Fahrwerk - Empfehlung und Erfahrungen

Hallo zusammen,

will kurz von meinen Erfahrungen berichten.
Hatte mich nach Information im Forum und explizit in diesem Thread auch entschlossen das in die Jahre gekommene original Fahrwerk durch ein Eibach-Bilstein B12 Pro-Kit zu ersetzen und mir einige Angebote eingeholt.
Hierbei war glücklicherweise das günstigste Angebot auch das, was von der Beratung und dem generellen Auftritt den besten Eindruck machte. Hatte es hier schon weiter vorne geschrieben, es war das Angebot der Fa. Bremotion Sport Marketing GmbH in Mühlheim, die 1395 Euro für Fahrwerk inklusive Einbau, Vermessung und Eintragung beim TÜV verlangten.
War etwas skeptisch, da ich echte Probleme hatte eine Werkstatt zu finden, die den Job übernehmen wollte bzw. die Angebote deutlich schlechter bzw. teurer waren. Zu Unrecht, wie sich herausgestellt hat.

Der Eigentümer Herr Brenndörfer, der selbst ehemaliger Rennfahrer ist und jetzt ein eigenes Team in der ADAC GT4 Serie am Start hat, ist ein total offener und cooler Typ, der sich sehr viel Zeit genommen hat und sich richtig über den Zetti gefreut hat. War überrascht, wie klein er ist und meinte dass sei mal ein Sportwagen, wie er sein soll, klein und leicht, nicht wie die heutigen 2 Tonnen Geschosse. :) :-) Konnte mir auch 2 Rennwagen ansehen (Mercedes AMG und Audi R8), die gerade in der Garage für das nächste Rennen fit gemacht wurden. Sind übrigens die gleichen Mechaniker, die auch an den "normalen" Autos rumschrauben. Machte jedenfalls alles einen sehr guten, sauberen und sachkundigen Eindruck.
Das Auto war dann sogar schneller fertig als versprochen und am 2. Tag wieder abholbereit inklusive Eintragung beim TÜV (auch meine 10mm Distanzscheiben pro Seite) und sogar noch 30 Euro günstiger als veranschlagt.
Also absolute Empfehlung von mir für diesen Laden, der auch alle möglichen anderen Fahrwerke einbaut und weitere (Motor) Tuningarbeiten für sehr viele Fahrzeuge anbietet. Besser geht echt nicht! :t

Zum Fahrwerk.
Bin gestern nur ne kurze Runde gefahren, aber es fühlt sich etwas straffer und viel ausgewogener und sicherer an, als mein altes Serienfahrwerk. Der erste Eindruck ist also schonmal top!
Was die Höhe anbelangt hatte ich ja etwas Bedenken, da ich eigentlich ein Anhänger davon bin, Autos weitestgehend original zu halten und nur eine dezenter Tieferlegung wollte. Hatte deswegen auch an der Hinterachse zusätzlich das e46 Schlechtwegepaket (14,5mm) einbauen lassen. Muss sagen, dass meine Bedenken völlig unnötig waren (was einige von Euch ja auch geschrieben hatten). Es sieht wirklich aus, wie man es vom Werk bereits erwarten würde und könnte sogar für meinen Geschmack fast noch etwas tiefer sein. Denke aber, dass sich alles im Laufe der Zeit noch ein paar mm setzen wird und dann ist er (für mich) perfekt!

Bilder hab ich noch keine gemacht, werde ich aber ggfs. noch nachreichen.
Und falls jemand Interesse an meinem alten Fahrwerk haben sollte (die Federn sehen noch super aus, 120.000km), dann kann er sich gerne melden. ;)
Viele Grüße und eine schöne Restwoche!
Lars

