Projekt Individual Maritim

Seit heute ist mein QP wieder zugelassen. Die erste Proberunde ist gemacht und der Spaßfaktor ist definitiv wieder vorhanden.

Da fällt es mir schwer wieder alles auseinander zu nehmen, bzw. einen so engen Zeitplan aufzustellen, dass die QP lose Zeit nicht so lang wird. Und es hat sich in der letzten Woche noch eine andere Baustelle aufgetan. Ich muss noch einige Zeit in denDampfer investieren. Nichts weltbewegendes, aber es muss vor dem Winter getan werden.

Ich schiebe das Projekt mal ein wenig in den Hintergrund, ohne es sofort komplett einzustampfen.
 
Ist wirklich nur aufgeschoben. Habe ja auch schon investiert. Was sollte ich denn sonst mit den neuen Felgen anfangen, die heute oder morgen geliefert werden.
 
Auch wenn ich etwas Dampf aus dem Kessel lassen muss mache ich natürlich mit dem Sammeln einiger Teile weiter.

Heute sind die nagelneuen Styling 152 angekommen. Schwer, aber schön anzusehen.

39303214qu.jpg


39303212rh.jpg
 
Danke dir Jochen :)
Immer wieder gerne.

Und das bringt mich zur nächsten, kleineren Baustelle. Ist nicht lebenswichtig, aber ich hätt's gerne ordentlich.

An beiden Türen des QP stehen die Dachzierleisten ein klein wenig ab. Das hat zur Folge, das beim Schließen der Scheiben ein winziger Spalt entsteht. Also zwischen Gummi und Scheibe. Das wiederum führt zu Windgeräuschen, die ich irgendwie als störend empfinde. Umgehen kann ich das, wenn ich die Scheibe nach dem Hochfahren ungefähr 1 mm öffne. Komischerweise hatte mein erstes QP das auch!

Jetzt bin ich ja nun alles Mögliche. Aber Feinmotorik gehört nicht zu meinen Stärken. Traut sich jemand zu, mir dabei zu helfen. Laut TIS sollten diese Leisten bei jeder Demontage erneuert werden. Das wären mal eben 260,00 €. Muss das wirklich sein.

39308857ed.jpg


39308861ti.jpg
 
Ich kenn das vom E30 und vom E46... sobald die Leisten mal rutschen oder abstehen ists vorbei... Soweit ich das weiß sind da kleine Metallklämmerchen drin, die man eventuell nachbiegen kann... Aber das ist Uhrmacherarbeit...
 
@Scheinrise

Das mit den Leisten habe ich schon öfter gesehen, ist bei mir auch schon immer so. Kommt wohl mit der Zeit vor.
 
Dass es absteht, liegt daran, weil es dort keine Fixierung gegenüber der Karosse gibt. Der Kleber (grün) reicht nicht bis zur B-Säule. Dort befindet sich eine Aussparung in der Leiste (rot). Man kann die Leiste dort nur etwas formen, damit es besser passt.
leiste.jpg
 
Dass es absteht, liegt daran, weil es dort keine Fixierung gegenüber der Karosse gibt. Der Kleber (grün) reicht nicht bis zur B-Säule. Dort befindet sich eine Aussparung in der Leiste (rot). Man kann die Leiste dort nur etwas formen, damit es besser passt.
Anhang anzeigen 453934

Also ausbauen und neu einkleben? Möglicherweise mit zusätzlich aufgebrachtem Kleber? So ungefähr?
 
Interessante Entwicklung. Die Klimaanlage des QP schwächelte. Da ich bei Klima vorsichtig bin, habe ich erst einmal einen Check mit einem der bekannten Diagnose Tools laufen lassen. Ergebnis - alles in Ordnung. Trotzdem nicht kalt.

Dann zu BMW. Die haben exact denselben Test gemacht und nichts gefunden, aber ordentlich kassiert. Ohne die Haube zu öffnen hat der Klimafuzzi beim Freundlichen den Klimakompressor als Schuldigen ausgemacht. O-Ton: ist in fast allen Fällen so. Kostet ca. 1.500,00 €, aber dann ist Ruhe.

Naja. Diagnose sieht für mich anders aus. Unwiedersprochen wollte ich diese Aussage erst einmal nicht akzeptieren.

Bin dann zum Klima Papst nach Köln. Dort wurde das Fahrzeug nach allen Regeln der Kunst inspiziert, mit Kältemitteln befüllt aber auch alles wieder abgesaugt.

Der Fehler liegt definitiv im Kondensator. Das Auto ist jetzt knapp 14 Jahre alt. Das Aluminium des Kondensators läßt sich ohne jeden Kraftaufwand zwischen den Fingern zerreiben. Der Kondensator löst sich faktisch auf. Recycelte Cola Dosen eben.

O-Ton des Spezialisten. Das Alu-Material dieses Bauteils ist von so minderwertiger Qualität, das er sich wundert das die Sache überhaupt 14 Jahre gehalten hat. Naja, das Auto stand ja jetzt auch fast 2,5 Jahre in der Garage. Vielleicht lag es daran. Er hat mir die schadhaften Stellen gezeigt und auch ich konnte das sofort als Übeltäter erkennen. Die Reperatur liegt bei ca. 1/3 des o.a. Voranschlag, aber dann weiß ich wenigstens das es wieder kalt wird. Beim Freundlichen hätte ich wohl ein zweites mal aufschlagen müssen. Dieses Verfahren hat mein Vertrauen in das ortsansässige Marken Autohaus nicht gerade verstärkt.
 
