Alles zur E-Mobiltät

Danke Marion... die Förderung ist schon beantragt und bewilligt. Jetzt fehlt nur noch Einbau und Einreichen der Rechnungen. Ich hätte halt über meinen Arbeitgeber die Möglichkeit an die firmeneigene Wallbox gegebenenfalls etwas vergünstigt dran zu kommen. Dann wäre halt die Frage, ob ich die dann als Privatanwender kaufe und so zwei Rechnungen bei der KfW einreiche. Eine von meinem privaten Kauf der Wallbox und eine mit dem Lohn des Elektrikers.

hmmm, ich weiß nur, dass es 900€ für die Wallbox gibt, egal von wem man die bekommt. Sie darf allerdings nicht günstiger sein, sonst gibt es keine Förderung. Ich meine, es wird auch nur die Box ansich gefördert, ob die Lohnarbeit des Elektrikers dabei ist, weiß ich nicht.

Müsste aber in den Antragsformularen drinstehen.

Von welchem Anbieter Du die kaufst ist egal, gibt ja einige
 
hmmm, ich weiß nur, dass es 900€ für die Wallbox gibt, egal von wem man die bekommt. Sie darf allerdings nicht günstiger sein, sonst gibt es keine Förderung. Ich meine, es wird auch nur die Box ansich gefördert, ob die Lohnarbeit des Elektrikers dabei ist, weiß ich nicht.

Müsste aber in den Antragsformularen drinstehen.

Von welchem Anbieter Du die kaufst ist egal, gibt ja einige
Es wird die Lohnarbeit des Elektrikers mit gefördert! Der Elektriker muss zum Preis der Wallbox selber seine Rechnung so stellen das man über 900€ pro Ladepunkt hinaus kommt.
Je nach Situation also: Wie teuer ist die Wallbox selber, Entfernung zur Unterverteilung, müssen Erdarbeiten gemacht werden, Welchen FI benötigst du zu deiner Wallbox, wie viel Kabel müssen verlegt werden, brauchst du eine neue kleine UV, wie viel willst du selbst machen, wie einigst du dich mit deinem Elektriker usw... bist du eh drüber.
 
Danke. Das hilft weiter.
Firmeneigene Wallbox? Heißt du arbeitest beim Hersteller oder Wallbox für Firmenwagen? Bei letzterem wäre ich ja dafür, dass der Arbeitgeber einfach die Kosten komplett trägt. :d
Bin ja beim großen Autobauer in Köln beschäftigt. Da gibt's im Shop auch Wallboxen und ich hoffe auf WA-Rabatt :D
 
Ich hab vom Arbeitgeber einen NRGkick Classic bekommen. Mein Vorschlag mit dem Go-Echarger hat leider nicht so recht gefruchtet, wäre deutlich günstiger gewesen und hätte mehr Funktionen, zudem nicht noch ein Kabel im Auto. Naja, momentan lade ich eh nicht privat.
 
Hatte heute ein nettes Erlebnis in Essen-Rüttenscheid.
Wir sind mit der ganzen Familie essen gegangen und ich hatte meine Frau schon vor dem Restaurant abgesetzt um einen Parkplatz zu finden. 300m weiter sah ich einen, wollte aber schon weiterfahren da es ein Behindertenparkplatz war, als ich sah, daß dies zeitlich von 8.00-18.00 eingegrenzt war. Ich parke also rückwärts den Honda e ein und steige aus, als auf der Straße ein offener Porsche Targa G-Typ anhält und mich breit angrinst. Ich denke der grinst so weil ich auf dem Behindertenparkplatz stehe und will ihm grade den Zusatz vom Schild zeigen, als er den Daumen reckt und sagt „Klasse Auto“. O.K., ich dann „Deiner ist aber auch ziemlich cool“, gegenseitig zugenickt und weitergefahren.
Ist meiner Frau so ähnlich in Rüttenscheid auch schon 2x passiert, in Hattingen interessiert der Wagen keine Sau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt das Apple iCar ?

Uhhhh
- Brauch ich dann iTunes zum Laden?
- Kann ich ohne Apple ID das Auto überhaupt starten?
- Wird es einen genormten Ladestecker besitzen oder doch per Lightning geladen?
- Verbiegt es sich in der Sonne?
- Wird es unter 100.000€ zu haben sein?
- Wie gut wird die Kamera?

