E85 neu lackiert

In der jüngsten Vergangenheit sind Autos zu Darek verschickt worden (nicht hier aus dem Forum), deren Istzustand mit den eingereichten Bildern nicht mehr geminsam hatte. Und wenn die Autos erst einmal 1100 km weit weg sind, kannst du als Auftragnehmer auch nicht mehr sagen "ich schicke dir das Auto zurück". Das hat doch zu erheblichen Verlusten geführt. Wer Darek jemals persönlich kennen lernen durfte weiß, dass hier noch ein Handwerker vom alten Schlag tätig ist.

Darek ist ein super netter Kerl der wirklich versucht auch das Unmögliche möglich zu machen. Wo er dran arbeiten muss, ist seine Preispolitik. Das hat er auch eingesehen. Wie bei uns auch haben viele Lieferanten die Corona Pandemie genutzt, um die Preise ihrer Produkte (hier Lackierbedarf) nach oben hin anzupassen. Eine Lackierung in Wagenfarbe kostet jetzt 2.500 €. In Anbetracht der geleisteten Arbeit immer noch ein SuperSchnapper. Und mehr als 4 maximal 5 Aztos pro Monat kann er wohl nicht mehr annehmen.
 
Solang er die ordentlich macht, ist doch alles in Ordnung.
Mich persönlich würde abschrecken, dass er den Wagen grundsätzlich komplett bis auf's Blech abschleift, da in meinen Augen nichts über die originale KTL als Grundierung geht.
 
Mich persönlich würde abschrecken, dass er den Wagen grundsätzlich komplett bis auf's Blech abschleift
Du willst nicht wissen welche Abgründe sich unter dem Lack auftun können. Und die Karosse bleibt ja. Es sind "nur" die äußeren Blechteile. Und die werden blitzsauber von unten nach oben wieder aufgebaut.
 
Keine Sorge, ich kenne diese Abgründe. ;)
Von außen ist da oftmals schon was ersichtlich.
 
Nur noch einmal zur Sicherheit für mich.

Dies soll hier kein Verkaufsthread werden. Wer bei Darek arbeiten lassen möchte kann ja nach wie vor direkt agieren oder mich einschalten. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass noch zwei SL und ein SEC in der Warteschlange stehen.

Ich habe mir vorgenommen Darek soweit zu entlasten, dass er sich voll und ganz auf die Lackiererei konzentrieren kann. Wenn er dadurch im Monat nur ein Auto mehr machen kann, dann hat es sich für ihn schon gelohnt.
 
Du willst nicht wissen welche Abgründe sich unter dem Lack auftun können. Und die Karosse bleibt ja. Es sind "nur" die äußeren Blechteile. Und die werden blitzsauber von unten nach oben wieder aufgebaut.
Bild von meiner Heckklappe gefällig?
Rostet nun rund um die dritte Bremsleuchte, nebst den Kratzern im Gehäuse

Bild vom Beifahrerspiegelgehäuse Innenseite?

Bild vom Antennenloch?

Bild von dem Bereich, wo die Dichtung des Hardtops auf der Karosserie aufliegt?

Bild von den Felgen die lackiert wurden?

Und stellenweise ist der Lack mit der Zeit eingefallen.

Ehrlich, ich würde dafür heute keine 2500€ zahlen. Mehr wie die 2050€ ist es nicht wert.

Also entweder hat Darek bei mir 2x versagt oder Du hast deine Autos nicht so lange, als dass es bei Dir die Mängel Zeit haben aufzutreten.

Würde mir gerne mal deine Autos anschauen
 
Ich finde es erstaunlich, dass eine Neulackierung so ein Problem ist.
Mir ist bewusst, dass heutige Lacke nicht so gut sind, aber ich habe schon einige Oldtimer gesehen, welche komplett geschweißt und bis aufs Blech geschliffen wurden und in besser als Neu Zustand lackiert wurden und auch nach Jahren noch rostfrei sind. Ich habe in meiner Jugend einen echten Mini Cooper restaurieren lassen, der war nachher besser als vom Werk, dass hat damals vielleicht umgerechnet EUR 1.400 gekostet bis die Karosserie fertig war.
 