Die Aussage mit "minderwertigem Material" ist in meinen Augen aber auch nicht unbedingt fachlich kompetent......ich will mal jemanden sehen,der einen Klimakondensator aus Aluminium baut,der 14 Jahre bei Wind und Wetter,naß,kalt,heiß,salzig immer noch aussieht und die Beschaffenheit wie ein Neuteil hat......wirst du nirgendwo finden,wird keiner herstellen können.....

Es sind nunmal hauchdünne Alulamellen,die über diese lange Zeit wegkorrodieren,das ist nunmal eine Materialeigenschaft bei dieser Art Verwendung und hat nichts,aber auch GAR nichts mit "minderwertigem Material" zu tun.Das nennt man Alterungserscheinungen.....ansonsten sind alle Fahrzeuge aus Blech ebenso aus minderwertigem Material,wenn sie nach 15 Jahren mit rosten anfangen.....

Ein Klimasystem muß eben gewartet werden,wenn auch etwas seltener,aber gemacht werden muß es trotzdem.

Dasselbe gilt übrigens auch für den Wasserkühler,der nach diesem Zeitraum auch gern den Geist aufgibt.....dieselbe Bauart und dieselben Umwelteinflüsse,die ihn altern und bröseln lassen.Reduziert die Kühlfähigkeit und irgendwann sind Rostlöcher in den Kühlschlangen,wo es dann raussifft.


Greetz

Cap
 
Kühlt der Kondensator nicht mehr richtig? Teilweise ist auch einfach nur Dreck zwischen Kondensator und Wasserkühler, der den Luftstrom und damit den Wärmeübergang behindert.
 
Also ausbauen und neu einkleben? Möglicherweise mit zusätzlich aufgebrachtem Kleber? So ungefähr?
 
Kühlt der Kondensator nicht mehr richtig? Teilweise ist auch einfach nur Dreck zwischen Kondensator und Wasserkühler, der den Luftstrom und damit den Wärmeübergang behindert.

Die Kühlflüssigkeit tritt wirklich aus. Konnt man gut nachvollziehen, da beim letzten Wechsel (in 2018) ein Kontrastmittel benutzt wurde. Mit einer Schwarzlichlampe konnte man sehr genau sehen wo es hakt.

Die Aussage mit "minderwertigem Material" ist in meinen Augen aber auch nicht unbedingt fachlich kompetent......ich will mal jemanden sehen,der einen Klimakondensator aus Aluminium baut,der 14 Jahre bei Wind und Wetter,naß,kalt,heiß,salzig immer noch aussieht und die Beschaffenheit wie ein Neuteil hat......wirst du nirgendwo finden,wird keiner herstellen können.....

Es sind nunmal hauchdünne Alulamellen,die über diese lange Zeit wegkorrodieren,das ist nunmal eine Materialeigenschaft bei dieser Art Verwendung und hat nichts,aber auch GAR nichts mit "minderwertigem Material" zu tun.Das nennt man Alterungserscheinungen.....ansonsten sind alle Fahrzeuge aus Blech ebenso aus minderwertigem Material,wenn sie nach 15 Jahren mit rosten anfangen.....

Ein Klimasystem muß eben gewartet werden,wenn auch etwas seltener,aber gemacht werden muß es trotzdem.

Dasselbe gilt übrigens auch für den Wasserkühler,der nach diesem Zeitraum auch gern den Geist aufgibt.....dieselbe Bauart und dieselben Umwelteinflüsse,die ihn altern und bröseln lassen.Reduziert die Kühlfähigkeit und irgendwann sind Rostlöcher in den Kühlschlangen,wo es dann raussifft.


Greetz

Cap

Nehme ich mal genau so hin. Da ich nicht vorhabe das Auto bei Wind und Wetter zu bewegen sollte der nächste Kondensator dann bis zum Exitus halten. Das mit dem Wasserkühler habe ich auf die ToDo Liste geschrieben. Den kann ich ja ohne Bedenken selbst tauschen.
 
Da bist dann mit 14 Jahren gut dabei. Vermutlich ein Stein irgendwo reingeflogen.
 
Heute das QP wieder abgeholt. :( Begeisterung ist aber was anderes.

Die Klimaanlage macht wieder das, was sie soll. Unterm Strich habe ich jetzt knapp 1.200,-- bezahlt, weil zwei Schläuche doch schon arg widerspänstig und nur schwer zu lösen waren. Das hat sich der Diensteanbieter zusätzlich honorieren lassen. Und zwar in Cash. Eigentlich ungewöhnlich im 3. Jahrtausend. Aber ich hab's ja akzeptiert und ziehe im Nachhinein meine Schlüsse daraus.

An der geleisteten Arbeit will ich garnicht rütteln, aber die Preisgestaltung war doch sehr ambitioniert. Vor allem für den Dienstleister.

Klar gesagt. Noch einmal würde ich das so nicht machen. Selbst wenn ich alle Leitungen hätte tauschen müssen und anschließend das Teil neu befüllen lassen, wäre ich noch nicht einmal auf ein Drittel der Summe gekommen. Arbeitszeit max 3 Stunden, als Laie. Der Profi wird wohl erheblich weniger brauchen.

Da der Wareneinsatz auf der Rechnung nicht explizit ausgewiesen ist, kann ich nur über die E-Teil Preise im Netz gehen.

Also ich werde im Kölner Norden keine Arbeiten mehr an irgendeiner Klima-Anlage machen lassen.
 
Zurück
Oben Unten