...aber zumindest könnte man hoffen das Jeder damit klar kommt :roflmao:
 
- Wird es einen genormten Ladestecker besitzen oder doch per Lightning geladen?
Ich tippe auf USB-C PD. 100W sollten völlig ausreichen als Ladeleistung. :d

Was sieht eigentlich der Ladesäulen Knigge für eine Anrede unter E-Auto Fahrern vor? Ich sieze ja ganz spießig, sofern ich nicht zuerst geduzt werde. Außer es ist eine deutlich ältere Person, dann bleib ich trotzdem beim siezen. Man wird ja mal fragen dürfen, oder? :rolleyes:
 
Nunja, wenn man so sieht wie E-Mobilität durch Steuergelder subventioniert wird (bis zu 9000,-€ bei Neukauf =gestaffelt nach unten entspr. des Listenpreises), 2/3 aller Fahrzeugverkäufe in DE an die Flotten von Unternehmen getätigt werden, der Arbeitgeber beim Dienstwagenprivileg nicht 1% sondern nur die Hälfte pro Monat (Listenpreis) versteuern muss (BEV und Plug-In-Hybriden), es jetzt auch Regelungen für Leasingfahrzeuge gibt, deren BEVs subventioniert werden, ist es kein Wunder, dass Audi aus unternehmerischen Gründen nur noch E-Mobilität produzieren will.

ich denke, das wird sich, wenn nix mehr in der Kasse ist, ganz schnell ins Gegenteil verkehren. Und ich tippe einfach mal, dass es NACH Auslaufen der Kurzarbeit zu erheblichen Entlassungen kommen wird, da diese Produktion wesentlich weniger manpower benötigt.

Irgendwie lustig, wir machen mit Steuergeldern Reiche (in diesem Falle die Shareholder) noch reicher, in dem wir denen die Lizenz zum Gelddrucken schenken. Zumal viele Arbeitsplätze bereits jetzt schon ins Ausland verlagert sind.

E-Mobile wären ohne diese erheblichen Steuermilliarden mit Sicherheit nicht konkurrenzfähig. Ich bin mal gespannt, wann das Steuersäckel leer ist. Naja, können wir ja bei den Chinesen um Kredit und Unterstützung bitten, um unsere Sozialsysteme, Rentenkassen und Pensionskassen auffüllen zu können, während die Shareholder sich und ihre Moneten ins Ausland verziehen ...
 
Nun es ist nicht erst seit dem E-Auto so, dass unter den Arbeitnehmer jene, die sich mit der Entwicklung der relevanten Techonologien befassen und ihre Qualifikation entsprechend ausbauen oder ggf. ergänzen besser dran sind als die, die einfach nur die Zeit beim Arbeitnehmer absitzen. Im Fall der E-Mobilität wird das wahrscheinlich bei einigen hart durchschlagen, ja. Das tut es aber bei jeder Branche irgendwann, in diesem Sinne kann ich jedem nur empfehlen seine Branche grob im Auge zubehalten, gute Leute finden immer Arbeit. Es ist auch nicht so als wäre man da in der eigenen Branche gefangen, auch ein Wechsel ist möglich. Hat durchaus auch Vorteile, Erweiterung des beruflichen Horizonts bspw.
Ich hab in den letzten knapp 10 Jahren 2x die Branche gewechselt und bereue nichts. In diesem Sinne, Änderungen sind gut, oder wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.
 
Sieh Dich mal als Ausnahme, ich denke, Du hast den AG gewechselt als es wir uns noch nicht in einer Pandemie befunden haben.

im Moment dürften Arbeitsstellen als Koch, Bedienung, Zimmermädchen, Verkäufer im Einzelhandel, arg frei sein, selbstredend natürlich auch Lagerist bei Amazon.... Natürlich nur mit Abi und dem Master of Desaster.

da wir ne alte Gesellschaft sind, wird es für die Ü50er kaum Arbeit geben, ist halt so. Und alles was danach eingestellt wird, erhält mit Sicherheit weniger Lohn und zahlt somit %tual weniger in die Kassen ein, ändert sein Kaufverhalten. Ergo heißt das nix anderes als Einnahmenverlust.

