Fahrwerk - Empfehlung und Erfahrungen

H
Die Arbeitsstunde wird hier mit über 120 Euro vergütet, was hier im Rhein Main Gebiet leider nicht unüblich ist. Die Achsvermessung liegt bei rund 190 Euro.
Ist allerdings ein auf Motorsport spezialisierter Laden (bremotion), deren Mechaniker am Wochenende wohl an Rennautos rumschrauben.
Weiß nicht, ob das nicht ein bissl drüber ist und die Arbeit nicht auch bei einer nicht spezialisierten Werkstatt vernünftig erledigt werden kann, aber gut sind die bestimmt.
Hab jetzt nochmal 2 normale Werkstätten angefragt, die auf der Bilstein Seite aufgeführt sind...
Hast Du eigentlich noch etwas von den 2 anderen Werkstätten gehört?
 
Die eine hat sich nicht gemeldet (Bosch), die andere war 200 Euro teurer, vorbehaltlich "unerwartet auftretender Probleme beim Einbau ". Also im Zweifel noch teurer.
Ziemlich mau dafür, dass beide Werkstätten als Experten auf der Bilstein Homepage für meine Region aufgeführt waren...
 
Habe jetzt mein neues B12 Fahrwerk drin. km Stand 165000. Einbau incl. Stützlager vorne und hinten, Vermessung, TÜV und Mehrwertsteuer. Komplettpreis 1635 €. Spurplatten je Seite 10 mm weiterhin drin.
Fachwerkstatt in Metropolregion Rhein Neckar, spezialisiert auf youngtimer, oldtimer. Auto fährt jetzt wie auf Schienen. Optik super. Immer noch klassisch schön, kein bisschen prollig wie bei manchen Tieferlegungen.
Viel Geld aber glücklich.
 
Habe jetzt mein neues B12 Fahrwerk drin. km Stand 165000. Einbau incl. Stützlager vorne und hinten, Vermessung, TÜV und Mehrwertsteuer. Komplettpreis 1635 €. Spurplatten je Seite 10 mm weiterhin drin.
Fachwerkstatt in Metropolregion Rhein Neckar, spezialisiert auf youngtimer, oldtimer. Auto fährt jetzt wie auf Schienen. Optik super. Immer noch klassisch schön, kein bisschen prollig wie bei manchen Tieferlegungen.
Viel Geld aber glücklich.
In der Tat, ein Haufen Kohle.
Hast noch ein Bildchen parat?
 
Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. der Höhe beim V3? Habe heute Nachmittag endlich angefangen das AP bei meinem Roadster rauszuwerfen und das V3 rein. Hab es aus Interesse beim ersten Rad vorne mal auf die 145 mm von Federauflage bis zur Passschraube eingestellt. Gefühlt sind die Scheinwerfer da schon zu tief. Kann allerdings auch sein, dass das getäuscht hat, weil der Arsch noch recht hoch stand. Habe die Federauflage jetzt 10 mm höher gedreht, da könnte es gerade so reichen mit den 500 mm zwischen Fahrbahnoberfläche und niedrigstem Punkt der Spiegelkante am Scheinwerfer. Habe testweise auch mal einen Backstein unter ein Rad gelegt, da war noch genug Platz. Reicht ein Backstein für die Verschränkung in der Diagnonalen oder braucht man was höheres?
Sicherlich mag es beim Roadster etwas anders sein, aber ich geh mal davon aus, dass die Abweichungen nicht soo groß sind. Fahren werde ich es wahrscheinlich ein Stück höher, aber ich würde es halt gerne so tief wie möglich eingetragen haben. Damit es keine Problem gibt, wenn sich die Stützlager oder so nochmal setzen.
 
Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. der Höhe beim V3? Habe heute Nachmittag endlich angefangen das AP bei meinem Roadster rauszuwerfen und das V3 rein. Hab es aus Interesse beim ersten Rad vorne mal auf die 145 mm von Federauflage bis zur Passschraube eingestellt. Gefühlt sind die Scheinwerfer da schon zu tief. Kann allerdings auch sein, dass das getäuscht hat, weil der Arsch noch recht hoch stand. Habe die Federauflage jetzt 10 mm höher gedreht, da könnte es gerade so reichen mit den 500 mm zwischen Fahrbahnoberfläche und niedrigstem Punkt der Spiegelkante am Scheinwerfer. Habe testweise auch mal einen Backstein unter ein Rad gelegt, da war noch genug Platz. Reicht ein Backstein für die Verschränkung in der Diagnonalen oder braucht man was höheres?
Sicherlich mag es beim Roadster etwas anders sein, aber ich geh mal davon aus, dass die Abweichungen nicht soo groß sind. Fahren werde ich es wahrscheinlich ein Stück höher, aber ich würde es halt gerne so tief wie möglich eingetragen haben. Damit es keine Problem gibt, wenn sich die Stützlager oder so nochmal setzen.
Hallo Backsteine reichen .
Ich würds lieber auf normale fahrhöhe eintragen wie auf spekulations defekt höhe !
Wenn sich lager soviel setzen fährt dein Autio sicher nicht mehr zufriedenstellend !
 
Ok danke, morgen mal schauen wie ich die Höhe einstelle. Da der Weg zum Stellplatz recht uneben ist, werde ich wahrscheinlich eh noch höher müssen. Geht mir bei der Eintragung eher darum Unzulänglichkeiten wie nicht perfekt Ebener Boden oder so bei Kontrollen auszuschließen. Ich sehe hier wie gesagt am ehesten das Problem bei der Höhe der Scheinwerfer.
 
Ok danke, morgen mal schauen wie ich die Höhe einstelle. Da der Weg zum Stellplatz recht uneben ist, werde ich wahrscheinlich eh noch höher müssen. Geht mir bei der Eintragung eher darum Unzulänglichkeiten wie nicht perfekt Ebener Boden oder so bei Kontrollen auszuschließen. Ich sehe hier wie gesagt am ehesten das Problem bei der Höhe der Scheinwerfer.
Bei meinem ist der Abstand Radnaben Mitte bis Kotflügelkante eingetragen Vo 325mm/hi 335mm
 
Kommen die Dämpfer eigentlich mit der passenden Einstellungen oder muss man die erst selber gemäß Vorgabe einstellen?

Edit: Hat sich erledigt, steht in der Einstellanleitung " Unsere Dämpfer werden immer in einer Grundeinstellung ausgeliefert. Diese Grundeinstellung wurde speziell für Ihr Fahrzeug an der Vorderachse und an der Hinterachse festgelegt.":thumbsup:
 
Kommen die Dämpfer eigentlich mit der passenden Einstellungen oder muss man die erst selber gemäß Vorgabe einstellen?

Edit: Hat sich erledigt, steht in der Einstellanleitung " Unsere Dämpfer werden immer in einer Grundeinstellung ausgeliefert. Diese Grundeinstellung wurde speziell für Ihr Fahrzeug an der Vorderachse und an der Hinterachse festgelegt.":thumbsup:
Ich sach ja immer Lesen bildet :thumbsup::D
 
Ich habe seit 2017 das Bilstein B12 zusammen mit 225/40 und 255/35 R18 Michelin Pilot Sport 4 verbaut.
Ich bin jedes Jahr viel in den Alpen unterwegs.

Jetzt habe ich noch das H&R Stabilisatoren Kit (eingestellt in Stufe Weich) verbaut und bin auf Michelin Pilot SuperSport umgestiegen.

Ich bin erstaunt, welchen Zugewinn an Kurven- Dynamik ich dadurch erhalten habe und wie sich das Fahrverhalten verbessert hat. Die Wankbewegungen sind deutlich zurückgegangen, die Kurvengeschwindigkeiten deutlich höher.

Den Zugewinn in der Querdynamik würde ich schon auf 10-15% beziffert.

Ials Fazit: Ich bin sehr zufrieden und denke das der Einfluss der Stabis und entsprechender Reifen von vielen unterschätzt wird.
 
