Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Ich habe den Makita DTW1002 mit einem 5Ah Akku im Einsatz. Bin total zufrieden damit!
Nutzen: Alles rund ums KFZ.
Ist nicht der leichteste, aber meine dünnen Ärmchen kriegen das noch hin :D
 
Gerade mal den Dewalt DCG409 Winkelschleifer getestet. Ohne jetzt großartig Vergleichswerte zu haben, das Ding schien mir schon ordentlich Zorn zu haben und dabei war noch nicht mal ein Flexvolt Akku drin, sondern nur ein normaler 18V 5 Ah.:t
 
Bin jetzt bei so einer Kombi zum Einstieg gelandet.
Anhang anzeigen 511359
Mensch, mach mir doch keinen Herzkasper!!! Ich habe mich schon gewundert, dass ich dir das stärkere/teurere Ladegerät empfohlen haben soll bei deinen wenigen Anwendungen, Mr. Zitateverdreher! 😉
Da du Metabo explizit erwähnt hast, wollte ich doch noch mal gucken. Das wären die passenden Komponenten:

Metabo SSW 18 LTX 300 BL: 142 € (Shop)
Metabo SSW 18 LTX 400 BL: 184 € (Shop), oder mit besserem Koffer: 195 € (Shop)
Metabo 18V 4.0 Ah Li-Power: 52 € (Shop)
Metabo 18V 4.0 Ah LiHD: 60 € (Shop)
Metabo ASC 55: 34 € (Shop)

Summe: 228 € bis 289 €.
Also auch nicht wirklich teurer. Als neuer Metabo-Fan wäre das meine Wahl. 😉

Gute Wahl, würde ich mal sagen! Viel Spaß damit!
Und bitte berichten! Gerne auch mit Video. Es gibt leider recht wenige.
Der steht noch auf meiner Wunschliste. 😊
 
Mensch, mach mir doch keinen Herzkasper!!! Ich habe mich schon gewundert, dass ich dir das stärkere/teurere Ladegerät empfohlen haben soll bei deinen wenigen Anwendungen, Mr. Zitateverdreher! 😉
Vielleicht kommt doch irgendwann noch ein Akkuschrauber dazu. Der jetzige raucht immer wieder mal beim Anlaufen des Motors. :D

Aber einen massiven Nachteil hat dieses
Ladegerät ASC 145:
Die toll beworbene "Air"-Technologie bedeutet, daß beim Laden permanent ein wirklich lauter, nervender Lüfter läuft. Das ist nix für Wohnung oder Büro!
 
Vielleicht kommt doch irgendwann noch ein Akkuschrauber dazu. Der jetzige raucht immer wieder mal beim Anlaufen des Motors. :D

Aber einen massiven Nachteil hat dieses
Ladegerät ASC 145:
Die toll beworbene "Air"-Technologie bedeutet, daß beim Laden permanent ein wirklich lauter, nervender Lüfter läuft. Das ist nix für Wohnung oder Büro!
Das ist beim ASC 55 leider auch so. Ladegerät am besten in einen anderen Raum stellen und Tür zu. Dafür bleibt alles schön kühl!
 
die Lautstärke ist bei allen Schnellladegeräten vorhanden. Auch bei Makita.

Apropos: habe noch ein original Makita doppelschnellladegerät + 2x original Makita 5.0A Akkus übrig von mienem Rasenmäherkauf. Wer interesse hat kann sich melden.
 
Wir haben Milwaukee Schnellader, die haben 0,00 dBA Schallemission und müssen auch nicht nach der Garantiezeit nachgearbeitet werden :) :-)
Zu warm werden die auch nicht und sind bei uns schon seit Jahren in problemlosen Gebrauch.
 
Wir haben Milwaukee Schnellader, die haben 0,00 dBA Schallemission und müssen auch nicht nach der Garantiezeit nachgearbeitet werden :) :-)
Zu warm werden die auch nicht und sind bei uns schon seit Jahren in problemlosen Gebrauch.
Die Bosch blau Schnelllader machen auch nur Lärm wenn man sie runter wirft.