Und wenn man es ehrlich betrachtet, wäre ich jetzt wesentlich jünger, würde ich mir einen AG im Ausland suchen, dort Geld verdienen. Und ich bin ehrlich, mir wäre Deutschland recht egal, ich wäre mir selber am nächsten, hätte keine Lust eine Abgabenlast zu tragen, die nix anderes ist als ein Sponsoring für eh schon Fette. Wäre ich Unternehmer, würde ich auch alles daran setzten, Subventionen mitzunehmen und mein Unternehmen so fit zu halten, dass ich mir jedes Jahr eine Extrazahlung geben kann.

Und ja, ich finde es fatal für eine Volkswirtschaft, wenn man alles auf eine Karte setzt und nicht einmal den Biosprit mit in die Flotten-Emissionsbilanz einzurechnen, bzw dessen geringere Emissionen hervorzuheben. Ich weiß nicht, tanken jetzt alle nur noch 98er 102er Sprit?

Ich verdamme die E-mobilität nicht, ich finde die Wagen sogar klasse. NUR: ohne erhebliche Subvention, wäre dieses NULL konkurrenzfähig, hat ja sogar schon China erkannt und die Zuschüsse gecancelt.
 
wir hatten vor einer Woche (WE) ein 2 To Dicky Seat Enyaq... ich muss sagen, hat Laune gemacht. Was ich absolut genial fand: Leistung steht sofort bereit. ich habe stets (kopfmäßig) auf den Schaltvorgang gewartet .... und der zog in einem durch, und das doch recht schnell, das war mal eine ganz andere Erfahrung :t

Das Anfahrgeräusch des E-Motors hat was von U-Bahn (sirrend), sehr futuristisch, aber irgendwie cool.
das ganze Batteriegedöns ist (wohl?) unter dem Wagen gelagert, was dem "Dicky" doch richtig gut in den kurvigen Passagen tut, man kann sagen, auch so ein Elefant ist arg wendig (soweit ich es beurteilen kann).

Am Anfang war es "ulkig". Ich hatte die Augen oft auf dem Display, um den Verbrauch zu kontrollieren ... ist halt arg ungewohnt Km/Spritverbrauch geistig mit Verbrauch von Batterie zu koppeln.

Mein erstes Mal mit nem E-Auto: coooooool :) :-):t
Sodele, nun auch ein paar Worte zu dem Thema. Wobei es hier weder um das Pro oder Contra von E-Autos geht, sondern einfach mal ein paar Eindrücke vom ENYAQ IV 80:
Wie schon Marion schrieb, hatten wir das Auto zwei Tage zum Testen.

Äußerer Eindruck: Das Design ist recht ansprechend und imposant. Auch der Innenraum und das Cockpit überzeugt recht gut.
Von der Haptik der Bedienelemente war ich nicht ganz so überzeugt, zumal der Bedienhebel für Tempomat und die damit gekoppelten Fahrassistenzsysteme
meines Erachtens eher am Multifunktionslenkrad als Tasten angebracht gehören und somit besser zu erreichen sind. Bin ich zumindest von meinem jetzigen Daily
gewohnt und finde das angenehmer.

Fahrverhalten: Zieht durchaus vom Stand weg die sprichwörtliche Wurst vom Teller, aber eine wirkliche Rakete ist es dennoch nicht.
Will er aber auch glaube ich nicht wirklich sein. Für meinen Geschmack dürfte er aber noch etwas nachlegen.
Anfangs ist es etwas ungewohnt zwei Tonnen durch die Kurven zu schieben, aber man gewöhnt sich recht schnell daran.
Im Gegenteil, durch den niedrigen Schwerpunkt hält es sich mit der Nickbewegungen gut in Grenzen und lässt sich sehr beherzt durch die Kurven schieben,
ohne dabei übermäßig negativ aufzufallen.
Komfort: Die Sitze sind komfortabel und unauffällig. Die Sitzposition ist leicht erhaben und vermittelt ein souveränes und entspanntes Fahren.

Die Assistenzsysteme funktionieren relativ gut, wobei der Spurhalteassistent deutlich an Nacharbeit bedarf. Das geht bei jetzigen Daily deutlich besser. Ein aktives Lenken
in Kurven lässt schwer zu wünschen übrig, wobei es auch eher ein Gimmik für die Autobahn ist, als auf der Landstraße.
Recht witzig ist der im Display aufgezeigte Hinweis, wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung vor einem liegt und er im Regelfall rechtzeitig runterregelt
und meistens auch an der richtigen Stelle auf die vorgegebene Geschwindigkeit reduziert. Nicht so bei Ortschaften. Er regelt zwar runter, aber mehrfach mit 70Km/h eingefahren
und nach 100-200Metern erst die 50km/h erreicht. Hier ist aktives Eingreifen angesagt, wenn man nicht regelmäßig geblitzt werden will.
Aber von autonomem Fahren sind das noch Lichtjahre weg. Wobei ich es mittlerweile auch begrüßen würde, wenn das zeitnah möglich wäre.
Noch entspannter geht es nicht.

