Fahrwerk - Empfehlung und Erfahrungen

Was haltet ihr denn von der Idee auf das M Fahrwerk umzurüsten bzw. die Federn und Stoßdämpfer aus dem M einzubauen. So hätte man eine dezente Tieferlegung (1,5cm) und zumindest in der Theorie, ein etwas strafferes Fahrwerk. Oder ist das zu kurz gedacht und harmoniert in der Praxis nicht mit dem "normalen" QP?
Sind wohl etwas kürzere und härtere Federn und Stossdämpfer vergleichbar mit Bilstein B6.
Der Z 3 M hat hinten kürzere Achschwingen somit andere Hebelverhältnisse , das würde ich lassen , und die Front ist deshalb anders weil die M Modelle 20 Kg mehr Motor spazieren fahren, denn in der Höhe ist da wenig Differenz .
Da du ja OE bleiben willst würde ich die B8 / 12 mit moderaten Federn wählen .
Für 1650 € bekommt man ja schon ein KW V3 ....... was definitiv besser funktioniert wie alle Festwertfahrerke , da es im prinzip alles abdecken kann mit der Einstellbarkeit .
 
Also B12 mit Schlechtwegepaket hinten :) :-)
Kurzer Einwand: B12 Pro-Kit kann sowohl, was neu ist, aus den B6+ Eibach oder den B8+ Eibach bestehen.
B8 hat verkürzte Dämpfer ,was meiner Meinung auch in den Z3 + Z4 "normal" ist.

Meine Frage daher: woher wisst Ihr, dass es B6 Dämpfer sind?

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DIO
Also, ihr habt mich soweit, ich fange ernsthaft an mit dem B12 Kit zu sympathisieren. 😜
Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen.
Muss das Fahrwerk beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden und wenn ja, kann es da Probleme geben? Habe im Laufe der Jahre schon so einiges beim TÜV erlebt, deshalb frage ich mal lieber...
Ich habe hinten Distanzscheiben (2x15mm), könnten die dranbleiben oder gibt es da Probleme beim fahren oder beim Tüv?
Ich habe verstanden, dass die Federn kürzer sind und der Z dadurch vorne und hinten ca. 3cm tiefer liegt. Gibt es da noch alternative Federn, mit denen der Z nicht ganz so tief liegt?
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße an alle!
Lars
 
Kurzer Einwand: B12 Pro-Kit kann sowohl, was neu ist, aus den B6+ Eibach oder den B8+ Eibach bestehen.
B8 hat verkürzte Dämpfer ,was meiner Meinung auch in den Z3 + Z4 "normal" ist.

Meine Frage daher: woher wisst Ihr, dass es B6 Dämpfer sind?

Ich habe B6 und Eibach Federn einzeln erworben und einbauen lassen. Ich weiß nicht, aus welchen Komponenten das B12 als Kit/ Set besteht. Aber da haben wir hier genug fachkundige Schrauber, die sich prima auskennen.
 
Also, ihr habt mich soweit, ich fange ernsthaft an mit dem B12 Kit zu sympathisieren. 😜
Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen.
Muss das Fahrwerk beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden und wenn ja, kann es da Probleme geben? Habe im Laufe der Jahre schon so einiges beim TÜV erlebt, deshalb frage ich mal lieber...
Ich habe hinten Distanzscheiben (2x15mm), könnten die dranbleiben oder gibt es da Probleme beim fahren oder beim Tüv?
Ich habe verstanden, dass die Federn kürzer sind und der Z dadurch vorne und hinten ca. 3cm tiefer liegt. Gibt es da noch alternative Federn, mit denen der Z nicht ganz so tief liegt?
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße an alle!
Lars
Die Eibach Federn und Bilstein Dämpfer sind aufeinander abgestimmt, eine geringere Tieferlegung ist mir nicht bekannt.
Zum Tüv musst du auf jeden Fall, da die Kombi Federn und Distanzscheiben abgenommen werden muss.
 
Also, ihr habt mich soweit, ich fange ernsthaft an mit dem B12 Kit zu sympathisieren. 😜
Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen.
Muss das Fahrwerk beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden und wenn ja, kann es da Probleme geben? Habe im Laufe der Jahre schon so einiges beim TÜV erlebt, deshalb frage ich mal lieber...
Ich habe hinten Distanzscheiben (2x15mm), könnten die dranbleiben oder gibt es da Probleme beim fahren oder beim Tüv?
Ich habe verstanden, dass die Federn kürzer sind und der Z dadurch vorne und hinten ca. 3cm tiefer liegt. Gibt es da noch alternative Federn, mit denen der Z nicht ganz so tief liegt?
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße an alle!
Lars
Gute Wahl, kann mich da uneingeschränkt anschließen. Für Fotos guck mal in meine letzten Beiträge, da sind einige dabei. Habe an der Hinterachse auch das Schlechtwegepaket vom E46. Keinerlei Probleme beim TÜV, habe aber auch keine Spurplatten. Dafür aber Felgen mit geringerer ET.
 
