Fahrwerk - Empfehlung und Erfahrungen

Habe eben ein Angebot von einem renommierten Anbieter hier aus dem Rhein Main Gebiet bekommen.
Es beinhaltet das B12 Kit inkl. Einbau (3 Stunden), Achsvermessung und Änderungsabnahme nach §19 StVZO und liegt bei 1395 Euro. Ist das eurer Meinung nach angemessen?
Heißt das mit der Änderungsabnahme eigentlich, dass ich nicht mehr zum Tüv muss oder ist das nur die Vorbereitung?
 
Habe eben ein Angebot von einem renommierten Anbieter hier aus dem Rhein Main Gebiet bekommen.
Es beinhaltet das B12 Kit inkl. Einbau (3 Stunden), Achsvermessung und Änderungsabnahme nach §19 StVZO und liegt bei 1395 Euro. Ist das eurer Meinung nach angemessen?
Heißt das mit der Änderungsabnahme eigentlich, dass ich nicht mehr zum Tüv muss oder ist das nur die Vorbereitung?
FW kostet ca 600 EUR, TÜV rechnen wir mal 120 EUR, Achsvermessung 60-120 EUR....
 
400€ für ne simple Achsvermessung mit Spur-/Sturzkorrektur. Schon bissl hart.

Der Gesammtpreis mit 1400€ ist nicht wirklich günstig, aber nachvollziehbar. Das Fahrwerk verkaufen sie dir ja teurer als du es online kaufen kannst, alle Schrauben neu (sollte schon drin sein), Domlager VA/HA neu, und am allerschlimmsten der Ausbau der Verkleidung hinten. 3 Stunden für alles sind da eher optimistisch.
 
Zumal am Z3 Coupe an der Hinterachse (normalerweise) nix verstellbar ist.

Aber mit 80€ bis 100€ pro Stunde für die Einbauzeit geht der Preis inkl. TÜV und Vermessung halbwegs in Ordnung.
@Zettifant : zum TÜV musst du dann nicht mehr, einzig zur Zulassungsstelle die Fahrzeughöhe und die Federn als "technische Änderung" in den Fahrzeugschein eintragen lassen musst du dann noch (zeitnah) machen (kost in BW 11,70€)
 
Die Arbeitsstunde wird hier mit über 120 Euro vergütet, was hier im Rhein Main Gebiet leider nicht unüblich ist. Die Achsvermessung liegt bei rund 190 Euro.
Ist allerdings ein auf Motorsport spezialisierter Laden (bremotion), deren Mechaniker am Wochenende wohl an Rennautos rumschrauben.
Weiß nicht, ob das nicht ein bissl drüber ist und die Arbeit nicht auch bei einer nicht spezialisierten Werkstatt vernünftig erledigt werden kann, aber gut sind die bestimmt.
Hab jetzt nochmal 2 normale Werkstätten angefragt, die auf der Bilstein Seite aufgeführt sind...
 
400€ für ne simple Achsvermessung mit Spur-/Sturzkorrektur. Schon bissl hart.

Der Gesammtpreis mit 1400€ ist nicht wirklich günstig, aber nachvollziehbar. Das Fahrwerk verkaufen sie dir ja teurer als du es online kaufen kannst, alle Schrauben neu (sollte schon drin sein), Domlager VA/HA neu, und am allerschlimmsten der Ausbau der Verkleidung hinten. 3 Stunden für alles sind da eher optimistisch.

Von Domlagerwechsel war in dem Angebot nicht die Rede, das käme obendrauf...
 
Wenn du wirklich Geld an Arbeitszeit sparen willst demontiere am besten an einem Samstag/Sonntag Nachmittag die Verkleidungen selbst. Da haste bestimmt an die 300€ gespart.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Aber es funktioniert. Also mein kumpel ist wirklich sehr begeistert. Die vorherige Achsvermessung war von BMW und die Kiste lief alles andere als gut.
Also ich glaube das es keine 400€ kosten muss !
Wenn du aus rhein main umgebung bist liesse sich evtl eine werkstatt in egelsbach finden inde der Besitzer weiss was er tut , da er mit den Raeder brüder in der Formel ford gegeneinander gefahren ist Und später mit seinem Vater ein eigenes Team betrieben hat, sven.zet und ich haben da unsere fw Vermessen lassen , einbau können die auch !
Ich bin mir sicher das er dir auch das fw besorgen könnte
Der chef von bremotion der patrick brenndörfer ist früher bei ihm im Team gefahren daher kenne ich ihn .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich Geld an Arbeitszeit sparen willst demontiere am besten an einem Samstag/Sonntag Nachmittag die Verkleidungen selbst. Da haste bestimmt an die 300€ gespart.
Zumal Du Dir wahrscheinlich mehr Mühe gibst als die Werkstatt, die das aus wirtschaftlichen Gründen möglichst schnell und nicht so sorgsam machen wird. Und was Innenraumteile angeht sollte heutzutage möglichst nichts zu Bruch gehen.
Ich habe es vor dem Tausch der Stützlager hinten bei meinem 2.8er auch selber gemacht bevor er in die Werkstatt ging. Ist kein Hexenwerk, dauert nur.
 