Sach ich doch :D
 
So, Update meinerseits:
Seit zwei Wochen ist in meinem QP (3.0) ja ein KW V2 verbaut.
Ich konnte nun das neue Fahrwerk am Samstag und gestern ausgiebig auf Pässe-Fahrten testen. Ich bin etwas mehr als 500km an den zwei Tagen gefahren. Ich bin schlichtweg begeistert! :bananapowerslide:
Das Fahrverhalten in zügigen Kurven ist ein "komplett" anderes. Das "schwammige" Fahrverhalten ist eigentlich komplett weg (jedenfalls genügend für meine Anforderungen).
Die Entscheidung war also die richtige - auch wenn ich das bei einem B12 oder bei was auch immer, vielleicht auch sagen würde. Da ich aber keine Vergleichsmöglichkeit habe, bin ich zufrieden wie es ist :t


Was ich noch prüfen (lassen) muss:
Irgend ein Problem gibt es noch mit einem Geräusch. Ich kann das leider schlecht lokalisieren. Es tritt nur auf bei ziemlich zügiger Kurvenfahrt mit vielen aufeinander folgenden engen Kurven, die in tiefen Gängen gefahren werden. Eventuell spielt auch der Strassenzustand eine Rolle. Denn bis jetzt hatte ich das nur beim einem bestimmten Pass wo es viele enge Kurven gibt und der Strassenzustand nicht "perfekt" ist. Es ist aber nichts neues, vor dem Fahrwerk-Umbau hatte ich das auch schon. Ich bin gestern die ersten 250km ohne Probleme gefahren. Erst beim erwähnten Pass mit etwas "schlechterer" Strasse und zügiger Fahrt von vielen engen kurven in tiefen Gängen ist das Problem aufgetreten. Nach kurzer Kaffee-Pause von 20 Minuten war das Geräusch weg. Auch auf einem später noch folgenden Pass trat das Geräusch nicht mehr auf.
Das Geräusch zu beschreiben ist schwierig - es ist irgendetwas zischen klappern und schleifen, wahrscheinlich im hinteren Bereich des Fahrzeuges.
Sorry für die vage Beschreibung, aber vielleicht kommt das ja jemandem bekannt vor.
Auf jeden Fall werde ich das beim nächsten Werkstatt-Besuch prüfen lassen.

Gruss aus der Schweiz
 

Anhänge

  • 200720 (7).JPG
    200720 (7).JPG
    352,4 KB · Aufrufe: 42
  • 200720 (11).JPG
    200720 (11).JPG
    457 KB · Aufrufe: 40
So, Update meinerseits:
Seit zwei Wochen ist in meinem QP (3.0) ja ein KW V2 verbaut.
Ich konnte nun das neue Fahrwerk am Samstag und gestern ausgiebig auf Pässe-Fahrten testen. Ich bin etwas mehr als 500km an den zwei Tagen gefahren. Ich bin schlichtweg begeistert! :bananapowerslide:
Das Fahrverhalten in zügigen Kurven ist ein "komplett" anderes. Das "schwammige" Fahrverhalten ist eigentlich komplett weg (jedenfalls genügend für meine Anforderungen).
Die Entscheidung war also die richtige - auch wenn ich das bei einem B12 oder bei was auch immer, vielleicht auch sagen würde. Da ich aber keine Vergleichsmöglichkeit habe, bin ich zufrieden wie es ist :t


Was ich noch prüfen (lassen) muss:
Irgend ein Problem gibt es noch mit einem Geräusch. Ich kann das leider schlecht lokalisieren. Es tritt nur auf bei ziemlich zügiger Kurvenfahrt mit vielen aufeinander folgenden engen Kurven, die in tiefen Gängen gefahren werden. Eventuell spielt auch der Strassenzustand eine Rolle. Denn bis jetzt hatte ich das nur beim einem bestimmten Pass wo es viele enge Kurven gibt und der Strassenzustand nicht "perfekt" ist. Es ist aber nichts neues, vor dem Fahrwerk-Umbau hatte ich das auch schon. Ich bin gestern die ersten 250km ohne Probleme gefahren. Erst beim erwähnten Pass mit etwas "schlechterer" Strasse und zügiger Fahrt von vielen engen kurven in tiefen Gängen ist das Problem aufgetreten. Nach kurzer Kaffee-Pause von 20 Minuten war das Geräusch weg. Auch auf einem später noch folgenden Pass trat das Geräusch nicht mehr auf.
Das Geräusch zu beschreiben ist schwierig - es ist irgendetwas zischen klappern und schleifen, wahrscheinlich im hinteren Bereich des Fahrzeuges.
Sorry für die vage Beschreibung, aber vielleicht kommt das ja jemandem bekannt vor.
Auf jeden Fall werde ich das beim nächsten Werkstatt-Besuch prüfen lassen.