So, heute ist es nun endlich soweit und mein Z3 bekommt ein neues Fahrwerk.
Auf Empfehlung von @Fisch war ich bei einer freien Werkstatt im Raum Biel/Solothurn (Schweiz) und habe dort die sehr freundlichen und kompetenten Werkstatt-Besitzer (einer der beiden hat 25 Jahre bei BMW gearbeitet) kennen gelernt.
Bei einer Probefahrt und anschliessender Besichtigung auf der Hebebühne hat sich einer der beiden mein QP genau angesehen und alle ihm bekannten Schwachstellen gecheckt. Vom Gesamtzustand war er sehr zufrieden.

Nun wird heute und morgen folgendes verbaut:
- KW V2 (er hatte das ST XA auch empfohlen - hatte aber sehr lange Lieferfrist)
- Domlager vorne und hinten
- Verstärkungsplatten für Domlager
- Spurplatten vorne und hinten (damit es einfach etwas schöner aussieht ;))
- Lenkgeometrie einstellen
- MFK (in Deutschland HU, wenns mir recht ist)

Ich freue mich bereits morgen Abend das Fahrzeug abholen zu können und bin gespannt auf das Fahr-Erlebnis :bananajump:

 
Hab heute das KW V3 nochmal stärker verschränkt mit je einem 14x5J Rad drunter, da musste ich vorne nochmal 10 mm höher schrauben. Bin jetzt bei 40 mm "Restgewinde", also gemessen von der ersten Windung bis zum Federteller, oder ~167 mm (vorher 155 mm) von der oberen Befestigungsschraube bis zur Feder. Wie viel Platz muss denn bleiben zwischen Reifen und Radausschnitt beim Verschränken? Kann jetzt einen Gliedermaßstab problemlos noch dazwischen stecken. Dürfte so gut 5 mm sein. Ist die Diskrepanz zu den 145 mm, die im Teilegutachten als untere Grenze angegeben sind, normal? Tedenziell hört man ja eher davon, dass Leute Fahrwerke tiefer eintragen lassen als im Gutachten steht, finde ich. &: Ich mein mir ist die Höhe relativ egal, mir ist wichtiger, dass es ordentlich fährt, aber ich frag mich halt wozu es so ein Gutachten gibt, wenn die Angaben darin gar nicht passen. :unsure:

Edit: ~335 mm von Radmitte zur obersten Stelle des Radausschnitts. Da frag ich mich, wie das mit 325 mm gehen soll @Sven.zet :eek: :o Ich denke hier kommt es auch sehr darauf an wie stark man verschränkt. Wenn man nur ein Kantholz von wenigen Zentimetern unterlegt, schleift klar nichts, aber damit simuliert man ja keine Extremsituation. Mit den 14x5J Rädern untergelegt hatte ich auf der gegenüberliegenden Seite an der Vorderachse übrigens immernoch Bodenkontakt, ich denke man könnte daher wahrscheinlich sogar noch stärker verschränken.

@Zettifant: Falls das Thema bei dir noch aktuell ist, frag am besten bei ein paar unterschiedlichen Prüfstellen (TÜV, KÜS, GTÜ, Dekra,...) mit Vorlage der Teilegutachten und Fahrzeugschein an, wie sie es handhaben und was es grob kosten soll. Habe bisher von ~180 EUR (GTÜ) bis >1000 EUR (TÜV Hessen) als Anhaltspunkt bekommen. :j Fahrwerk und Distanzscheiben in Kombination wird eine §21 Abnahme, soweit ich das jetzt verstanden habe, weil deren Teilegutachten jeweils von einem ansonsten serienmäßigen Fahrzeug ausgehen. Daher muss die Tauglichkeit der Kombination dann individuell über die §21 Abnahme geprüft werden. Ein Fahrversuch ist da wohl nicht unüblich. Mir steht der ganze Spaß noch bevor, hatte noch Probleme mit dem DSC, die ich noch beheben musste. So langsam sollte jetzt aber alles erledigt sein für HU/AU und Abnahme.
 