Platzangebot: Für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend, auch wenn man mal etwas mehr Platz für längere und sperrige Gegenstände braucht.

Grundsätzlich ein Auto, das mir optisch zusagen würde und die engere Wahl fallen könnte.
Aber da die Voraussetzungen bei uns frühestens ab Anfang August mit PV, Speicher und Wallbox gegeben sind, breche ich da sicher nichts über Knie.
Hybrid kommt für mich überhaupt nicht in Frage, da die mickrigen Reichweiten für den täglichen Gebrauch in die Firma und zurück vielleicht grad
mal so ausreicht, bzw. im Winter sehr in Frage zu stellen sind. Entweder ganz E oder garnicht.

Was mir allerdings überhaupt nicht gefallen hat: Ein Vorführwagen, der grad mal 2500km auf der Uhr hatte und bei unebener Straße irgendwo
im Kofferraumbereich oder Heckklappe kräftig am klappern war. Genauso die Soundanlage. Grade der Vorteil, relativ lautlos unterwegs zu sein
und eventuell dafür auch mal etwas lauter Musik zu hören, wurde dadurch getrübt, dass die Lautsprecher deutlich zu scheppern anfingen, was auch
überhaupt nicht geht. Bitte nicht verwechseln mit Übersteuern, sondern wirklich scheppern.
Beides zusammen deutliche Minuspunkte, die der Nachbesserung verlangen.

Fazit: Im Auge behalten, allerdings etwas mehr Wums und vor allem bessere Verarbeitung hinsichtlich Geklapper und Geschepper.


Mache an der Stelle gleich mal weiter mit dem IONIQ 5:
Heute bei meinem Händler gewesen. Brandneu auf dem Hof. Auch schon mal drinnen gesessen.
Bekomme ihn demnächst auch für eine ausgiebige Testfahrt von Freitag bis Samstag.
Erster Eindruck: Hmmm.... irgendwie ganz hübsch, aber auf den Bildern, Videos usw. hatte er mich zunächst mehr überzeugt.
Davor gestanden, drinnen gesessen und irgendwie sind noch keine wirkliche Emotionen aufgekommen.
Hört sich vielleicht im ersten Moment etwas grob an, aber er vermittelte bei mir ein wenig das Gefühl:
Ich bin brav und lieb, aber will nicht auffallen, sondern jederzeit schön gescheitelt zu Diensten sein.
Nun, ist der Ersteindruck. Aber wir im richtigen Leben zählt oftmals der Ersteindruck.

Schauen wir mal, was die Probefahrt zeigt. Reizen würde mich da sowieso eher die geplante N-Variante mit 585PS. Aber heißt warten bis 2022.
Nun, die Zeit bis dahin ließe sich ja überbrücken. Für den Preis jedenfalls eine solche Leistung geboten zu bekommen, dürfte sich anderweitig bislang kaum finden lassen.
Über Sinn oder Unsinn könnte man diskutieren aber wer Zetti fährt, macht sich über Sinn oder nicht, im Regelfall eher sowieso keine Gedanken ;)
Tja, auf der gleichen Plattform gibt es ja auch noch den KIA EV6, den ich mir jedenfalls auch noch anschauen werde.

Mustang Mach-E gilt das Gleiche.......auch ein Kandidat...... gut Ding will Weile haben.

Ich werde berichten:M
 
Sieh Dich mal als Ausnahme, ich denke, Du hast den AG gewechselt als es wir uns noch nicht in einer Pandemie befunden haben.
Tatsache sogar ziemlich genau in der Pandemie, Anfang des Jahres. Die meisten meiner Kollegen habe ich noch nicht mal Live gesehen.

Wie hab ich neulich mal ganz frech zu einem Projektleiter oder sowas von einem unserer Auftragnehmer gemeint, man muss halt wissen wann man wo am dringsten gebraucht wird, dann gibts auch das meiste Geld. Weil der mir auch da was erzählen wollte von wegen ohne Techniker oder Bachelor wird man heute ja nix mehr in Deutschland. Geld alleine ist nicht alles, es muss unterm Strich das richtige Gefühl bei rum kommen, sonst ist das alles nichts.

