Zulassungen in D: E89 vs. G29

Hallo,
hier mal die Statistik geordnet nach Zahlen im Dezember absteigend.
Was Aber sehr erfreulich ist, über das ganze Jahr gesehen hat der G29 Platz 2 hinter den 911er
911er 7330St P1
Z4 G29 4321St P2
Boxster 1720 St P7
Cayman 1199 St. P8
Und ich denke wenn man nur die Cabrios beim 911er nehmen würde wäre es sogar Platz 1 über das gesamte Jahr 2020
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessant, das sind nur 400 weniger als in 2019!

Übrigens 3. Platz unter den offenen Autos (2019: 4.)

Dem Mini gönne ich den 1. Platz (7.917 Zulassungen).

Zweiter ist:

Das VW T-ROC Cabrio mit 6.883 Zulassungen

:eek: :o:eek: :o:end:


Also ist der Z4 Zweiter mit Ausnahme der offenen Agrarfahrzeuge 😜

Insgesamt wurden 53.806 offene Fahrzeuge zugelassen, knapp 17.000 weniger als 2019.

 
Oder die Zeit der Sportwagen kommt wieder.
Viele der heutigen Jugendlichen verdienen zB. auf Grund von Studium und Studentenjobs relativ wenig, daher hat das Thema Auto auch eine geringe Wertigkeit für sie.
Da wird eher auf das Auto verzichtet, als auf andere Dinge.
Autos werden von den Eltern geborgt, oder wenn notwendig gemietet.
Aber sobald diese Generation mehr Geld hat, werden sie vielleicht eher einen attraktiven Z4 kaufen, als einen langweiligen XY. Ein langweiliges Alltagsauto werden sie eher weiterhin mieten, oder sharen, oder ähnliches. Weil Spass und Image zählen nach wie vor, und wenn vorhandenes Geld ausgegeben wird, dann für etwas Besonderes.
 
Das die Sportwägen und auch die Offen Fz nicht mehr so gefragt sind, wie es schon einmal war hat m.M. nach folgende Gründe.
Ein eigenes Auto hat nicht mehr den Stellenwert wie früher bei der Jugend. Wer einen Handwerksberuf erlernt hat, der hat zumindest am Anfang seines Berufslebens nicht das Geld ein eigenes Auto zu unterhalten, höchtens einen gebrauchten Kleinwagen für wenig Geld.
Die Abiturenten die einen besser bezahlte Job haben, verdienen zwar mehr, aber auch nicht soviel, das sie ohne Unterstützung der Eltern sich einen Neuen Z4 leisten können.
Also bleibt die Altersklasse der 50 - 70 jährigen, deren Kinder bereits aus dem Haus sind, beruflich fest im Sattel sitzen und sich einen Offenen Zweitwagen leisten können und wollen.

Ich leistete mir meinen ersten offen Wagen (SLK) mit 45 und es sind inzwischen 10 geworden. (7 SLK/SLC u. 3 Z4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Sportwägen und auch die Offen Fz nicht mehr so gefragt sind, wie es schon einmal war hat m.M. nach folgende Gründe.
Ein eigenes Auto hat nicht mehr den Stellenwert wie früher bei der Jugend. Wer einen Handwerksberuf erlernt hat, der hat zumindest am Anfang seines Berufslebens nicht das Geld ein eigenes Auto zu unterhalten, höchtens einen gebrauchten Kleinwagen für wenig Geld.
Die Abiturenten die einen besser bezahlte Job haben, verdienen zwar mehr, aber auch nicht soviel, das sie ohne Unterstützung der Eltern sich einen Neuen Z4 leisten können.
Also bleibt die Altersklasse der 50 - 70 jährigen, deren Kinder bereits aus dem Haus sind, beruflich fest im Sattel sitzen und sich einen Offenen Zweitwagen leisten können und wollen.

Ich leistete mir meinen ersten offen Wagen (SLK) mit 45 und es sind inzwischen 10 geworden.

Du hast Dir 10 SLK gekauft...???? Wäre mir zu langweilig :D
 
Wobei ich mir mit Anfang zwanzig nach Beendigung meiner Wehrpflicht das erste Cabrio gekauft habe als Jahreswagen (war ein Kadett E-Cabrio). Ein Auto war damals ein muss, ein Gefühl von Freiheit. Ich werde die ersten Fahrten in den Urlaub mit dem eigenen Wagen nicht vergessen. Mit 36 habe ich mir dann einen Roadster gekauft und fahre diese jetzt 16 Jahre durchgängig (SLK und jetzt Z4). Was mich oben wunderte, dass auch noch im Dezember 2 SLC zugelassen wurden, wo die noch ausgegraben wurden ? Zumindest verkauft sich der Z4 besser als der Boxster und auch der Audi TT bricht ordentlich ein, ich würde mir allerdings so ein Auslaufmodell auch nicht mehr für teuer Geld kaufen. Für mich ist der G29 vom Preis-Leistungs-Verhältnis über alle Motoren hinweg im Vergleich zu anderen Roadstern derzeit der beste Kauf. Gut, wer es sparsamer und weniger luxuriös haben will, könnte noch einen MX5 kaufen.

Gruß
MM
 
Ich hatte meinen ersten Roadster mit 24, das war 1991 der MX-5.
Der kostete damals 32.000 DM das war zu der Zeit viel Geld.
Da musste man als Jungspund schon was gespart haben
 
Also ich finde den gewerblichen Anteil recht hoch ... da scheint das private Interesse völlig im Keller ...
 
Vielleicht ist es einfach so, dass Sportwagenfans zu Porsche, AMG und Co. greifen, und der Z4 für Normalos nicht mehr so reizvoll ist wie es mit Z3 (als Massenprodukt) mal losging ...
 
Also ich finde es geil..... das der G29 kein Massenprodukt auf deutschen Straßen ist.
Masse ist nicht klasse :t
Im Trend sind halt nun mal SUV (fahrende Wohnzimmer) die Autos werden immer größer und passen sich also dem steigenden Körpervolumen der allgemeinen Menschheit an:p :P;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema größer, schwerer und schneller fällt mir ein Satz aus der aktuellen SportAuto ein, sinngemäß: Der M8C ist erstaunlich viel Sportwagen. Was wäre erst los, wenn BMW ein echtes Sportwagenkonzept durchziehen würde.
Aber hier gehts ja um Roadster vs. Roadster.
 
Zurück
Oben Unten