Anhänge

  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 50
  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute das KW V3 nochmal stärker verschränkt mit je einem 14x5J Rad drunter, da musste ich vorne nochmal 10 mm höher schrauben. Bin jetzt bei 40 mm "Restgewinde", also gemessen von der ersten Windung bis zum Federteller, oder ~167 mm (vorher 155 mm) von der oberen Befestigungsschraube bis zur Feder. Wie viel Platz muss denn bleiben zwischen Reifen und Radausschnitt beim Verschränken? Kann jetzt einen Gliedermaßstab problemlos noch dazwischen stecken. Dürfte so gut 5 mm sein. Ist die Diskrepanz zu den 145 mm, die im Teilegutachten als untere Grenze angegeben sind, normal? Tedenziell hört man ja eher davon, dass Leute Fahrwerke tiefer eintragen lassen als im Gutachten steht, finde ich. &: Ich mein mir ist die Höhe relativ egal, mir ist wichtiger, dass es ordentlich fährt, aber ich frag mich halt wozu es so ein Gutachten gibt, wenn die Angaben darin gar nicht passen. :unsure:

Edit: ~335 mm von Radmitte zur obersten Stelle des Radausschnitts. Da frag ich mich, wie das mit 325 mm gehen soll @Sven.zet :eek: :o Ich denke hier kommt es auch sehr darauf an wie stark man verschränkt. Wenn man nur ein Kantholz von wenigen Zentimetern unterlegt, schleift klar nichts, aber damit simuliert man ja keine Extremsituation. Mit den 14x5J Rädern untergelegt hatte ich auf der gegenüberliegenden Seite an der Vorderachse übrigens immernoch Bodenkontakt, ich denke man könnte daher wahrscheinlich sogar noch stärker verschränken.

@Zettifant: Falls das Thema bei dir noch aktuell ist, frag am besten bei ein paar unterschiedlichen Prüfstellen (TÜV, KÜS, GTÜ, Dekra,...) mit Vorlage der Teilegutachten und Fahrzeugschein an, wie sie es handhaben und was es grob kosten soll. Habe bisher von ~180 EUR (GTÜ) bis >1000 EUR (TÜV Hessen) als Anhaltspunkt bekommen. :j Fahrwerk und Distanzscheiben in Kombination wird eine §21 Abnahme, soweit ich das jetzt verstanden habe, weil deren Teilegutachten jeweils von einem ansonsten serienmäßigen Fahrzeug ausgehen. Daher muss die Tauglichkeit der Kombination dann individuell über die §21 Abnahme geprüft werden. Ein Fahrversuch ist da wohl nicht unüblich. Mir steht der ganze Spaß noch bevor, hatte noch Probleme mit dem DSC, die ich noch beheben musste. So langsam sollte jetzt aber alles erledigt sein für HU/AU und Abnahme.

Bild 2 sieht aber nicht mehr nach Zollstockdicke aus.
 
Hab heute das KW V3 nochmal stärker verschränkt mit je einem 14x5J Rad drunter, da musste ich vorne nochmal 10 mm höher schrauben. Bin jetzt bei 40 mm "Restgewinde", also gemessen von der ersten Windung bis zum Federteller, oder ~167 mm (vorher 155 mm) von der oberen Befestigungsschraube bis zur Feder. Wie viel Platz muss denn bleiben zwischen Reifen und Radausschnitt beim Verschränken? Kann jetzt einen Gliedermaßstab problemlos noch dazwischen stecken. Dürfte so gut 5 mm sein. Ist die Diskrepanz zu den 145 mm, die im Teilegutachten als untere Grenze angegeben sind, normal? Tedenziell hört man ja eher davon, dass Leute Fahrwerke tiefer eintragen lassen als im Gutachten steht, finde ich. &: Ich mein mir ist die Höhe relativ egal, mir ist wichtiger, dass es ordentlich fährt, aber ich frag mich halt wozu es so ein Gutachten gibt, wenn die Angaben darin gar nicht passen. :unsure:

Edit: ~335 mm von Radmitte zur obersten Stelle des Radausschnitts. Da frag ich mich, wie das mit 325 mm gehen soll @Sven.zet :eek: :o Ich denke hier kommt es auch sehr darauf an wie stark man verschränkt. Wenn man nur ein Kantholz von wenigen Zentimetern unterlegt, schleift klar nichts, aber damit simuliert man ja keine Extremsituation. Mit den 14x5J Rädern untergelegt hatte ich auf der gegenüberliegenden Seite an der Vorderachse übrigens immernoch Bodenkontakt, ich denke man könnte daher wahrscheinlich sogar noch stärker verschränken.