Über distanzen und OE felgen muß mann sich in der regel HA keine gedanken machen , HA gibts ja felgen mit 9,5 " und et 35 da hat man noch genug platz , die 9,5 stehen ein paar mm mehr raus , wie 8,5" et41 mit 15 mm .
ABER das fahrverhalten in Kurven wird mit 15 mm an der HA nicht besser und die VA schiebt dann in kurven früher ins untersteuern ........
Was man auch erwähnen sollte, ist das der negative sturz durch die tiefe an der HA zu nimmt .........somit mehr verschleiss auf der innen seite der lauffläche des reifens entsteht.
 
Also, ihr habt mich soweit, ich fange ernsthaft an mit dem B12 Kit zu sympathisieren. 😜
Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen.
Muss das Fahrwerk beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden und wenn ja, kann es da Probleme geben? Habe im Laufe der Jahre schon so einiges beim TÜV erlebt, deshalb frage ich mal lieber...
Ich habe hinten Distanzscheiben (2x15mm), könnten die dranbleiben oder gibt es da Probleme beim fahren oder beim Tüv?
Ich habe verstanden, dass die Federn kürzer sind und der Z dadurch vorne und hinten ca. 3cm tiefer liegt. Gibt es da noch alternative Federn, mit denen der Z nicht ganz so tief liegt?
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße an alle!
Lars

Ja, musst du. Das ganze ist aber weder teuer noch problematisch. Wenn deine Distanzen davor keine Probleme gemacht haben dann werden sie es auch danach nicht machen, denn dein maximaler Einfederweg ändert sich ja nicht, nur die anfängliche Fahrhöhe.
Mit der Tieferlegung ist das so ne Sache. Für den e36 (wo ja auch der Z3 dazugehört) gibts/gabs ein Fahrwerk mit 35/15 und etliche mit 60/40. Wenn du von Werk aus schon die sportliche Fahrwerksabstimmung bzw. M-Paket hast (was das Z3 QP hat) dann ist dein Fahrzeug von Werk aus schon 20mm tiefer als das Standard Fahrwerk, worauf die Hersteller ihre Angaben stützen.

Soll heißen: Aus -35/-15 wird -15/+5, aus -60/-40 wird -40/-20 usw. Wohlgemerkt sind das die Angaben der Hersteller, in der Realität kann das doch recht variieren.
Ob das beim Z3 genauso zutrifft.... kann ich nicht sagen, würde ich aber annehmen. Da das B12 Kit sehr verbreitet ist (aus gutem Grund) wird sich sicher jemand die Mühe gemacht haben mal davor und danach zu messen wie die Tieferlegung denn letztenendes ist.
 
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Bitte schön. Hinten wie gesagt ca. einen cm höher durch das SWP. Wie ich finde stimmig und halt auch keinerlei negativen Sturz. Sieht auch nicht gleich nach Tieferlegung aus, sondern wirkt wie original Serie, wenn man sich mit dem Coupé nicht auskennt. So hätten sie es auch von Werk einstellen sollen anstatt dem Geländelook ;)
 

Anhänge

  • DSC_9157_s.jpg
    DSC_9157_s.jpg
    424,8 KB · Aufrufe: 51
Also, ihr habt mich soweit, ich fange ernsthaft an mit dem B12 Kit zu sympathisieren. 😜
Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen.
Muss das Fahrwerk beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden und wenn ja, kann es da Probleme geben? Habe im Laufe der Jahre schon so einiges beim TÜV erlebt, deshalb frage ich mal lieber...
Ich habe hinten Distanzscheiben (2x15mm), könnten die dranbleiben oder gibt es da Probleme beim fahren oder beim Tüv?
Ich habe verstanden, dass die Federn kürzer sind und der Z dadurch vorne und hinten ca. 3cm tiefer liegt. Gibt es da noch alternative Federn, mit denen der Z nicht ganz so tief liegt?
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße an alle!
Lars

Ja, nein, jein aber eigentlich nicht, würde ich nicht machen denn so tief ist es nicht, ja, grüße zurück.

20190922_091041-1938x1195.jpg20190809_115054-1845x1118.jpg20190531_141923-1612x1209.jpg20190901_215232.jpg


Wie geschrieben, ich bin wirklich noch nirgendwo aufgesetzt. Da ist noch massig Platz.
 
Ja, nein, jein aber eigentlich nicht, würde ich nicht machen denn so tief ist es nicht, ja, grüße zurück.

Anhang anzeigen 437299Anhang anzeigen 437300Anhang anzeigen 437301Anhang anzeigen 437302


Wie geschrieben, ich bin wirklich noch nirgendwo aufgesetzt. Da ist noch massig Platz.

Sorry im Voraus für OT...
Ich weiss, iiirgendwo in deinem eigenen Fred könnte ich das nachlesen, aber was sind das für Felgen? Und mit was für Dimensionen?
Merci :) :-)
 
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?

