Kurze Frage - kurze Antwort (für alle allgemeinen Fragen und Probleme des alltäglichen Lebens)

Wer kennt sich mit WLAN-Reportern aus?
Auf was muss man achten?
Habt ihr Tipps?
Vorschläge?
Ich denke du meinst Repeater?
Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass eine FRITZ!Box mit Repeatern ebenfalls von AWM sehr gut miteinander funktionieren. Vor allem das ‚Mesh‘ ist wirklich super, bedeutet in Kurz dass die Repeater nicht nur das Signal der Box verstärken sondern dass auch ein Repeater das Netz des andern verstärken kann, somit kann man auch gezielt in eine Richtung erweitern.
Ich benutz die AWM Fritz Box 7590 mit 3x AWM Repeater 2400
 
Ich denke du meinst Repeater?
Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass eine FRITZ!Box mit Repeatern ebenfalls von AWM sehr gut miteinander funktionieren. Vor allem das ‚Mesh‘ ist wirklich super, bedeutet in Kurz dass die Repeater nicht nur das Signal der Box verstärken sondern dass auch ein Repeater das Netz des andern verstärken kann, somit kann man auch gezielt in eine Richtung erweitern.
Ich benutz die AWM Fritz Box 7590 mit 3x AWM Repeater 2400
Richtig, ich meinte einen Repeater🙈
Wir haben eine unsere WLAN-Box von Vodafone.
Auf was muss man denn achten, wenn man sich einen Repeater zulegt? Gibt ja Preise von 20- über 100€.
 
Richtig, ich meinte einen Repeater🙈
Wir haben eine unsere WLAN-Box von Vodafone.
Auf was muss man denn achten, wenn man sich einen Repeater zulegt? Gibt ja Preise von 20- über 100€.
Drauf schauen dass der Repeater die Datenrate vom Router packt arg viel mehr gibts eigntl nicht zu beachten... wenn’s n scheiss ist und nicht funktioniert zurück schicken^^
Kenne mich da wie gesagt leider nur mit den Geräten von AWM aus
 
Wer kennt sich mit WLAN-Reportern aus?
Auf was muss man achten?
Habt ihr Tipps?
Vorschläge?

Servus Keke,

Ich habe einen Router von o2 und verwende diesen hier

20210425_144803.jpg

Die beiden Geräte verbinden sich über WPS und der Repeater kann anschließend irgendwo im Haus platziert werden.

Bei uns funktioniert das gut.

Reichweite um die Terrasse herum sicher um 10-15 Meter erweitert.
 
Hab am Wochenende bei meiner Schwester eine LED Deckenlampe aufgehängt, deren LED Treiber 3 Helligkeitsstufen beherrschte. Wenn die Lampe eine gewisse Zeit (vermutlich ein paar Minuten) aus war, startet sie mit maximaler Helligkeit. Will man dunklere Stufen, schaltet man sie nochmal kurz aus/ein. Finde ich ganz clever so für Average Joe (in der Mietswohnung). Keine App, keine Kabel, nix nötig. Einfach anschließen wie ne normale Lampe und trotz regulärem Schalter verschiedene Helligkeiten einstellen können.
Gibts das heutzutage häufiger? Bin nicht so in der Branche aktiv. Fand ich aber cool von der Umsetzung her.
 
Hab am Wochenende bei meiner Schwester eine LED Deckenlampe aufgehängt, deren LED Treiber 3 Helligkeitsstufen beherrschte. Wenn die Lampe eine gewisse Zeit (vermutlich ein paar Minuten) aus war, startet sie mit maximaler Helligkeit. Will man dunklere Stufen, schaltet man sie nochmal kurz aus/ein. Finde ich ganz clever so für Average Joe (in der Mietswohnung). Keine App, keine Kabel, nix nötig. Einfach anschließen wie ne normale Lampe und trotz regulärem Schalter verschiedene Helligkeiten einstellen können.
Gibts das heutzutage häufiger? Bin nicht so in der Branche aktiv. Fand ich aber cool von der Umsetzung her.
Die Logik checken wahrscheinlich nur die meisten nicht und fragen sich warum jedes mal ne andere Helligkeit eingestellt wird 😂
 
Bin nicht so in der Branche aktiv. Fand ich aber cool von der Umsetzung her.
Wirklich drin bin ich da auch nicht, aber aufgefallen ( ja per nerviger Facebook Werbung ) ist mir das schon vor weit über einem Jahr, Philips Hue heißt das System. Hab mich auch mal eingelesen, und für meine Lampe am Küchentisch hätte ich gerne eine gehabt, aber aus Designgründen brauche ich da eine Globe-Form , die gabs zumindest damals nicht.
 