Ich finde es erstaunlich, dass eine Neulackierung so ein Problem ist.
Mir ist bewusst, dass heutige Lacke nicht so gut sind, aber ich habe schon einige Oldtimer gesehen, welche komplett geschweißt und bis aufs Blech geschliffen wurden und in besser als Neu Zustand lackiert wurden und auch nach Jahren noch rostfrei sind. Ich habe in meiner Jugend einen echten Mini Cooper restaurieren lassen, der war nachher besser als vom Werk, dass hat damals vielleicht umgerechnet EUR 1.400 gekostet bis die Karosserie fertig war.
Naja, diese Oldtimer fahren auch nur bei schönem Wetter ein paar Meter. Wenn das Auto jeden Winter durch die Salzwüste schüsselt dann sieht das anders aus.

Ich kann nicht beurteilen was der Grund für das abschleifen ist, die beiden Experten denen ich die Bilder gezeigt habe (Lackierer und Karosseriebauer) fanden das beide befremdlich, sagten aber dass es durchaus Gründe geben kann, wenn auch selten.

Mir wäre das Risiko zu hoch für meinen heiligen Zetti. An nem VW könnte man das machen, aber wer hat schon sowas oder lässt es gar lackieren? 😝
 
Du hast deine Autos nicht so lange, als dass es bei Dir die Mängel Zeit haben aufzutreten.

Würde mir gerne mal deine Autos anschauen
Zu 1. meine erste Lackierung hat Darek im Jan 2016 gemacht. Dieses Auto habe ich immer noch in der Garage und die Qualität ist nach wie vor über jeden Zweifel erhabe.

Zu 2. Das kannst du gerne machen.

Und überhaupt. Ich habe 7 Autos, die Darek lackiert hat hier stehen. Jeder der will darf sich die gerne anschauen. Insgesamt habe ich 12 Autos lackieren lassen. Und die Probleme von Patrick hatte ich nicht ein eniziiges mal.

@Patrick325ic : du hast doch schon in deiner Sache reichlich geschrieben und es wird auch nicht besser oder schlechter, wenn du das noch einmal hervor kramst.
 
Ich habe mir das Senfpöttchen von Jochen ja auch schon im Original ansehen dürfen. Eine kurzen Blick auf einen Teil der anderen von Darek lackierten Fahrzeuge eingeschlossen.

Mein Fazit als bekennender Pingel: Viel besser kann man eine Komplettlackierung innen & außen kaum abliefern. Glanzgrad und Ebenheit (Gegenteil von Orangenhaut) waren sehr gut Selbst der Motorinnenraum war vollständig (soweit das Auge reicht) in Phoenixgelb lackiert. Insgesamt wirklich top!

Und es hat schon gute Gründe, den alten Lack runter zu schleifen:
  1. Optimaler Untergrund für den neuen Lackaufbau
  2. Keine Materialverwerfungen (unruhiges Lackbild) durch zu viel Lack oder Spachtel
  3. Keine Risse durch zu viel Materialauftrag
  4. Lackschichtstärke im Bereich des Originallack.
Natürlich ist die werksseitige Grundierung auch top. Aber bei Fahrzeugen wie z. B. einem E85 und einem Alter von bestenfalls > 13 Jahren, ist auch die in die Jahre gekommen und hat i. d. R. Kampfspuren davon getragen. Insofern ist ein vollständiger neuer Lackaufbau durchaus überlegenswert, um eventuelle verborgene Schäden mit zu eliminieren. Ich persönlich hätte jedenfalls großes Zutrauen in die Arbeitsleistung und Qualität, die Darek abliefert.
 
