Denkt ihr über die Nachrüstung einer Klimaanlage nach?


  • Umfrageteilnehmer
    64
Diesen Begriff kenne ich im Bereich Industrieklima nicht. Aber auch das sollte Dein Klimafredie wissen, denn er hat den ja offensichtlich gemessen.
 
@AirKlaus
Könnte das die Erklärung sein?

Betriebszustand “Temperaturregler Aus„ bezeichnet den Betriebszustand während der Stunden ohne Kühl- oder Heizlast, wobei die Kühl- oder Heizfunktion des Geräts eingeschaltet ist, das Gerät aber wegen fehlender Kühl- oder Heizlast nicht in Betrieb ist.
 
Dann werf ich mal die Frage in den Raum :
Wie viel Strom muss ein solar-panel erzeugen um den co2 Ausstoß der herstellung wieder rein zu kriegen.
Windräder zum Beispiel sind auf Grund der aktuell noch verwendeten seltenen Erden und dem damit verbundenen aufwändigen Abbau erstmal lange "ungrün"
 
Windräder zum Beispiel sind auf Grund der aktuell noch verwendeten seltenen Erden und dem damit verbundenen aufwändigen Abbau erstmal lange "ungrün"
Was kein Problem ist, solange sie im laufe ihrer Betriebsdauer irgendwann doch grün werden. Aber das führt hier zu weit. :D Falls du auf die Neodym Magnete für die Produktion von selbsterregten Syncronmaschinen anspielst, es gibt sie auch als fremderregte Variante, da wird das Magnetfeld einfach über eine Spule elektrisch erzeugt, ergo kein, oder deutlich weniger, Neodym nötig. Bei Photovoltaik geht man übrigens etwa von 63g CO2/kWh aus bei der Treibhausgasbilanz, Windkraft Onshore nur 10 g/kWh, Offshore 6 g/kWh. Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2017

Bzgl. der vorliegenden Fragestellung zur Klimaanlage, sofern es seitens Panasonic keine Antwort auf deine Fragen geben sollte, was mich bei so großen Konzernen durchaus nicht wundert, würde ich einfach warten und schauen was die eigenen Messungen ergeben, wenns kälter wird. Sollte ja trotz der erheblichen Messungenauigkeit des verbauten Zählers bei geringen Strömen ja durchaus nachweisbar sein, da der Unterschied zwischen 0,7W und >10W relativ gesehen ja eben doch sehr groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte ja trotz der erheblichen Messungenauigkeit des verbauten Zählers bei geringen Strömen ja durchaus nachweisbar sein, da der Unterschied zwischen 0,7W und >10W relativ gesehen ja eben doch sehr groß ist.
Ich denke der ABB C11 ist für meine Zwecke genau genug.
Die heutige Messung ergab exakt den gleichen Verbrauch wie in den letzten Tagen. Ich bin gespannt ob sich daran etwas ändert sobald es deutlich kälter wird.
 
Bzgl. der vorliegenden Fragestellung zur Klimaanlage, sofern es seitens Panasonic keine Antwort auf deine Fragen geben sollte, was mich bei so großen Konzernen durchaus nicht wundert...
Ich habe ja eine Antwort erhalten und die irritiert mich - Der Technik Support spricht von einer Kurbelwannenheizung die für den Mehrverbrauch verantwortlich ist, laut Datenblatt ist aber gar keine Kurbelwannenheizung vorhanden.
 
Ich habe ja eine Antwort erhalten und die irritiert mich - Der Technik Support spricht von einer Kurbelwannenheizung die für den Mehrverbrauch verantwortlich ist, laut Datenblatt ist aber gar keine Kurbelwannenheizung vorhanden.
Dann konfrontiere sie doch mit diesem vermeintlichen Widerspruch. &:

Gemäß Datenblatt deines Zähler beträgt dessen Referenzstrom 5 A und der Minimalstrom 0,25 A. Nehmen wird der Einfachheit halber an, dass nur rein Wirkleistung bezogen wird, dann bedeuten 0,7 W bei 230 V einen Stromfluss von 3 mA, was deutlich unterhalb des angegebenen Minimalstroms von 0,25 A liegt. Bei 10 W wäre man ebenfalls erst bei 43 mA. Heißt natürlich nicht, dass er diese Ströme gar nicht misst, aber es ist dann eben nicht mehr sichergestellt, dass die Messung den im Datenblatt definierten Merkmalen entspricht.
Dürfte aber, wie gesagt, trotzdem ausreichen um zu erkennen ob ein Mehrverbrauch unterhalb einer gewissen Temperatur auftritt, oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AirKlaus
Könnte das die Erklärung sein?

Betriebszustand “Temperaturregler Aus„ bezeichnet den Betriebszustand während der Stunden ohne Kühl- oder Heizlast, wobei die Kühl- oder Heizfunktion des Geräts eingeschaltet ist, das Gerät aber wegen fehlender Kühl- oder Heizlast nicht in Betrieb ist.
Das würde ich so interpretieren, dass der Temperaturregler die Klima abgeschaltet hat, da die Raumtemperatur erreicht wurde, die Anlage jedoch betriebsbereit ist und nur darauf wartet, dass sich die Raumtemperatur so verändert, dass sie wieder in den Einschaltbereich des Temperaturreglers kommt. Dann läuft der Verdichter wieder an.

Habe ich bereits und warte noch auf eine Rückmeldung...
Also, wenn Niemand Deiner Fachleute in der Lage ist, den Stromlaufplan des Gerätes zu lesen und daraus zu erkennen ob eine Sumpfheizung vorhanden ist oder nicht, dann ....... ???????
Wie suchen die Zukünftig bei Störungen wenn mal etwas nicht funktioniert? Wird dann geraten ob das Gerät irgendwelche Komponenten hat oder nicht?
Vielleicht gibt es ja sogar einen Fehlercode für "Sumpfheizung"?
 
Das würde ich so interpretieren, dass der Temperaturregler die Klima abgeschaltet hat, da die Raumtemperatur erreicht wurde, die Anlage jedoch betriebsbereit ist und nur darauf wartet, dass sich die Raumtemperatur so verändert, dass sie wieder in den Einschaltbereich des Temperaturreglers kommt. Dann läuft der Verdichter wieder an.
Aber was hat das mit dem Standby Modus zu tun?
 
Aber was hat das mit dem Standby Modus zu tun?
Da musst Du dann mal die Bedienungsanleitung konsultieren und auch verstehen.
Mir liegt diese nicht vor und aus den hingeworfenen Fragmenten kann ich Dir leider keine erschöpfende Auskunft geben. Am Besten setzt Du Dich mal mit dem Klimafredie in Verbindung und lässt Dir das alles erklären.
 
Da musst Du dann mal die Bedienungsanleitung konsultieren und auch verstehen.
Am Besten setzt Du Dich mal mit dem Klimafredie in Verbindung und lässt Dir das alles erklären.
In der Betriebsanleitung findet man dazu keine Informationen und die Klima-Firma hatte ich gefragt. Die konnten mir meine Frage nicht beantworten und haben bei Ihren Großhändler nachgefragt.
Auch der war überfordert und wartet nun auch auf eine Antwort vom Hersteller...
 
Zurück
Oben Unten