Hue funktioniert super.
Einfach mal auf der Website schauen ob die passende Form dabei ist.
Habe seit damals nicht weiter geschaut, zu der Zeit gabs das noch nicht, habe die sogar deswegen kurz angeschrieben ( hatte auch Antwort ) .
Jetzt gibt es tatsächlich G125er Kolbenform 😍 - aber 40€ sind natürlich eine Ansage, die ich der Regierung erstmal verkaufen muss ;) :D

Edit: Hab nochmal weitergelesen, sind die überhaupt noch taststeuerbar ? Ich lese derzeit nur von App- und Sprachsteuerung. Beides will ich nicht ? Anfangs hatten die auch die Taststeuerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich drin bin ich da auch nicht, aber aufgefallen ( ja per nerviger Facebook Werbung ) ist mir das schon vor weit über einem Jahr, Philips Hue heißt das System. Hab mich auch mal eingelesen, und für meine Lampe am Küchentisch hätte ich gerne eine gehabt, aber aus Designgründen brauche ich da eine Globe-Form , die gabs zumindest damals nicht.
Ich dachte Hue ist nur dieses WLAN Glühobst. :rolleyes: &: Gerade mal geschaut, da kostet ne Deckenlampe ja mal locker 200 EUR und weit mehr, also eine andere Liga, oder übersehe ich was? Zudem finde ich das Hue System im Prinzip zwar gut, aber der klassische Lichtschalter wird da ja mehr oder weniger obsolet bzw stört das System eher. 3-4 Hue Retrofits hängen in betreffender Wohnung auch.
 
Ich dachte Hue ist nur dieses WLAN Glühobst. :rolleyes: &: Gerade mal geschaut, da kostet ne Deckenlampe ja mal locker 200 EUR und weit mehr, also eine andere Liga, oder übersehe ich was? Zudem finde ich das Hue System im Prinzip zwar gut, aber der klassische Lichtschalter wird da ja mehr oder weniger obsolet bzw stört das System eher. 3-4 Hue Retrofits hängen in betreffender Wohnung auch.
Ja, läuft jetzt wohl unter "once upon a time" ---- dachte nicht, dass das so lange her ist, Hue hat definitv mal so angefangen, mit 3 Scenarien über den normalen Schalter.
 
Richtig, ich meinte einen Repeater🙈
Wir haben eine unsere WLAN-Box von Vodafone.
Auf was muss man denn achten, wenn man sich einen Repeater zulegt? Gibt ja Preise von 20- über 100€.
Ich habe auch den Kabelanschluß von Vodafone. Die bieten ja ihre eigene Box an, wahrscheinlich die AVM 6591 oder hast die Vodafone Station? Ich habe mir die AVM 7590 gekauft und am Kabelmodem angeschlossen. Als Repeater verwende ich die den AVM 1750E und bin damit sehr zufrieden. Der hat die gleichen Verbindungsdaten wie die 7590 Box und ich habe alles als Mesh konfiguriert. Es gibt von AVM auch günstigere Repeater, die haben aber 1. nicht die Reichweite und 2. keinen LAN-Anschluß. Das einzige Problem was ich mit der neuen 7590 Box habe, ist ein Störgeräusch in den beiden AVM C6 Telefonen die an der Box angeschlossen sind. Leider findet aber AVM nicht die Ursache. Jetzt haben sie mir mal eine neue Box zugeschickt, ich hoffe damit ist das Problem dann gelöst.
 
Moin,
kennt sich jemand gut mit Bildern aus, bzw. wie man große aufhängt? :) :-)

Habe zwei große Bilder geschenkt bekommen (jeweils ca. 120x85cm, 15-20kg), an denen hinten ein Bilderdraht montiert ist. Wie hängt man die am besten auf bzw. mit welchem Haken genau? Habe Bedenken, dass wenn ich einen einfachen Schraubhaken (mit Dübel) nehme, die Bilder zu weit von der Wand hängen. Hat jemand eine Idee bzw. Erfahrung damit?
Schraube mit großem Kopf nehmen, brauchst keinen Haken.
Oder Schraube mit U-Scheibe.

@heyho hat aber nicht gesagt um was für eine Wand es sich handelt. Bei Leichtbauwänden eignen sich auch keine guten Dübel mit Kopfschrauben oder gute Schlitzschraubenhaken. Jede Wandart benötigt da schon die richtigen Befestigungen.
Nachher bricht noch die Wand unter der Last zusammen und Ihr @MM13 und @ManiZ4 habt dann die Schuld :whistle: :b
 
Bei Leichtbauwänden eignen sich auch keine guten Dübel mit Kopfschrauben
Doch, Fischer DuoPower.
GD_KP_$KT-KATNEW2011-$KP-K03ALLG_#SDE_#APR_#V1.indb (azureedge.net)
Gipskarton 12,5mm Dicke, mit DuoPower 6x30.
Hält 0,15kn, das 15,2kg entspricht.
Gefordert waren 15kg, also funktioniert das eins A mit 2 Dübel in 10cm Abstand.