Naja, diese Oldtimer fahren auch nur bei schönem Wetter ein paar Meter. Wenn das Auto jeden Winter durch die Salzwüste schüsselt dann sieht das anders aus.

Ich kann nicht beurteilen was der Grund für das abschleifen ist, die beiden Experten denen ich die Bilder gezeigt habe (Lackierer und Karosseriebauer) fanden das beide befremdlich, sagten aber dass es durchaus Gründe geben kann, wenn auch selten.

Mir wäre das Risiko zu hoch für meinen heiligen Zetti. An nem VW könnte man das machen, aber wer hat schon sowas oder lässt es gar lackieren? 😝
MM ist Salz ein absolutes NoGo, wenn ich ein Auto erhalten möchte. Im Winter würde ich nur mit einem neuen Auto fahren, dass emotional wertlos ist.
Wasser sollte halt immer sicher ablaufen und sich nirgendwo sammeln können.
Hohlraumversiegelung ist auch eine Wissenschaft.😉
 
Glaube aber nicht, dass das im Kühlmittel ist☹️
Kalziumchlorid ist das tauende Sauzeug, was immer mehr im Winter als Streugut eingesetzt wird. Das ist deutlich aggressiver und hartnäckiger als das davor übliche Natriumchlorid, was schon für entsprechende Schäden am Fahrzeug gesorgt hat. :thumbsdown:
 
Gut dass Darek immer bis aufs Blech runter schleift. Wennder Lack nur angeschliffen worden wäre, hätte man diesen Pfusch erst entdeckt, wenn die Spachtelmasse abgeplatzt ist. Im eingebautem Zustand war das nicht zu sehen.

Lack_08.jpg
 
Bekommst du Provision von Darek, Jochen? :D
Der Gedanke liegt nahe und die Frage haben sich bestimmt schon einige gestellt.
Eigentlich muss ich sagen: in gewisser Weise schon. Ich habe ein sehr starkes persönliches Interesse daran, dass Darek auch über das Jahr 2021 hinaus noch Autos lackiert.
Das sah eine zeitlang aber gar nicht danach aus, weil ihm Fahrzeuge untergejubelt wurden, die nur mit sehr viel Aufwand wieder hergestellt werden konnten. Dummerweise hat der arme Kerl häufig Festpreise gemacht und schon kräftig Geld zugelegt.
Dem wollte ich entgegen treten.
Und jetzt zu meinem Interesse. Annegret und ich haben uns zur Hochzeit vor 31 Jahren einen Mercedes Benz 560 SEC gegönnt. Das Fahrzeug habe ich dann fast 10 Jahre beruflich genutzt und irgendwann mal abgestellt und vergessen. Als wir das Haus jetzt neu vermietet haben (der Vormieter hatte kein Auto) ist der Benz wieder aufgetaucht. Aber die letzten 20 Jahre haben Spuren hinterlassen.
Da ich mir eine Komplettrestaurierung nicht mehr zutraue, habe ich mit Darek einen Deal gemacht.
Ich helfe ihm jetzt das Risiko einer Ferndiagnose zu minimieren und übernehme einen Teil des Handlings, dafür organisiert und koordiniert er in Polen alle Gewerke die meinen alten SEC wieder in den (fast) Neuzustand versetzen. Das wird zwar nichts mehr in 2021, aber ich wäre schon zufrieden wenn das Teil bis Ende 2022 wieder rollt.
Also so ganz uneigennützig mache ich das nicht.
 
So habe ich den Benz damals weggestellt. Und jetzt fällt es mir auch schmerzlich wieder ein, dass ich damals unbedingt ein "Autotelefon" haben wollte. Die Gebühren haben dich arm gemacht (was ich vorher nicht berücksichtigt habe) und für das Kreuzchen im Kaufvertrag hätte man einen Kleinwagen kaufen können. Verrückte Welt.

W126_01.jpg
 
Zurück
Oben Unten