Der hat gerade noch "gefehlt": Dodge Challenger

Ob der das Durchzugsproblem auch hat, kann ich nach meiner Probefahrt leider nicht beurteilen. Bei meinem Idle-Gas ist mir jetzt nicht direkt was aufgefallen.
Wenn man das "Loch" aber auch noch im Durchzug merken würde, wäre das wirklich nicht schön.
Nur kurz hier, weil es eigentlich in den Camaro-Thread gehört: Im Automatik-Modus merkt man von dem Leistungsloch nichts, denn die AT fährt die 50 Km/h eh im 4. Im manuellen Modus weiß man mit der Zeit, wie man das Problem umgeht ;)

Tim
 
Ja, kann sein. Hab ich mir nicht so genau angesehen, kam mir typisch Ami vor.

Es war das Auto unseres Nachbars, da haben wir nur schnell eine Runde gedreht, ich hab es innen nicht so genau unter die Lupe genommen...
Aber das wäre mir im Vergleich zum Rest eh nicht so wichtig...
Ist halt typisch für frühere Amis, dieses barocke Design. Beim Mustang und Camaro ist das schon gefälliger. Von der neuen corvette ganz zu schweigen 👍🏻👍🏻
 
Bin ich am WE gefahren, aber leider nur im "Idle-" Modus, da das Fahrzeug erst 50 km auf der Uhr hatte.
Ist schon ein echt krasser Sound bei offenere Auspuffklappe, auch beim Cruisen bei niedrigen Lasten und Drehzahlen! Sehr schön!
Auch die Optik des Fahrzeugs finde ich mehr als ansprechend! Richtig erfrischend anders in unserem sonst eher langweiligen Straßenbild.

Aber: Was mir gar nicht gefallen hat, war, dass die Software der Klappenanlage ja auf hiesige Verhältnisse angepasst wird (werden muss). D.h. beim Beschleunigen wird die Klappe in jedem Fall zwischen 50km/h und 60km/h geschlossen. Danach wieder geöffnet. So wird offenbar die Geräuschvorschrift der EU erfüllt, das Standgeräusch ist wohl egal... Nun braucht man ja relativ wenig Zeit um von 50 auf 60 zu beschleunigen. Im Endeffekt klingt das sehr komisch, wenn man gemütlich beschleunigt, den Sound genießt, dieser jedoch im o.g. Geschwindigkeitsfenster plötzlich sehr leise ist um dann nach einem kurzen Augenblick des Innehaltens wieder present zu sein. Das hat auf mich einen sehr unharmonischen Eindruck gemacht.

Wie gesagt, ich war sonst sehr positiv von diesem Fahrzeug beeindruckt!
Die Programmierung der Klappenanlage wird bei Challenger und Charger hierzulande in der Tat häufig bemängelt. :unsure:

Falls die Klappen ordentlich programmiert sind, dann erfolgt die "Zwangsschließung" der Klappen zwischen ca. 50 und 60 km/h ausschließlich im 3. Gang und auch erst dann, wenn man im 3. Gang über eine Sekunde lang gleichmäßig ca. 50 km/h fährt (das entspricht exakt dem Verfahren für die Fahrgeräuschmessung). Z. B. beim Camaro ist das Klappenschließen im Fahrbetrieb mit diesem Wissen leicht vermeidbar. Bei ordentlich Gasbefehl öffnen die Klappen zudem wieder.

Vermutlich ist es bei Chally/Charger aber eben nicht ordentlich programmiert. Jedenfalls wird häufig kritisiert, dass die Klappen zu oft und zu penetrant schließen. Dodge (bzw. deren hiesiger Importeur AEC Europe) ist bekannt dafür, dass die EU-Anpassungen der Fahrzeuge vielfach liederlich gemacht werden.
 