Zumal Du Dir wahrscheinlich mehr Mühe gibst als die Werkstatt, die das aus wirtschaftlichen Gründen möglichst schnell und nicht so sorgsam machen wird. Und was Innenraumteile angeht sollte heutzutage möglichst nichts zu Bruch gehen.
Ich habe es vor dem Tausch der Stützlager hinten bei meinem 2.8er auch selber gemacht bevor er in die Werkstatt ging. Ist kein Hexenwerk, dauert nur.

Es gibt aber einige Dinge zu beachten und deshalb sollte man sich ausreichend informieren.
Zudem ist nicht jeder interessiert daran selbst Hand anzulegen.


Also ich glaube das es keine 400€ kosten muss !

Muss es nicht aber das Fahrwerk war danach erheblich besser als nach einer Vermessung bei BMW. Was das da kostet ... will ich gar nicht wissen.
Und ganz ehrlich, die meisten Reifenfutzis oder Werkstätten die Vermessungen anbieten ... verlassen sich auf Werte aus einem Programm.
Wirklich gefahren sind die das dann nicht.
Ja kostet mehr. Ob es so viel kosten muss? Ja, wird ja von vielen in Anspruch genommen.
 
Es gibt aber einige Dinge zu beachten und deshalb sollte man sich ausreichend informieren.
Zudem ist nicht jeder interessiert daran selbst Hand anzulegen.
Ja klar muss man sich die Anleitungen vorher besorgen bzw sich informieren was wie und in welcher Reihenfolge ausgebaut werden muss. Ist ja bei allem so. Bock hat da sicher nicht jeder drauf. Ich wollte nur betonen dass es selbst für einen wenig begabten und erfahrenen Schrauber wie mich an sich kein Problem war. Mir war es die Zeit und Erfahrung plus die Kostenersparnis wert. Danach kennt mein Sein Auto auch ein Stückchen besser ;)
 
Aber vllt. daran 300€ mehr aufm Konto zu haben und sein Auto kennenzulernen :) :-)
300 euro zu wie viel Arbeitsstunden und Werkzeug?
Federspanner, sonstige Werkzeuge, als Unwissender die komplette Kofferraumverkleidung ab- und dranbauen, Federbeine zusammenbauen, Gummilager nicht im unaufgebockten Zustand festziehen ... und sonstige Kniffe die man halt so über die Jahre gelernt hat ... und dann das komische Gefühl ob man alles richtig gemacht hat? Und am Schluss bemerkt man das die Federbeine auf den falschen Seiten montiert wurden ...

Als Laie kannst du so schon mal 1-2 Tage verbringen.
Kann auch weit schneller gehen. Ich frage mich dann halt nur: wo ist die Relation?

Das muss jeder selber wissen und es ist kein Hexenwerk aber das so hinzustellen "ist doch alles easy, spar dir das Geld" finde ich etwas falsch.
 
Leute, ich bin froh, wenn ich die Motorhaube aufkriege, da fang ich bestimmt nicht an mein halbes Auto mit meinem "Spielwerkzeugkasten" auseinanderzubauen. ;)

Eine Frage hätte ich noch, welche Gummilagerungen, Dichtungen etc. sollte man bei einem fast 20 Jahre alten Z mit 120.000km gleich mitwechseln, wenn man das Fahrwerk tauscht. Stützlager weiß ich schon und Domlager auch oder ist das weiterer großer Aufwand? Noch weitere?
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Leute, ich bin froh, wenn ich die Motorhaube aufkriege, da fang ich bestimmt nicht an mein halbes Auto mit meinem "Spielwerkzeugkasten" auseinanderzubauen. ;)

Eine Frage hätte ich noch, welche Gummilagerungen, Dichtungen etc. sollte man bei einem fast 20 Jahre alten Z mit 120.000km gleich mitwechseln, wenn man das Fahrwerk tauscht. Stützlager weiß ich schon und Domlager auch oder ist das weiterer großer Aufwand? Noch weitere?

Ich bin da immer so "wenn ich schon mal (fast) alles draußen habe " ...

Ich tendiere zu den Tonnenlagern und Längslenkerlager. Die sind irgendwann mal fällig.
Dan hast du das restliche Autoleben an Ruhe an der Hinterachse.

Vorne sind es die üblichen Verdächtigen. Querlenker komplett inkl. Querlenkerhalter, koppelstangen, Stabigummis ... aber sowas geht meist recht fix.
 