Da ich oft mit viel Holzstaub in der Werkstatt arbeite wäre ein Lüfter für mich ein no go. Manchmal muss ich die Ladegeräte erst ausgraben bevor ich nen Akku einstecken kann 🤣
 
Theoretisch ist es besser den Akku aus dem Gerät zu entnehmen, um den Akku vor Kriechströmen zu schützen.
Und es wäre eigentlich auch besser, ungenutzte Akkus immer in einer unbrennbaren Kiste zu lagern, um dein sonstiges Eigentum vor einem Lipobrand zu schützen.

Beim RC-Car-Rennen war es sogar zwingende Vorschrift, die Akkus beim Laden in solchen unbrennbaren Säcken aufzubewahren.

liposack rc - Bing images
liposack fire retardant bag - Bing images

Wurde man ohne Liposack beim Lader erwischt, durfte man die Sachen packen und das Rennen verlassen...

EDIT:
Ich weiß um das Risiko, beachte das aber zum beim Beispiel beim Staubsauger auch nicht und da wäre es eigentlich am wichtigsten, da der Staubsauger ja immer in der Wohnung gelagert wird.

Der Akkuschrauber und der Akkuschlagschrauber + Ersatz-Akkus sind aber immer in meinem Werkzeugschrank eingeschlossen und da kann dann auch nichts anderes mit abbrennen. Bzw. kann man im Fall der Fälle das sonstige Werkzeug leicht wieder reinigen.

Die Akkus vom RC-Sport liegen jedoch seit Jahren unkontrolliert im Keller. Eigentlich müsste ich die mal bewusst tiefentladen, dann kurzschließen und dann final entsorgen, auch wenn da ein paar hundert Euro an Wert liegen. Aber das Zeug ist, wenn nicht dauerhaft überwacht, eine tickende Zeitbombe!

Wie gesagt wäre es aber vor allem für die Lipos in der Wohnung sinnvoll, für einen gewissen Schutz zu sorgen... Im Worst-Case kann man sonst die ganze Wohnung sanieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lipos werden aber nicht in Haushaltsgeräten undWerkzeugen verwendet, daher trifft das alles zum Glück nicht zu.

Meine Lipos lagern und laden auch in verschlossenen Munitionskisten.
 
Geht zwar nicht um Werkzeug, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Und zwar suche ich einen Lieferanten für Torx Plus IPR Schrauben (5 zackiger Stern mit Pin in der Mitte). Ich bräuchte da M4x10 als Linsenkopf aus Edelstahl. Menge voraussichtlich einige Hundert bis wenige Tausend. Bisher wurden alle Abfragen bei einschlägigen Händlern abgelehnt. Wobei ich mich auch nicht sonderlich gut in der Schrauben Industrie auskenne.
 
Lipos werden aber nicht in Haushaltsgeräten undWerkzeugen verwendet, daher trifft das alles zum Glück nicht zu.

Meine Lipos lagern und laden auch in verschlossenen Munitionskisten.

Li-Polymer sind ja nur eine spezielle Form der Li-Ionen-Akkus und verwenden nur ein etwas anderes Elektrolyt.
Prinzipiell ist, aus meiner Sicht, die Gefahr bei beiden Akkutypen ziemlich gleich groß.

Einzige echte Ausnahme sind die LiFePO4-Typen. Wenn es sich um solche Zellen handelt, wird das aber auf dem Gehäuse häufig speziell angegeben! Auch ist die Spannung eines LiFEPO4 etwas geringer mit 3,3V und somit ergeben sich ganz spezielle Spannungsbereiche des Akkupacks.

Akkus mit Spannungsangaben von 7.2V, 10.8V und 14.4V sind sicher keine LiFEPO4! Auch bei 18V sind es ziemlich sicher ganz normale Li-Ionen Zellen mit 5 einzelnen Zellen...

