definitiv nicht die Hupe... kann ja mal ein Video machen heute abend
 
Entspannt Euch doch bitte mal wieder.

Alles gut, hier muss doch nicht wirklich immer alles auf die Goldwaage gelegt und zerpflückt werden. Das ist doch nur anstrengend für alle Beteiligten.

Ich möchte mit meinem Beitrag versuchen zu schlichten und will dies nicht als Anlass für weitere Diskussionen verstanden wissen. Vielleicht kann damit dieser Abtausch auch beendet werden. Das würde mich freuen. 😊
 
Um die Diskussion am laufen zu halten. Der Haken ist gar nicht gesetzt. Habe vorhin nachgesehen. Aber der Ton kommt trotzdem. :)
Werde morgen mal den Haken reinmachen und übermorgen wieder raus ob sich dann etwas ändert.
Mein BMW hat ein Eigenleben.
 
Rein aus Interesse: Ist das denn wirklich unsicher? M. E. kommen ja exakt drei Signalquellen in Betracht:
(i) Hupe
(ii) Lautgeber der Alarmanlage (manchmal = Hupe, manchmal aber ein eigener externer Lautgeber - der erzeugt dann eher ein "Jaulen" denn ein Hupen)
(iii) Signal über die internen Lautsprecher ("Piepsen" o.ä.).

Alle diese Geräusche lassen sich m. E. leicht unterscheiden. Um welches geht's denn nun, @RainerNbg? :) :-) Vermutlich nicht um das dritte Geräusch, denn das wird deine Nachbarm kaum stören können. :+
Denke das Piepsen kommt vom Signalgeber der Alarmanlage. Hört sich für mich gleich an.
Finde den Ton aber nervig und den Doppelton beim Aufschließen braucht man ja wohl garnicht.
 
Mal kurz zurück zum Thema:
Bin ich zu dumm das Kapitel im geheimen Buch zu finden oder kann man das Piepsen des Comfort Zuganges nicht leiser stellen?
Ich bin kurz davor das mich meine Nachbarschaft killt so laut ist das bei mir.

Siehe meinen Beitrag im Coding-Thread. Damit dürfte es vermutlich funktionieren.
Der Quittierungston kommt definitiv nicht von der Hupe, da gibt es einen eigenen Signalgeber (bzw. die Alarmsirene) für.

Ja das kann man codieren denke ich. Ich habe das damals bei meinem 1er F-Modell gemacht. Musst aber bisschen rumprobieren mit Tonhöhen, ist nicht ganz „trivial“.

Das wären die Codes vom 1er:
Anhang anzeigen 418630

buzzer_xxx sind die beiden Werte, die du anpassen musst.
 
Schon wieder ich mit einer Frage: :)

Was muß ich mir denn vorstellen unter "Gebraucht, thermische Veränderung" bei Werksräder.de
Hatt da vielleicht jemand erfahrung. Ev gleich neue Reifen einplanen?
 
....... "Gebraucht, thermische Veränderung" bei Werksräder........
Wir haben uns auch im Februar für noch weniger Geld als im Bild unten einen Winterradsatz für den G29 besorgt.
Uns war es egal wie der aussieht, zum Reifen platt stehen und im Notfall mal fahren müssen war es uns nur wichtig dass alles Tüv konform ist und möglichst billig ist.

In der Beschreibung stand das auch und teilweise aufpoliert usw.........
Gesehen hab ich nix. Für mich sehen die Reifen/Felgen aus wie neu außer dass sie nur etwa 6mm Profil haben.

Z4-Winterreifen.jpg Z4-M40i-Winter17.jpg
 
Wir haben uns auch im Februar für noch weniger Geld als im Bild unten einen Winterradsatz für den G29 besorgt.
Uns war es egal wie der aussieht, zum Reifen platt stehen und im Notfall mal fahren müssen war es uns nur wichtig dass alles Tüv konform ist und möglichst billig ist.

In der Beschreibung stand das auch und teilweise aufpoliert usw.........
Gesehen hab ich nix. Für mich sehen die Reifen/Felgen aus wie neu außer dass sie nur etwa 6mm Profil haben.

Anhang anzeigen 432878 Anhang anzeigen 432879

Der Felgentyp steht dem G29 - außer, dass 17" optisch viel zu klein aussieht. :whistle:
 
Ja, die hatte ich auch auf meinem Vorführer und ich glaub ich hab die auch aufm 3er. Find die sehr gelungen, nur halt viel zu klein. Zum Einwintern aber natürlich ausreichend.
 