Lars

Mit Bilstein B12, nach der Spurvermessung .... das setzt sich aber hinten noch gut 2 cm, vorne um 1 cm nach 200 - 300 km. ;)
Hinten nun, 64,5 cm ( Kotflügelkante vom Boden) und vorne auch 64,5 cm.

Bilstein B12 _20200306_082727.jpg
 
Meinst Du echt, dass sich das hinten noch um 2cm senkt? Das käme mir dann hinten etwas arg tief für das B12 vor, oder? Allein im Vergleich zum Coupé von @marc53844. Vorne könnte er tatsächlich noch nen cm runter. Senkt sich das wirklich noch dermaßen nach dem Einbau? (Bei mir war’s ja schon drin)
 
Mit Bilstein B12, nach der Spurvermessung .... das setzt sich aber hinten noch gut 2 cm, vorne um 1 cm nach 200 - 300 km. ;)
Hinten nun, 64,5 cm ( Kotflügelkante vom Boden) und vorne auch 64,5 cm.

Anhang anzeigen 437348
Meiner Meinung nach macht es wenig Sinn vom Boden aus zu messen, da gibt es Abweichungen wegen Luftdruck und unterschiedlichem Reifenumfang, mehr Sinn macht es Radnabenmitte zur Kotflügelkante zu messen, das ist dann auch der Wert der vom TüV Ing. eingetragen wird.
 
Meinst Du echt, dass sich das hinten noch um 2cm senkt? Das käme mir dann hinten etwas arg tief für das B12 vor, oder? Allein im Vergleich zum Coupé von @marc53844. Vorne könnte er tatsächlich noch nen cm runter. Senkt sich das wirklich noch dermaßen nach dem Einbau? (Bei mir war’s ja schon drin)

Ich habe die mittleren Federunterlagen verbaut.
Da kann man auch noch ein paar mm nach oben oder unten variieren.

Tatsächlich wäre ich vorne und hinten aber sehr gerne noch 1-1,5 cm tiefer.
 
Meiner Meinung nach macht es wenig Sinn vom Boden aus zu messen, da gibt es Abweichungen wegen Luftdruck und unterschiedlichem Reifenumfang, mehr Sinn macht es Radnabenmitte zur Kotflügelkante zu messen, das ist dann auch der Wert der vom TüV Ing. eingetragen wird.

Ich hab eben vor dem Fahrwerksumbau gemessen, und danach, da hat sich weder der Luftdruck noch der Reifenumfang innerhalb 2 Wochen verändert. 🤔
Ist auf alle Fälle ein Anhaltspunkt.
Vorne hat sich z.B. das Fahrwerk nur um 1 cm verändert, hinten tatsächlich um 3 cm, nach 6 Wochen und ca. 300 km Fahrstrecke.
 
Ich hab eben vor dem Fahrwerksumbau gemessen, und danach, da hat sich weder der Luftdruck noch der Reifenumfang innerhalb 2 Wochen verändert. 🤔
Ist auf alle Fälle ein Anhaltspunkt.
Vorne hat sich z.B. das Fahrwerk nur um 1 cm verändert, hinten tatsächlich um 3 cm, nach 6 Wochen und ca. 300 km Fahrstrecke.
War auch nicht böse gemeint, nur helfen die Daten Boden zur Kante niemanden anderes, weil die ggf andere Werte/Voraussetzungen haben.
 
Mit Bilstein B12, nach der Spurvermessung .... das setzt sich aber hinten noch gut 2 cm, vorne um 1 cm nach 200 - 300 km. ;)
Hinten nun, 64,5 cm ( Kotflügelkante vom Boden) und vorne auch 64,5 cm.

Anhang anzeigen 437348


Ich finde es super so, tiefer bräuchte ich nicht!
Die von DIO und Marc sehen von der Höhe eigentlich ziemlich ähnlich aus.
So hätte man es sich bereits vom Werk her gewünscht und ist viel stimmiger als das Original...
 
Deswegen misst man auch Radhauskante bis Nabenmitte (was bei Felgen mit BMW Emblem ja top funktioniert).
Hatte aber auch schon den Fall dass ein Tüvprüfer ne Wasserwage aufs Dach gelegt hat und die Fahrzeughöhe von Dach <-> Boden gemessen hat und das so in die Papiere eingetragen hat.
 
Ich finde es super so, tiefer bräuchte ich nicht!
Die von DIO und Marc sehen von der Höhe eigentlich ziemlich ähnlich aus.
So hätte man es sich bereits vom Werk her gewünscht und ist viel stimmiger als das Original...
Ich würde bei mehr Tieferlegung gar nicht in meine Garage kommen ohne aufzusetzen :D So hab ich noch 11/2 cm zw. Torschwelle und Unterbodenmitte.
 
Zurück
Oben Unten