Gruss aus der Schweiz

Hintere Koppelstange abgeflogen?
 
Hmm, wär dann das Geräusch nicht permanent zu hören? Als es gestern auftrat, und ich 20min Pause einlegte, war es ja wieder weg...
Auch auf einem später folgenden Pass mit etwas "flüssiger" zu fahrenden Kurven kam es nicht mehr. &:
Lässt sich ja zum Glück leicht prüfen, einfach mal nachschauen, ist nicht ungewöhnlich das die mal runter rutschen.
 
Hmm, wär dann das Geräusch nicht permanent zu hören? Als es gestern auftrat, und ich 20min Pause einlegte, war es ja wieder weg...
Auch auf einem später folgenden Pass mit etwas "flüssiger" zu fahrenden Kurven kam es nicht mehr. &:
Die Koppelstange kann sich etwas drehen und dann ist das mit den Geräuschen so eine Sache.
 
Okay, danke für die Antworten. Könnte effektiv ein Anhaltspunkt sein, da es ja jeweils bei etwas "ruppigerer" Strasse auftritt und bei Kurven mit etwas mehr Querdynamik.
Ich muss das mal prüfen - danke für die Tipps :t

Hab dazu auch noch folgendes gefunden:
 
So, Update meinerseits:
Seit zwei Wochen ist in meinem QP (3.0) ja ein KW V2 verbaut.
Ich konnte nun das neue Fahrwerk am Samstag und gestern ausgiebig auf Pässe-Fahrten testen. Ich bin etwas mehr als 500km an den zwei Tagen gefahren. Ich bin schlichtweg begeistert! :bananapowerslide:
Das Fahrverhalten in zügigen Kurven ist ein "komplett" anderes. Das "schwammige" Fahrverhalten ist eigentlich komplett weg (jedenfalls genügend für meine Anforderungen).
Die Entscheidung war also die richtige - auch wenn ich das bei einem B12 oder bei was auch immer, vielleicht auch sagen würde. Da ich aber keine Vergleichsmöglichkeit habe, bin ich zufrieden wie es ist :t


Was ich noch prüfen (lassen) muss:
Irgend ein Problem gibt es noch mit einem Geräusch. Ich kann das leider schlecht lokalisieren. Es tritt nur auf bei ziemlich zügiger Kurvenfahrt mit vielen aufeinander folgenden engen Kurven, die in tiefen Gängen gefahren werden. Eventuell spielt auch der Strassenzustand eine Rolle. Denn bis jetzt hatte ich das nur beim einem bestimmten Pass wo es viele enge Kurven gibt und der Strassenzustand nicht "perfekt" ist. Es ist aber nichts neues, vor dem Fahrwerk-Umbau hatte ich das auch schon. Ich bin gestern die ersten 250km ohne Probleme gefahren. Erst beim erwähnten Pass mit etwas "schlechterer" Strasse und zügiger Fahrt von vielen engen kurven in tiefen Gängen ist das Problem aufgetreten. Nach kurzer Kaffee-Pause von 20 Minuten war das Geräusch weg. Auch auf einem später noch folgenden Pass trat das Geräusch nicht mehr auf.
Das Geräusch zu beschreiben ist schwierig - es ist irgendetwas zischen klappern und schleifen, wahrscheinlich im hinteren Bereich des Fahrzeuges.
Sorry für die vage Beschreibung, aber vielleicht kommt das ja jemandem bekannt vor.
Auf jeden Fall werde ich das beim nächsten Werkstatt-Besuch prüfen lassen.

