Scheibenwischer bleiben stehen

Hab ich es überlesen, oder hast du den Hebel schon mal getauscht?

.
Nein bisher nur dran rumgenoddelt. Ich kann mir auch nicht vorstellen warum der Hebel an der falschen Position des Wischers schuld sein sollte.

Meine Gedanken:

Wischer stoppt beim Einlegen der 2. Stufe auf der Stelle: Könnte Hebel sein
Wischer stoppt unmotiviert währende des Wischens nach unbestimmter Zeit auf 1. Stufe: Könnte Relais sein
Wischer steht an falscher Stelle nach Relaiswechsel: Könnte Relais oder falscher Wischertyp sein

Habe es vermutlich mit mehreren Problemen auf einmal zu tun. Die falsche Grundposition trat genau in dem Moment auf wo ich das neue Relais eingebaut habe. Das macht mich ja so stutzig.
 
Dann bau das Relais nochmal aus. Richte die Wischerarme richitg aus und klemm die Batterie für 15 Minuten ab.
Dann Relais rein und Batterie anschließen.
Da aber weder der Wischerantrieb noch das Relais sich irgendwas merken...... Die bekommen ja nur Strom an / Strom aus.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Scheibenwischer bleiben stehen

Die "Elektronik" sitzt im Getriebe vom Wischermotor!! Das Problem ist, das auf der Antriebswelle vom Motor eine Schnecke sitzt und die treibt ein grosses Zahnrad an um die notwendige Untersetzung zu erreichen! Auf dem Zahnrad ist eine Messeingscheibe und darauf schleifen 2 Kontakte, aber die Mechanik ist nicht abgedichtet, das heisst das das Fett sich mit der Zeit auch auf die Elektronik verteilt und dann fluppt nix mehr weil kein Kontakt!!;)
Beim Reinigen ist darauf zu achten das man nur geeignete Mittel verwendet und auf gar keinen Fall abschleifen!!!!

Kann ich nur bestätigen. Bei mir sind sie auch ab und zu stehen geblieben beim Wischen.
Scheibenwischer Motor auseinander genommen. Innenleben von Fett befreit und funktioniert wieder. Seit Jahren keine Probleme mehr.
 
Batterie abklemmen und Wischer neu ausrichten hat nichts geholfen. Hab mir das Wischergetriebe nochmal angesehen und bin der Meinung, dass man die Platte versetzen müsste, damit der Kontakt zum richtigen Moment ansteht. Das kann ich aber leider nicht zerstörungsfrei...

...werde wohl einen alternativen Wischer-Motor-Getriebe besorgen der die andere Bauart bzgl. Kontaktplatte hat und gucken ob es dann wieder normal geht.
 
Im Winter werde ich mich damit auch noch einmal befassen müssen.
Meine Wischer sind auch nicht in der richtigen Ruhestellung. Bei 230 km/h werden sie durch den Winddruck verstellt. ;)
 
Lösung:

Also ich denke ich hab´s jetzt. Die Lösung war tatsächlich der Tausch des Wischermotors und Gestänge gegen die Vorfaceliftversion. Eingebaut, und schon stand das Ding wieder in richtiger 0-Position und wischt wie am ersten Tag.

Habe jetzt einen FL Wischer, frisch entfettet, übrig ;)
 
Wo ist da der Unterschied zwischen den beiden Versionen?
Es gibt wohl zwei verschiedene Bauweisen. Die eine (alte) hat eine fast durchgängige Kontaktplatte im Getriebe und nur eine kurze Unterbrechung. Bei der anderen (neueren) ist das Verhältnis genau umgekehrt. Ob es jetzt da eine Auslegungsänderung zwischen VFL und FL gab weiß ich nicht bestimmt, jedenfalls habe ich einen VFL und mit dem VFL Wischer und dem neuen Relais klappt es jetzt. Bei dem FL Wischer den ich länger verbaut hatte kam es beim Relaistausch zum o.g. Problem.
 
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem. Normalerweise funktionieren Scheibenwischer und Regensensor einwandfrei. Manchmal jedoch bleiben sie während der Fahrt im """" in ausgefahrener Stellung stehen, ohne dass ich den Scheibenwischerhebel betätige. Nur Motor aus und an hilft. Aus diesem Grund musste ich bereits zwei Mal auf dem Standstreifen an der Autobahn anhalten.

Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und die Fehlermeldung lautet: 000033. GM: Wipers: Interlock activ
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch und weiß nicht, wo ich anfangen soll. Soweit ich verstehe, sollte die Fettproblematik bei FL nicht vorhanden sein, dann bleiben K36 oder GM5, oder? Gibt es mittlerweile mehr Erfahrung mit diesem Problem?

Mir ist aufgefallen, dass die Wischer manchmal beim Starten des Motors angehen (1-mal wischen), ohne dass es """" oder ich den Hebel betätige. Außerdem scheint mir die Ruheposition der Wischer etwas hoch. Wenn Wischer ausgeht, fährt es noch 1cm hoch.
 
Soweit ich verstehe, sollte die Fettproblematik bei FL nicht vorhanden sein,
Das kann ich definitiv NICHT bestätigen. (Woher ist diese Fehlinformation?)
Fang also mal damit an:

Und dazu noch natürlich die Abläufe säubern und das Wischergestänge am Gelenk mit einer Klammer verstärken.



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich definitiv NICHT bestätigen. (Woher ist diese Fehlinformation?)
Hab Beiträge wie das hier gesehen:
Bei der FL Version scheint das Problem mit den Störungen durch Fett nicht mehr zu bestehen.

Danke für die schnelle Antwort. Jetzt weiß ich, womit ich anfangen soll. Ich werde am Wochenende versuchen, das Scheibenwiescherantrieb auszubauen und zu säubern.

Nach mehrmaligem Entfetten werden die Zahnräder doch irgendwann komplett trocken. Besteht dann nicht die Gefahr, dass das komplette Getriebe versagt? Vielleicht ein andere schmierstoff in diese Stelle macht mehr sinn.

Es ist schon komisch, dass BMW hier keine Abstreifer o. Ä. verbaut hat...
 
Nach mehrmaligem Entfetten werden die Zahnräder doch irgendwann komplett trocken
Es ist nur eine Welle die geschmiert wurde. Da ist nach dem Reinigen der Kontaktplatte immer noch genügend vorhanden.
Wenn du ein anderes Fett einbringst, was passiert dann? Du musst bedenken, dass das Konstrukt ein eingebautem Zustand auf dem Kopf steht und andere Schmierstoffe gleich wieder auf die Abnehmer gelangen.
 
Ich konnte nicht länger abwarten und habe heute den Antrieb demontiert und entfettet.
Was ich auf jeden Fall gemerkt habe: Die Scheibenwischer poppen nicht mehr hoch, sondern stoppen im untersten Punkt. Jetzt muss ich nur noch beobachten, aber ich bin schon ziemlich sicher, dass das Problem gelöst wurde. Danke nochmal!

Die Dauer der Arbeit betrug etwa 1,5 Stunden und es gab keine Komplikationen. Die porösen Plastikteile brechen sehr schnell. Ich konnte einige ersetzen, aber nicht alle. Ich habe vorher etwas Geld investiert und bei Amazon günstige Werkzeuge und clips bestellt, was die Arbeit wesentlich vereinfacht hat.

20250729_181359.jpg
 
Zurück
Oben Unten