Denkt ihr über die Nachrüstung einer Klimaanlage nach?


  • Umfrageteilnehmer
    64
Die WLAN Steuerung funktioniert jetzt auch.
Ich hatte zuerst mit der WPS Funktion versucht eine Verbindung zum Router herzustellen, funktionierte aber trotz mehreren Versuchen nicht.
Sprachsteuerung über Alexa wäre auch möglich, habe ich aber noch nicht getestet.
 
Die WLAN Steuerung funktioniert jetzt auch.
Ich hatte zuerst mit der WPS Funktion versucht eine Verbindung zum Router herzustellen, funktionierte aber trotz mehreren Versuchen nicht.
Sprachsteuerung über Alexa wäre auch möglich, habe ich aber noch nicht getestet.

Du sollst nicht am WLAN herumspielen. DU HAST EINE ANDERE AUFGABE. Weißt schon... 😄😂
 
Da die Klimaanlage im Standby Betrieb läuft und ich sie über den Winter nicht komplett vom Netz trennen möchte um damit auch mal zu Heizen etc. protokolliere ich seit einigen Tagen den Stromverbrauch im Standby.
Dieser liegt bei erfreulichen 0,7W, allerdings gibt es da eventuell einen kleinen Haken -
Der Panasonic Support sagt es gibt eine Kurbelwannenheizung mit ca. 30W.
Diese war bisher laut meinen täglichen Messungen noch nicht aktiv.
Möglich das sich die Kurbelwannenheizung erst bei niedrigen Temperaturen zuschaltet.
Mir liegt inzwischen auch ein Testprotokoll von Panasonic vor, allerdings werde ich nicht daraus schlau, denn darin steht das gar keine Kurbelwannenheizung verbaut ist.
Ich finde nur diese Information:
„Testergebnisse im Thermostat-Aus-Modus
Gemessene Standby-Leistung
HTO passiver Standby-Stromverbrauch, Thermostat-Aus-Modus 24 W“
Bedeutet das ohne Kühl- und Heizlast bleibt der Standby-Verbrauch bei 0,7W?
 
Du machst dir Gedanken :rolleyes5
Ich hab meine fürn Winter aus gemacht und fertig.
Was die da an Strom verbraucht, da mach ich mir gar keine Gedanken drum 🙈
 
Bedeutet das ohne Kühl- und Heizlast bleibt der Standby-Verbrauch bei 0,7W?
Hmmm, das Zeug ist doch neu, oder?

Wenn ich mir ein oder mehrere Produkte Kaufe, die nicht billig sind und dann Fragen auftauchen, dann wende ich mich entweder an den Händler, den Installierenden Betrieb (muss ja nicht zwangsläufig das gleiche Unternehmen sein) oder an den Hersteller des Produktes.

Ich würde aber, da es um eine
Kurbelwannenheizung
geht, davon ausgehen, die wird bei tieferen Temperaturen erst aktiv, sind doch Temperaturen um die +10 Grad Nachts, was soll die da Heizen?
 
Wenn ich mir ein oder mehrere Produkte Kaufe, die nicht billig sind und dann Fragen auftauchen, dann wende ich mich entweder an den Händler, den Installierenden Betrieb (muss ja nicht zwangsläufig das gleiche Unternehmen sein) oder an den Hersteller des Produktes.
Ich hatte mich VOR meiner Entscheidung informiert und die Geräte wurden auch laut Test mit einem sehr geringen Standby Verbrauch gegenüber den Mitbewerbern hervorgehoben.
Wie bereits erwähnt scheint selbst der Hersteller, beziehungsweise der technische Support nicht richtig informiert zu sein.
Die sprechen von einer Kurbelwannenheizung die laut Testprotokoll und Datenblatt gar NICHT vorhanden ist.
 
Ich würde aber, davon ausgehen, die wird bei tieferen Temperaturen erst aktiv, sind doch Temperaturen um die +10 Grad Nachts, was soll die da Heizen?
Keine Ahnung was da aktiv werden soll, eine Kurbelwannenheizung scheint es ja offensichtlich nicht zu sein.
Sobald die Temperaturen fallen sollte ich ja eine Veränderung feststellen, oder auch nicht.
 
Dann hier mal die technische Erklärung. Zumindest bei Industrieklimaanlagen ist das so.
Während Stillstandszeiten kann sich eine hohe Kältemittelanreicherung des im Kurbelgehäuse befindlichen Öls einstellen. Die Folgen sind erhöhter Ölauswurf, Flüssigkeitsschläge und verminderte Schmierfähigkeit beim nächsten Start. In kritischen Fällen kann dies zu Verdichterausfall führen. Durch den Betrieb einer Ölsumpfheizung lässt sich die Kältemittelkonzentration in den meisten Anwendungsfällen auf einem unbedenklichen Zustand halten.

Bei Privatanwendungen kommt es womöglich nicht so darauf an, die Garantie- bzw. Gewährleistungszeit überstehen die schon. :whistle:
Es gibt allerdings auch Verdichter ohne Kurbelgehäuse. Aber Dein Kältefredie scheint da wohl nicht ganz auf der Höhe zu sein. Dafür war er allerdings schnell, wie Du geschrieben hast. Ein Blick in die technischen Daten und Inbetriebnahmeanweisungen bzw. dem Stromlaufplan des Herstellers gibt darüber Auskunft. Wenn er das auch nicht beherrscht ...... :eek: :o
 
Ein Blick in die technischen Daten und Inbetriebnahmeanweisungen bzw. dem Stromlaufplan des Herstellers gibt darüber Auskunft. Wenn er das auch nicht beherrscht ...... :eek: :o
Und wieso schreibt mir der Hersteller Support das?

Anbei einer Testreport für einer dieser Anlagen. ALLE werden dieselben Ergebnisse haben im Stillstand. Ca. 30W Strom wegen der Kurbelwannenheizung und Steuerung.
Im Datenblatt steht aber das KEINE Kurbelwannenheizung vorhanden ist.
Oder was verstehe ich daran nicht?
 

Anhänge

  • 5985F217-152A-4286-B80C-0646DC257327.jpeg
    5985F217-152A-4286-B80C-0646DC257327.jpeg
    189,9 KB · Aufrufe: 8
  • 517625E3-C03B-4FED-8ED9-431C8EC49E6F.jpeg
    517625E3-C03B-4FED-8ED9-431C8EC49E6F.jpeg
    63,4 KB · Aufrufe: 9
Zurück
Oben Unten