Könnt ihr Eure Tempotaten höher als 160 stellen?
bei mir ist da schluss. Sollte aber höher gehen.
Was mach ich falsch? :O_oo:
 
Laut Handbuch ist ab 160 schluss mit ACC. Wenn man darüber hinaus den Tempomat aktivieren will, muss man erst mittels drücken und halten der Taste links neben der Wippe zur Einstellung der Geschwindigkeit den ACC Teil deaktivieren und kann dann auch über 160 kmh mit Tempomat, allerdings ohne Abstand, fahren.

Warum das bei einem Auto aus 2019 so sein muss, wenn beim F-Modell 5er/6er bis 250 km/h alles funktioniert hat sich mir bisher nicht erschlossen. Notbremsungen sollen laut Handbuch auch bei abgeschaltetem ACC und Tempo über 160 noch funktionieren. Warum dann nicht dauerzeitig der Abstand gehalten wird, weiß nur BMW
 
(...)
Warum das bei einem Auto aus 2019 so sein muss, wenn beim F-Modell 5er/6er bis 250 km/h alles funktioniert hat sich mir bisher nicht erschlossen. Notbremsungen sollen laut Handbuch auch bei abgeschaltetem ACC und Tempo über 160 noch funktionieren. Warum dann nicht dauerzeitig der Abstand gehalten wird, weiß nur BMW

In der Tat, das ist wirklich nicht zu verstehen. Womöglich verwendet BMW beim Z4 das gleiche System wie beim 3er. Bei Letzterem ist nach meiner Erinnerung ebenfalls bei 160 km/h Schluss.

Beim 5er hingegen arbeitet ACC zwar nicht - wie z.B. beim Audi A6 - bis 250 km/h, aber immerhin bis 210 km/h.

Das verstehe wer will ... :roflmao:
 
Laut Handbuch ist ab 160 schluss mit ACC. Wenn man darüber hinaus den Tempomat aktivieren will, muss man erst mittels drücken und halten der Taste links neben der Wippe zur Einstellung der Geschwindigkeit den ACC Teil deaktivieren und kann dann auch über 160 kmh mit Tempomat, allerdings ohne Abstand, fahren.

Warum das bei einem Auto aus 2019 so sein muss, wenn beim F-Modell 5er/6er bis 250 km/h alles funktioniert hat sich mir bisher nicht erschlossen. Notbremsungen sollen laut Handbuch auch bei abgeschaltetem ACC und Tempo über 160 noch funktionieren. Warum dann nicht dauerzeitig der Abstand gehalten wird, weiß nur BMW

...ganz einfach, weil der neue 5er z.B. nicht nur einen Radar-Sensor hat. Das hängt teilweise am verbauten Sensor und zum kleinen Teil auch an der Anzahl.
BMW hat deshalb beim G29 auch weniger Wert auf teilautonomes Fahren gelegt, währenddessen zum Beispiel der neue 3er hier schon einen deutlichen Schritt zu "mehr" macht - deshalb kann beim 3er auch optional das ACC mit 2xx km/h Automatik gewählt werden. Auch beim 3er wurden andere Sensoren und auch mehr als nur ein Sensor verbaut.

Eigentlich ganz logisch, oder? ;)
 
Ganz genau. Hab mich damals auch drüber aufgeregt, 3er aufwärts darf 200, Z4 nur 160. Ist aber ein anderes Ausstattungspaket (Driving Assistant vs. Driving Assistant Plus) und sind andere Sensoren verbaut. Ich hätte gern das volle Programm gehabt aus dem aktuellen G20, gibts aber halt nicht.

Anders gesehen kann man in der heutigen Zeit auch immer seltener mit 200 oder gar 250 mit Tempomat über die Autobahn heizen. Da braucht es dann schon zwei Hände und zwei wachsame Augen, sodass ich das echt selten nutze. Bin einmal mit einem X5 München Dingolfing gefahren, V-max mit selbständigem Lenken, also volle Ausbaustufe. War schon nice, aber aufgrund des Fahrzeugs (M50d mit M Fahrwerk Professional) fühlt man sich glaub sicherer, als man ist und wird leichtsinnig.
 
Zurück
Oben Unten