Ü50 kriegst du doch gar nicht so ohne weiteres los, die bekommen in den großen Automobilkonzernen bei entsprechender Dauer der Unternehmenszugehörigkeit eine Abfindung mit der sie bis zu Rente dann mit einem 450 EUR Job ausgesorgt haben und fertig. Ja ich weiß mag nicht immer so zu treffen aber wir reden immernoch von der deutschen Automobilbranche, da nagt keiner am Hungertuch, der nicht gerade über Subsubsub als Leiharbeiter drin hängt.

Ausland klingt auf den ersten Blick teilweise verlockend, auf den zweiten Blick ist es dann vielfach doch nicht mehr so rosig, daher sehe ich das jetzt nicht so als empfehlenswert an für die meisten Leute. Gute Leute haben da klar kein Problem, aber wie gesagt, die finden auch in Deutschland Arbeit, so ist es ja nicht.

Was die Politik aus der Technik macht ist halt immer so eine Sache, siehe Internet und so. Die haben von dem was sie da entscheiden vielfach maximal eine diffuse Vorstellung, so zumindest mein Eindruck. Dass man es jetzt so mit der Brechstange versucht ist sicher nicht der Königsweg, aber es recht sich eben, dass man ewig prokrastiniert hat in bester Kenntnis über die zukünftigen Emissionsziele. (Wie ein Student der bis wenige Tage vor den Klausuren wartet mit dem lernen) Bis man aus dem Tagtraum aufgewacht ist und jetzt halt alles versucht um die Zeit aufzuholen, damit die Ziele nicht zu krass verfehlt werden. Es wäre für alle beteiligten Parteien entspannter, wenn man das zeitlich etwas gestreckt hätte, ja. Aber heute muss man als Unternehmen nun mal damit arbeiten was jetzt ist und nicht mit dem was sein könnte. Davon ab, was soll denn die Alternative sein? Wasserstoff? Habe ich hier um die Ecke eine Tankstelle, die das seit 2 Jahren anbietet, bis heute nicht ein einziges Fahrzeug dort H2 tanken sehen. Eher sehe ich dort einen H2 tanken, aber dann kein H2. :d Und bis vor ein paar Monaten war ich dort regelmäßig den Firmenwagen tanken. E-Fuels? Wir brauchen etwas das heute funktioniert und nicht etwas das heute in der Entwicklung ist. Zudem ist die Energiebilanz einfach zu schlecht um das ernsthaft für die breite Masse zu praktizieren, so meine Meinung dazu. Biosprit? Woraus wird der denn gewonnnen? Ich rate mal, dass es nicht genug Bioabfälle und sowas geben wird dafür, ergo wird mit Mais oder sonst was gearbeitet. Nahrung zur Kraftstoffherstellung opfern? Moralisch schwierig, oder täusche ich mich? Die einzige Alternative die ich sehe ist Verbrenner weiter mit fossilem Kraftstoff fahren lassen, ist dann halt blöd für die Emissionsziele. Ich sehe das E-Auto analog dem Verbrenner. Ob Diesel oder Benzin ist dann halt grüner oder grauer Strom. :rolleyes:

Bzgl. Subventionen, damit hat man bspw. bei Diesel doch seit Jahrzehnten auch keine Probleme. Klar wäre der Absatz ohne die Subventionen nicht so hoch. Aber es ist nicht so als wäre der E-Auto Absatz nicht auch schon vor Bafa & Co kontinuierlich gestiegen. Mit Bafa & Co wird eben die zuvor erwähnte Brechstange angesetzt. Die Kausalität bzgl. China ist meinem Eindruck nach falsch wiedergegeben. China hat die Subventionen zurückgefahren, richtig. Aber nicht weil sie ohne nicht konkurrenzfähig sind, sondern weil man einfach schon genug Fahrzeuge damit in den Markt gedrückt hat. Dort ist das mit dem eigenen Auto ja auch eine etwas andere Sache als in Deutschland, wo gefühlt jeder mindestens eines hat.