Und hier die entsprechende Passage aus Wikipedia zum Tiefentladen beim Li-Ionen-Akku:

Tiefentladung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]​

...Tiefentladung führt meist zu irreversibler Schädigung und Kapazitätsverlust. Wenn eine Zelle auf unter 1,5 V entladen wurde, sollte sie nicht mehr verwendet werden, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich Brücken ausgebildet, die zu einem Kurzschluss führen. Die Zelle wird instabil und erhitzt sich stark. Es kann Brandgefahr bestehen.

Also exakt das, was ich beschrieben habe.

Aber ja, das kann gerne jeder so halten, wie er es mag und für richtig hält.
Aber da du deine Li-Po's ja in einer Metallkiste lagerst, bist du dir der allgemeinen Gefahr solcher Zellen ja durchaus bewusst. 8-)

Wie gesagt, halte ich es in der Praxis auch nicht so vorbildlich mit dem Schutz der eigenen Wohnung... "Sitze also selbst im Glashaus..."
Aber ich bin mir des Risikos wenigstens bewusst. 🤪

EDIT:

Chemische Reaktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]​

Bei einem geladenen Li-Ion-Akku kann es bei Überhitzung (auch lokal durch Überlastung) oder äußerer Beschädigung zu einem thermischen Durchgehen kommen, bei dem die im Akku gespeicherte Energie in kürzester Zeit durch direkte chemische Reaktion in Form von Wärme frei wird. Dadurch kann es zum Brand kommen, zuvorderst durch den organischen Elektrolyten und seine Zersetzungsprodukte.
Um einen klassischen Metallbrand handelt es sich hier nicht, da die Gesamtmenge an „metallischem“ (in Graphit intercaliertem) Lithium auch im geladenen Zustand nicht sehr groß ist, und durch die kompakte Bauform intern mit dem Metalloxid abreagiert. Gewöhnliche Löschmittel (Schaum, Kohlensäure, bes. Wasser durch die Kühlwirkung) sind daher wirksam und können gefahrlos verwendet werden. Die mögliche Brandgefahr kann zu kostspieligen Rückrufaktionen der Hersteller führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht zwar nicht um Werkzeug, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Und zwar suche ich einen Lieferanten für Torx Plus IPR Schrauben (5 zackiger Stern mit Pin in der Mitte). Ich bräuchte da M4x10 als Linsenkopf aus Edelstahl. Menge voraussichtlich einige Hundert bis wenige Tausend. Bisher wurden alle Abfragen bei einschlägigen Händlern abgelehnt. Wobei ich mich auch nicht sonderlich gut in der Schrauben Industrie auskenne.
Wo hast du denn schon angefragt? Würth, BTI, etc. kannst du da vergessen. Das sind nur Händler. Versuch es doch mal bei SPAX. Oder google mal Schraubenhersteller.
 
Ja, es ist sinnvoller den Akku bei längerer Nichtnutzung abzunehmen... 🤪
..... viel wichtiger ist, den Akku rechtzeitig nach einem Jahr Lagerzeit vor Gebrauch aufzuladen, damit der Radwechsel nicht wieder mit dem Radkreuz und langen Hebel erfolgen muss und das kostbare Werkzeug nutzlos im Kasten rumliegt :D
 
Nur bei Händlern, nicht bei Herstellern. Ka, was ich so spontan gefunden hab und nach Spezialschrauben klang. :D Hab jetzt auch mal bei Spax angefragt.
 
Nur bei Händlern, nicht bei Herstellern. Ka, was ich so spontan gefunden hab und nach Spezialschrauben klang. :D Hab jetzt auch mal bei Spax angefragt.
Ich hätte jetzt SFS.CH genannt, aber die haben die "ipr"-Schrauben leider nicht auf ihrer Seite gelistet.
Anfragen könnte man aber trotzdem mal! Für uns machen/besorgen die auch spezielle Schrauben!
Suchen torx plus ipr | SFS

Kannst auch mal Haberkorn probieren. Ist ein großer Händler in Österreich. Da kommt bei der Suche zu mindestens mal einiges hoch, beim genauen Schauen aber leider auch kein "ipr":
Suche nach "torx plus ipr" - Haberkorn Online-Shop
 
Zurück
Oben Unten