Gruss aus der Schweiz

Bist du am Samstag Nachmittag über de Lukmanier Pass gefahren. Mir ist ein silberner begegnet, aber das Kennzeichen habe ich nicht erkannt.
Ich war im schwarzen Coupe unterwegs.
Und heute ist mir bei Laax auch noch ein blaues Coupe begegnet 😉
 
Moin zusammen,

Ich fahre jetzt den zweiten Z3 und habe dem Wagen gerade vor ein paar Tagen wie seinem Vorgänger ein KW V1 spendiert. Ich empfinde die Dämpferabstimmung als ziemlich perfekt. Für Trackdays & auf Zehnteljagd mit Sicherheit nicht die richtige Wahl, aber mal ehrlich... das machen die Wenigsten möchte ich mal behaupten... Wenn ich zum Beispiel auf Zehnteljagd gehen möchte, dann gehe ich Kart fahren... :w

Ich denke ganz ehrlich, dass die meisten damit überfordert sind so ein Fahrwerk wirklich auf die jeweiligen Bedürfnisse umzustellen, oder falls doch, dann wird eh ein Kompromiss eingestellt... Und den Kompromiss trifft ein Festwert - Fahrwerk (zumindest das KW V1) meiner Meinung nach ziemlich gut.

Ich kenne auch Niemanden, der sein Fahrwerk ständig rauf & runterschraubt...

Gruß aus dem Norden
Stimmt. Ich war ja mit meinem e89 bei Schmickler und habe folgenden Auftrag gegeben: ich will’s komfortabel, ein wenig tiefer als OEM, super Geradeauslauf und kurvenwillig. Mach bitte ;)

Mund genauso ist es gekommen. Bin jeden Tag happy.
am Ende des Umbaus habe ich um eine Probefahrt mit Schmickler gebeten. Der hat gegrinst und mir mal gezeigt, was der e89 auf der Landstraße kann. Das war unendlich und noch viel mehr weit weg als das, was ich jemals ausprobieren werde.

was ich sagen will: ich finde, dass man sich das FW nach seinen Bedürfnissen aussuchen soll und wissen muss, wo die eigenen Fahrgrenzen sind.
wenn dann das Fahrwerk ein bischen mehr kann als Du, ist der Kompromiss gefunden ;)
 
Die Koppelstange kann sich etwas drehen und dann ist das mit den Geräuschen so eine Sache.

Mir ist die Koppelstange 2 mal abgeflogen. Jedes mal in einer sehr engen Kurve.

Daraufhin habe ich dem Stabi ein Loch mit Gewinde spendiert. Seither kein Problem mehr.
Natürlich auf beiden Seiten.

IMG-20200308-WA0037.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist die Koppelstange 2 mal abgeflogen. Jedes mal in einer sehr engen Kurve.

Daraufhin habe ich dem Stabi ein Loch mit Gewinde spendiert. Seither kein Problem mehr.
Natürlich auf beiden Seiten.

Anhang anzeigen 447584

Top :t Danke für den Tipp. Ich werde das mit dem freundlichen mal besprechen.
Dazu bin ich technisch viiiel zuwenig begabt.
 
Bist du am Samstag Nachmittag über de Lukmanier Pass gefahren. Mir ist ein silberner begegnet, aber das Kennzeichen habe ich nicht erkannt.
Ich war im schwarzen Coupe unterwegs.
Und heute ist mir bei Laax auch noch ein blaues Coupe begegnet 😉

Nein, das kann nicht ich gewesen sein...
1. mein QP ist nicht silber - es ist sterlinggrau... ein riiiiesen unterschied ;)
2. Am Samstag war ich nicht in der entsprechenden Region.

Aber warst Du gestern auf der Furka? Hab auf einem "Parkplatz" ein schwarzes QP gesehen. Hatte danach aber quasi keine Möglichkeit um zu wenden und mal hallo zu sagen :) :-)
 
Nein, das kann nicht ich gewesen sein...
1. mein QP ist nicht silber - es ist sterlinggrau... ein riiiiesen unterschied ;)
2. Am Samstag war ich nicht in der entsprechenden Region.