Ist halt typisch für frühere Amis, dieses barocke Design. Beim Mustang und Camaro ist das schon gefälliger. Von der neuen corvette ganz zu schweigen 👍🏻👍🏻
... wobei das Innenraum-Design bei Chally und Charger keine Historie ist, sondern ein absichtlicher Retro-Look - auch in allen aktuellen Modellen. Besser wird es dadurch natürlich nicht, zumal die Materialien teilweise wirklich billig sind. :whistle:

Super sind aber die reichlichen Einstellmöglichkeiten über den Bildschirm. Optisch gut gemacht ist das m. E. nicht, aber jedenfalls vielfältig. :w
 
Falls die Klappen ordentlich programmiert sind, dann erfolgt die "Zwangsschließung" der Klappen zwischen ca. 50 und 60 km/h ausschließlich im 3. Gang und auch erst dann, wenn man im 3. Gang über eine Sekunde lang gleichmäßig ca. 50 km/h fährt (das entspricht exakt dem Verfahren für die Fahrgeräuschmessung). Z. B. beim Camaro ist das Klappenschließen im Fahrbetrieb mit diesem Wissen leicht vermeidbar. Bei ordentlich Gasbefehl öffnen die Klappen zudem wieder.

:thumbsup: Danke für die Erläuterung, da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Bisher habe ich ja kein Fahrzeug mit Klappenanlage.
 
... Bisher habe ich ja kein Fahrzeug mit Klappenanlage.
Dein Jeep GC hat keine Auspuffklappe?! :O

M. E. hat der eine. Du wirst das natürlich besser wissen. Vielleicht hängst du aber zur Verifikation gelegentlich mal die Nase ganz tief in jedes Auspuffrohr? :+
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Jeep GC keine Auspuffklappe?! :O

M. E. hat der eine. Du wirst das natürlich besser wissen. Vielleicht hängst du aber zur Verifikation gelegentlich mal die Nase ganz tief in jedes Auspuffrohr? :+

Nein, das wäre mir neu. Hab' auf die Schnelle nix im Internet gefunden, außer zum Nachrüsten. Aber wer weiß. Das wäre ja was... :eek: :o:eek: :o:eek: :o
Ich schau gleich morgen früh nach mit meiner Nase im Auspuff...und mit den Augen in der Anleitung...
 
@Brummm: Ich lag schon richtig, der GC SRT hat tatsächlich keine Klappenanlage. Weder sieht man von hinten eine Klappe oder deren Betätigung noch steht davon was im Handbuch. Auch gibt es keinen Druckknopf wie beim Charger, bei dem man die Klappe schalten kann.

Den Sound beim GC finde ich bezüglich Klang, Bass und Geblubber grundsätzlich super abgemischt, natürlich kann man über die "Laut"-stärke diskutieren, die ist sehr moderat im Vergleich zu dem, was der Charger von sich gibt (bei offener Klappe). Der GC-Sound klingt auch deutlich mehr nach V8 als der Cayenne (wobei Porsche damals wahrscheinlich nicht zu "amerkanisch" klingen wollte).
Mir reicht dieser etwas dezentere Auftritt , ich finde ihn angenehm für ein Alltagsauto. Ist aber auch deshalb ok, weil ich ja noch mit dem Shelby fahren kann, wenn ich deutlich mehr V8 höhren will...
Wenn es der einzige V8 wäre, mit dem ich fahren könnte, würde ich evtl. über den Verbau einer Klappenanlage nachdenken.
 
Danke, @Chris_1977. Ich erinnere mich dunkel an ein Video, dass eine Klappenmechanik unter dem GC SRT zeigte. Bin mir aber nicht mehr sicher. Ist ja auch fein, wenn keine Klappe da ist. Dann kann sie auch nicht schließen. :) :-)
 
Dieser blöde Thread hier jetzt schau ich mir schon Widebody Challenger bei mobile.de an :mad:
80.800 als Hellcat beim Geiger...

 
... wobei ggf. zu überlegen ist, ob man wirklich den Aufpreis zur Hellcat auf sich nehmen möchte. Die macht sicher Spaß, aber manche sind offenbar doch etwas enttäuscht von dem subjektiven Beschleunigungsempfinden. Zudem ist der Lader sehr laut.

Und wenn man - wie du, @markusoh - vom BMW M4 kommt, dann sollte man hinsichtlich der qualitativen Parameter (Zuverlässigkeit, Spaltmaße, Details etc.) fortgeschritten schmerzbefreit sein. :whistle:
 
Zurück
Oben Unten