Ich nutze seit dem der DuoPower auf dem Markt ist, kein anderen Dübeltyp mehr, der funktioniert zu 99% zuverlässig.
Das sind aber Anwendungen, die etwas mehr Last aufnehmen müssen, da nutze ich tatsächlich Metalldübel, wie Tox Spiral Plus.
 
Hab am Wochenende bei meiner Schwester eine LED Deckenlampe aufgehängt, deren LED Treiber 3 Helligkeitsstufen beherrschte. Wenn die Lampe eine gewisse Zeit (vermutlich ein paar Minuten) aus war, startet sie mit maximaler Helligkeit. Will man dunklere Stufen, schaltet man sie nochmal kurz aus/ein. Finde ich ganz clever so für Average Joe (in der Mietswohnung). Keine App, keine Kabel, nix nötig. Einfach anschließen wie ne normale Lampe und trotz regulärem Schalter verschiedene Helligkeiten einstellen können.
Gibts das heutzutage häufiger? Bin nicht so in der Branche aktiv. Fand ich aber cool von der Umsetzung her.
So einen Dimmer hatte ich auch in einer Küchenlampe. Das ging mir mächtig auf den S...
Man musste immer mehrmals schalten um die richtige Helligkeit zu erreichen.
Ich den den scheiß Dimmer ausgebaut. Jetzt ist sie nur Hell wie es sein soll.
 
Versteh das Problem nicht, die von mir beschriebene Lampe startet immer mit voller Helligkeit. Wenn man also nicht nervös innerhalb weniger Sekunden an/ausschaltet, hat man immer die maximale Helligkeit, aber gut, jeder wie er meint.
 
Doch, Fischer DuoPower.
GD_KP_$KT-KATNEW2011-$KP-K03ALLG_#SDE_#APR_#V1.indb (azureedge.net)
Gipskarton 12,5mm Dicke, mit DuoPower 6x30.
Hält 0,15kn, das 15,2kg entspricht.
Gefordert waren 15kg, also funktioniert das eins A mit 2 Dübel in 10cm Abstand.

Ich nutze seit dem der DuoPower auf dem Markt ist, kein anderen Dübeltyp mehr, der funktioniert zu 99% zuverlässig.
Das sind aber Anwendungen, die etwas mehr Last aufnehmen müssen, da nutze ich tatsächlich Metalldübel, wie Tox Spiral Plus.
Ich habe nichts von einem DuoPower Dübel gelesen. Nicht alle guten Dübel halten auch in Gipskartonwänden.
Mir ging es allerdings mehr darum bei solchen Fragen ersteinmal die Gegebenheiten zu klären oder gleich richtig zu fragen. :) :-)
 
@heyho hat aber nicht gesagt um was für eine Wand es sich handelt. Bei Leichtbauwänden eignen sich auch keine guten Dübel mit Kopfschrauben oder gute Schlitzschraubenhaken. Jede Wandart benötigt da schon die richtigen Befestigungen.
Nachher bricht noch die Wand unter der Last zusammen und Ihr @MM13 und @ManiZ4 habt dann die Schuld :whistle: :b
Danke für den Hinweis :thumbsup:
Es handelt sich um eine massive Wand, habe mich letztendlich hierfür entschieden (klassischer Haken mit Dübel), sollte problemlos funktionieren:

 
Ich habe auch den Kabelanschluß von Vodafone. Die bieten ja ihre eigene Box an, wahrscheinlich die AVM 6591 oder hast die Vodafone Station? Ich habe mir die AVM 7590 gekauft und am Kabelmodem angeschlossen. Als Repeater verwende ich die den AVM 1750E und bin damit sehr zufrieden. Der hat die gleichen Verbindungsdaten wie die 7590 Box und ich habe alles als Mesh konfiguriert. Es gibt von AVM auch günstigere Repeater, die haben aber 1. nicht die Reichweite und 2. keinen LAN-Anschluß. Das einzige Problem was ich mit der neuen 7590 Box habe, ist ein Störgeräusch in den beiden AVM C6 Telefonen die an der Box angeschlossen sind. Leider findet aber AVM nicht die Ursache. Jetzt haben sie mir mal eine neue Box zugeschickt, ich hoffe damit ist das Problem dann gelöst.
Danke für die Antwort.
Da steht leider viel "Bahnhof" für mich drin.
Störgeräusche haben wir auch beim telefonieren.
Haben uns gestern mal was von FRITZ bestellt, soll heute kommen.
Mal sehen ob das WLAN dann im Büro endlich fehlerfrei funktioniert.
Beim Repeater brauchen wir keinen LAN-Anschluss.
Was bedeutet AVM?
Was ist der Unterschied zur AVM Station?
 
Zurück
Oben Unten