Aber warst Du gestern auf der Furka? Hab auf einem "Parkplatz" ein schwarzes QP gesehen. Hatte danach aber quasi keine Möglichkeit um zu wenden und mal hallo zu sagen :) :-)

Nein auf dem Furka war ich nicht. Ich war nur im Tessin.

Gibts im Teile-Handel nichts "optimiertes" dass ähnliche Eigenschaften aufweist?

Optimiert wären die H&R Stabis, da sind die Koppelstangen geschraubt und nicht gesteckt.
Aber wenn du die original Stabis behalten möchtest, dann hilft dir @marc53844 's Lösung. Das kann dir sicher irgend ein Schrauber billig modifizieren.
 
Hat sich dein Fahrwerk weiter gesetzt oder ist es bei 64,5/64,5 geblieben? Hast du neuere Fotos?

Würde mich auch mal interessieren, wie hoch eure Zettis vom Boden bis Unterkante Radkasten (vorne/hinten) mit B12 Fahrwerk sind. Frage mich, ob sich meiner noch etwas absenkt oder ob er so bleibt. Habe das Fahrwerk erst sein 2 Wochen drin, bin aber kaum gefahren.
Wer ist mal so nett und misst mal nach?
Viele Grüße
Lars
 
Hab eben mal bei mir nachgemessen. Vorne 64,5 cm, hinten 66,5 cm. Hinten mit 14,5mm Schlechtwegepaket...
 
Würde mich auch mal interessieren, wie hoch eure Zettis vom Boden bis Unterkante Radkasten (vorne/hinten) mit B12 Fahrwerk sind. Frage mich, ob sich meiner noch etwas absenkt oder ob er so bleibt. Habe das Fahrwerk erst sein 2 Wochen drin, bin aber kaum gefahren.
Wer ist mal so nett und misst mal nach?
Viele Grüße
Lars

Ich kenne das Gefühl. Habe nach 250tkm AC Schnitzer Federn und die Seriendämpfer gegen das Bilstein getauscht. War einfach alles am Ende.

War sehr enttäuscht weil das Auto da stand wie ein Geländewagen. Hat sich mit der Zeit aber alles gesetzt und nun ist er mir schon fast wieder einen ticken zu tief für manche Auffahrten in Tiefgaragen.
 
Vorne finde ich den Abstand zwischen Reifen und Unterkante Kotflügel eigentlich super. Wenn es sich dort noch spürbar absenken würde, könnte es bei schnellen Kurven oder steilen Tiefgarageneinfahrten vielleicht doch Kontakt geben. Das muss ich nicht haben.
Hinten dagegen steht er mir fast ein bisschen hoch, was natürlich auch an dem Schlechtwegepaket liegt. Wollte aber eine dezente Keilform haben und sicher gehen, dass er nach dem Umbau hinten nicht zu tief hängt. Ist jetzt auch Ok, aber einen Tacken tiefer könnte er ruhig noch sein... 😉
 
Vorne finde ich den Abstand zwischen Reifen und Unterkante Kotflügel eigentlich super. Wenn es sich dort noch spürbar absenken würde, könnte es bei schnellen Kurven oder steilen Tiefgarageneinfahrten vielleicht doch Kontakt geben. Das muss ich nicht haben.
Hinten dagegen steht er mir fast ein bisschen hoch, was natürlich auch an dem Schlechtwegepaket liegt. Wollte aber eine dezente Keilform haben und sicher gehen, dass er nach dem Umbau hinten nicht zu tief hängt. Ist jetzt auch Ok, aber einen Tacken tiefer könnte er ruhig noch sein... 😉

Dann machste statt 21mm eben 14 mm oder 7mm rein.

Hinten ist das ja kein Problem und kostet fast nichts.
 
Zurück
Oben Unten