Leute, ich bin froh, wenn ich die Motorhaube aufkriege, da fang ich bestimmt nicht an mein halbes Auto mit meinem "Spielwerkzeugkasten" auseinanderzubauen. ;)
Ja, so ging es mir bis zu meinem E39 auch. Dann hab ich es mal nach langem Hadern (und wegen finanziellen Engpass) gewagt die Türverkleidung abzubauen und einen neuen Fensterheber zu montieren. Mann war ich stolz ;)
Fahrwerksteile oder Sachen am Motor (außer Luftfilter und Zündkerzen) hab ich keinen Plan und Mut. Aber ich sag mal Clips und Schrauben krieg ich mittlerweile hin :D
Und mehr ist die Innenraumverkleidung hinten auch nicht. Bei meinem alten Coupé war das vor meiner Zeit wohl schon mal draußen. Es haben Schrauben gefehlt und die von der Trennwand wurden teilweise so angezogen, dass das Plastik gebrochen war. Daher meine Einschätzung wie da in Werkstätten teilweise mit umgegangen wird. Aber wie Marc gesagt hat.. muss man Bock und Zeit haben das selber zu machen.
 
300 euro zu wie viel Arbeitsstunden und Werkzeug?
Federspanner, sonstige Werkzeuge, als Unwissender die komplette Kofferraumverkleidung ab- und dranbauen, Federbeine zusammenbauen, Gummilager nicht im unaufgebockten Zustand festziehen ... und sonstige Kniffe die man halt so über die Jahre gelernt hat ... und dann das komische Gefühl ob man alles richtig gemacht hat? Und am Schluss bemerkt man das die Federbeine auf den falschen Seiten montiert wurden ...

Es ging lediglich um die Innenraumverkleidung, mehr nicht.
 
Wirklich gefahren sind die das dann nicht.
Man muss allerdings auch dazu sagen , wenn man im Tägliche leben 29 verschiedene Autos ( neue etc ) fahren muß , ist es extrem schwer das Fahrverhalten eines Youngtimers richtig zu bewerten und am besten auch noch so wie es der Besitzer es beim fahren fühlt .
Schon keine so leichte Aufgabe , nicht mal wenn denn die Werte ordentlich eingestellt worden sind !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da immer so "wenn ich schon mal (fast) alles draußen habe " ...

Ich tendiere zu den Tonnenlagern und Längslenkerlager. Die sind irgendwann mal fällig.
Dan hast du das restliche Autoleben an Ruhe an der Hinterachse.

Vorne sind es die üblichen Verdächtigen. Querlenker komplett inkl. Querlenkerhalter, koppelstangen, Stabigummis ... aber sowas geht meist recht fix.

Nichts für ungut, aber das geht doch zu weit. Tonnenlager, Längslenkerlager, Querlenker und Koppelstangen kann man wechseln wenn sie fällig sind. Wenn da irgendwo spiel drin ist, dann ist es aber natürlich eine gute gelegenheit das mit zu tauschen. Du kannst ja die werkstatt drum bitten die erwähnten teile zu prüfen.

Im ersten schritt machts sinn teile mit zu tauschen, die direkt mit dem fahrwerk verbunden sind. Das sind wie schon erkannt die Stützlager. Dann auch noch die Gummipuffer und Staubschutzrohre (beim B12 sind puffer und staubschutz vorne mit dabei, hinter aber nicht!), Federteller hinten (bei interesse die vom schlechtwegpaket), ggf die Domverstärkungsplatten vorne. Neue Schrauben und Muttern würde ich sowiso komplett nehmen.

Viel erfolg beim umbau! Ich fahre auch das B12 und ich bin sehr zufrieden damit.
 
Also, ihr habt mich soweit, ich fange ernsthaft an mit dem B12 Kit zu sympathisieren. 😜
Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen.
Muss das Fahrwerk beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden und wenn ja, kann es da Probleme geben? Habe im Laufe der Jahre schon so einiges beim TÜV erlebt, deshalb frage ich mal lieber...
Ich habe hinten Distanzscheiben (2x15mm), könnten die dranbleiben oder gibt es da Probleme beim fahren oder beim Tüv?
Ich habe verstanden, dass die Federn kürzer sind und der Z dadurch vorne und hinten ca. 3cm tiefer liegt. Gibt es da noch alternative Federn, mit denen der Z nicht ganz so tief liegt?
Und zum Schluß, wäre mal jemand so nett ein Bild von seinem Z mit B12 einzustellen, damit ich mal ne Vorstellung kriege, wie das aussieht?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße an alle!
Lars


Hallo,

also beim Tüv ( o.ä. Einrichtung ) musst du natürlich vorstellig werden. Ich hatte da mit meinem B12 keine Probleme. Wurde anstandlos eingetragen ( Tüv-Süd ).

Durch das B12 wird das Fahrzeug in der Theorie 3cm tiefergelegt. Wie aber bereits schon erwähnt ist es bei eventuell vorhandenem M-Fwk dann nur noch 1 cm, oder bei bereits ordentlich gesetztem Fahrwerk auch nur 1-2 cm.

Als ich mein B12 eingebaut hatte und von der Bühne fuhr war ich hochgradig entäuscht und hatte das Gefühl, dass ich das Fahrzeug mit einem Offroadfahrwerk versehen habe.
Von wirklich "tieferlegen" kann da keine Rede sein. Da brauchst du dir keine Gedanken machen.

Beispielbilder findest du im Forum genug ( hatte auch mal nen B12 Thread eröffnet ).
 
Zurück
Oben Unten