Moin,

sehr sportlicher geringer Abstand.
Bei meinen Eintragungen z.B. der Spurplatten mußte immer eine Kugelschreiber-Dicke (ca. 10mm) Luft zwischen Reifen und Karosserie übrig bleiben. Ist hier ja fast genauso.

Gruß
Uwe
 
Hallo zusammen,

will kurz von meinen Erfahrungen berichten.
Hatte mich nach Information im Forum und explizit in diesem Thread auch entschlossen das in die Jahre gekommene original Fahrwerk durch ein Eibach-Bilstein B12 Pro-Kit zu ersetzen und mir einige Angebote eingeholt.
Hierbei war glücklicherweise das günstigste Angebot auch das, was von der Beratung und dem generellen Auftritt den besten Eindruck machte. Hatte es hier schon weiter vorne geschrieben, es war das Angebot der Fa. Bremotion Sport Marketing GmbH in Mühlheim, die 1395 Euro für Fahrwerk inklusive Einbau, Vermessung und Eintragung beim TÜV verlangten.
War etwas skeptisch, da ich echte Probleme hatte eine Werkstatt zu finden, die den Job übernehmen wollte bzw. die Angebote deutlich schlechter bzw. teurer waren. Zu Unrecht, wie sich herausgestellt hat.

Der Eigentümer Herr Brenndörfer, der selbst ehemaliger Rennfahrer ist und jetzt ein eigenes Team in der ADAC GT4 Serie am Start hat, ist ein total offener und cooler Typ, der sich sehr viel Zeit genommen hat und sich richtig über den Zetti gefreut hat. War überrascht, wie klein er ist und meinte dass sei mal ein Sportwagen, wie er sein soll, klein und leicht, nicht wie die heutigen 2 Tonnen Geschosse. :) :-) Konnte mir auch 2 Rennwagen ansehen (Mercedes AMG und Audi R8), die gerade in der Garage für das nächste Rennen fit gemacht wurden. Sind übrigens die gleichen Mechaniker, die auch an den "normalen" Autos rumschrauben. Machte jedenfalls alles einen sehr guten, sauberen und sachkundigen Eindruck.
Das Auto war dann sogar schneller fertig als versprochen und am 2. Tag wieder abholbereit inklusive Eintragung beim TÜV (auch meine 10mm Distanzscheiben pro Seite) und sogar noch 30 Euro günstiger als veranschlagt.
Also absolute Empfehlung von mir für diesen Laden, der auch alle möglichen anderen Fahrwerke einbaut und weitere (Motor) Tuningarbeiten für sehr viele Fahrzeuge anbietet. Besser geht echt nicht! :t

Zum Fahrwerk.
Bin gestern nur ne kurze Runde gefahren, aber es fühlt sich etwas straffer und viel ausgewogener und sicherer an, als mein altes Serienfahrwerk. Der erste Eindruck ist also schonmal top!
Was die Höhe anbelangt hatte ich ja etwas Bedenken, da ich eigentlich ein Anhänger davon bin, Autos weitestgehend original zu halten und nur eine dezenter Tieferlegung wollte. Hatte deswegen auch an der Hinterachse zusätzlich das e46 Schlechtwegepaket (14,5mm) einbauen lassen. Muss sagen, dass meine Bedenken völlig unnötig waren (was einige von Euch ja auch geschrieben hatten). Es sieht wirklich aus, wie man es vom Werk bereits erwarten würde und könnte sogar für meinen Geschmack fast noch etwas tiefer sein. Denke aber, dass sich alles im Laufe der Zeit noch ein paar mm setzen wird und dann ist er (für mich) perfekt!

Bilder hab ich noch keine gemacht, werde ich aber ggfs. noch nachreichen.
Und falls jemand Interesse an meinem alten Fahrwerk haben sollte (die Federn sehen noch super aus, 120.000km), dann kann er sich gerne melden. ;)
Viele Grüße und eine schöne Restwoche!
Lars
 
Zurück
Oben Unten