@M-Roady: Die Sache mit dem Bedienkonzept ist ja nicht erst seit dem E-Auto eine sehr kontroverse Angelegenheit. Ich war bisher auch eher die Knöpfe am Lenkrad für Tempomat gewohnt, außer beim Z3. Jetzt im Vito ist es halt Mercedes typisch der Schaltstock. Hat alles so seine Vor und Nachteile, im Endeffekt eine Sache der Gewohnheit, denke ich.
Leistungsmäßig nehme ich an, dass etwas analog dem ID4 GTX kommen wird, sprich eine sportlichere Variante.
 
Der Mach-E ist irgendwie komplett an mir vorbei gegangen. Wahrscheinlich weil er technisch nicht so innovativ ist wie der IONIQ5 mit dem 800 V Akku und dem polarisierenden Design. &:
 
Der Mach-E ist irgendwie komplett an mir vorbei gegangen. Wahrscheinlich weil er technisch nicht so innovativ ist wie der IONIQ5 mit dem 800 V Akku und dem polarisierenden Design. &:
Das Konzept von Hyundai und Kia überzeugt mich auch eher. Wie schon erwähnt, breche ich nix übers Knie und erstmal alle genau begutachten. Gekauft ist schnell. Ein Auto muss aber auch gefallen. Das Herz bezahlt schließlich auch ein Stück weit mit ;)

Zum Thema polarisierend: Da wäre der IONIQ 6 auch noch eine interessante Auswahl….. wer weiß wo der Weg hingeht.
 
Was mich im Honda auch etwas enttäuscht ist die HiFi Anlage. Trotzdem das ja schon die große Anlage in der Advance Version ist finde ich die einfach nur „normal“(was ja an sich erstmal nicht schlecht sein muß).
Bin aber gestern auch mal wieder länger mit dem 325 Cabrio gefahren und muß sagen die 20 Jahre alte Harman Kardon gefällt mir einfach besser, richtig schön satt und rund. Echt traurig, daß sich in der langen Zeit nichts entscheidendes getan hat oder die Konzerne an der Stelle gerne sparen.
 
Kia EV6 fällt bei mir auch gefühlt etwas hinten runter, wahrscheinlich weil gefühlt ein IONIQ5 im etwas unauffälligeren Gewandt? Ka. Wenn sich Leute überhaupt mal der Technologie so offen gegenüber stellen ist ja schon viel gewonnen. Meinem Eindruck nach lassen sich viele schon von gefühlten Wahrheiten oder propagierten Meinungen davon abhalten, was schade ist, wie ich finde. Ich merke es an den HPCs, weil nicht selten Neugierige Verbrennerfahrer kommen und denen scheine ich da was ganz neues zu erzählen, wenn sie erfahren, dass ich nicht stunden stehen bleiben muss zum laden. Die passen genau in das zuvor genannte Schema der Leute, die sich der Technologie verschließen mehr oder weniger bewusst.

Falls es euch tröstet, das Radio im Vito ist auch seeehr schwach auf der Brust. Also schon rein von der Lautstärke her. Das kommt nicht annähernd in einen Bereich wo man sagen könnte, dass das wirklich richtig laut ist. Bei voller Lautstärke ist es ok laut, etwas über üblicher Lautstärke, aber nichts wo man sich über das Hörvermögen sorgen machen müsste. Klanglich ok. Was man halt in so einem Transporter mit einem paar mickrigen 2- oder 3-Wege Lautsprechern erwarten kann.
 
Was mich im Honda auch etwas enttäuscht ist die HiFi Anlage. Trotzdem das ja schon die große Anlage in der Advance Version ist finde ich die einfach nur „normal“(was ja an sich erstmal nicht schlecht sein muß).
Bin aber gestern auch mal wieder länger mit dem 325 Cabrio gefahren und muß sagen die 20 Jahre alte Harman Kardon gefällt mir einfach besser, richtig schön satt und rund. Echt traurig, daß sich in der langen Zeit nichts entscheidendes getan hat oder die Konzerne an der Stelle gerne sparen.
Nun, den Honda kann ich nicht beurteilen. Fakt ist, dass der Skoda keine Premium-Soundanlage hatte, der Verkäufer mir aber klar machen wollte, dass auch schon die Standard-Ausstattung sehr gut klingen würde. Naja, kann ich da nur sagen. Eventuell habe ich da auch ganz andere Ansprüche. Aber grade im vergleichsweise „leisen“ (Die üblichen Fahrgeräusche bleiben ja erhalten) E-Auto sollte m.E. grade in Bezug auf guten Sound besonderer Augenmerk gelegt werden.
 
Zurück
Oben Unten