Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Don't play, workBin jetzt bei so einer Kombi zum Einstieg gelandet.
Anhang anzeigen 511359
Wie? Soll ich jetzt schon mal versuchsweise die Winterreifen aufziehen?Don't play, work![]()
Mensch, mach mir doch keinen Herzkasper!!! Ich habe mich schon gewundert, dass ich dir das stärkere/teurere Ladegerät empfohlen haben soll bei deinen wenigen Anwendungen, Mr. Zitateverdreher!Bin jetzt bei so einer Kombi zum Einstieg gelandet.
Anhang anzeigen 511359
Da du Metabo explizit erwähnt hast, wollte ich doch noch mal gucken. Das wären die passenden Komponenten:
Metabo SSW 18 LTX 300 BL: 142 € (Shop)
Metabo SSW 18 LTX 400 BL: 184 € (Shop), oder mit besserem Koffer: 195 € (Shop)
Metabo 18V 4.0 Ah Li-Power: 52 € (Shop)
Metabo 18V 4.0 Ah LiHD: 60 € (Shop)
Metabo ASC 55: 34 € (Shop)
Summe: 228 € bis 289 €.
Also auch nicht wirklich teurer. Als neuer Metabo-Fan wäre das meine Wahl.![]()
Vielleicht kommt doch irgendwann noch ein Akkuschrauber dazu. Der jetzige raucht immer wieder mal beim Anlaufen des Motors.Mensch, mach mir doch keinen Herzkasper!!! Ich habe mich schon gewundert, dass ich dir das stärkere/teurere Ladegerät empfohlen haben soll bei deinen wenigen Anwendungen, Mr. Zitateverdreher!![]()
Das ist beim ASC 55 leider auch so. Ladegerät am besten in einen anderen Raum stellen und Tür zu. Dafür bleibt alles schön kühl!Vielleicht kommt doch irgendwann noch ein Akkuschrauber dazu. Der jetzige raucht immer wieder mal beim Anlaufen des Motors.
Aber einen massiven Nachteil hat dieses
Ladegerät ASC 145:
Die toll beworbene "Air"-Technologie bedeutet, daß beim Laden permanent ein wirklich lauter, nervender Lüfter läuft. Das ist nix für Wohnung oder Büro!
Oder aufschrauben und nach einem passenden und leisen PC-/CPU-Lüfter suchen.Ladegerät am besten in einen anderen Raum stellen und Tür zu. Dafür bleibt alles schön kühl!
Mach ich dann in 3 Jahren nach der Garantie.Oder aufschrauben und nach einem passenden und leisen PC-/CPU-Lüfter suchen.![]()
Naja, dieses "Feature" hast Du dann schon über den leicht höheren Preis mitfinanziert.Zu warm werden die auch nicht und sind bei uns schon seit Jahren in problemlosen Gebrauch.
Da wäre ich mir nicht so sicherNaja, dieses "Feature" hast Du dann schon über den leicht höheren Preis mitfinanziert.
Die Bosch blau Schnelllader machen auch nur Lärm wenn man sie runter wirft.Wir haben Milwaukee Schnellader, die haben 0,00 dBA Schallemission und müssen auch nicht nach der Garantiezeit nachgearbeitet werden
Zu warm werden die auch nicht und sind bei uns schon seit Jahren in problemlosen Gebrauch.
Lipos werden aber nicht in Haushaltsgeräten undWerkzeugen verwendet, daher trifft das alles zum Glück nicht zu.
Meine Lipos lagern und laden auch in verschlossenen Munitionskisten.
Tiefentladung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
...Tiefentladung führt meist zu irreversibler Schädigung und Kapazitätsverlust. Wenn eine Zelle auf unter 1,5 V entladen wurde, sollte sie nicht mehr verwendet werden, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich Brücken ausgebildet, die zu einem Kurzschluss führen. Die Zelle wird instabil und erhitzt sich stark. Es kann Brandgefahr bestehen.
Chemische Reaktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei einem geladenen Li-Ion-Akku kann es bei Überhitzung (auch lokal durch Überlastung) oder äußerer Beschädigung zu einem thermischen Durchgehen kommen, bei dem die im Akku gespeicherte Energie in kürzester Zeit durch direkte chemische Reaktion in Form von Wärme frei wird. Dadurch kann es zum Brand kommen, zuvorderst durch den organischen Elektrolyten und seine Zersetzungsprodukte.
Um einen klassischen Metallbrand handelt es sich hier nicht, da die Gesamtmenge an „metallischem“ (in Graphit intercaliertem) Lithium auch im geladenen Zustand nicht sehr groß ist, und durch die kompakte Bauform intern mit dem Metalloxid abreagiert. Gewöhnliche Löschmittel (Schaum, Kohlensäure, bes. Wasser durch die Kühlwirkung) sind daher wirksam und können gefahrlos verwendet werden. Die mögliche Brandgefahr kann zu kostspieligen Rückrufaktionen der Hersteller führen.
Wo hast du denn schon angefragt? Würth, BTI, etc. kannst du da vergessen. Das sind nur Händler. Versuch es doch mal bei SPAX. Oder google mal Schraubenhersteller.Geht zwar nicht um Werkzeug, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Und zwar suche ich einen Lieferanten für Torx Plus IPR Schrauben (5 zackiger Stern mit Pin in der Mitte). Ich bräuchte da M4x10 als Linsenkopf aus Edelstahl. Menge voraussichtlich einige Hundert bis wenige Tausend. Bisher wurden alle Abfragen bei einschlägigen Händlern abgelehnt. Wobei ich mich auch nicht sonderlich gut in der Schrauben Industrie auskenne.
..... viel wichtiger ist, den Akku rechtzeitig nach einem Jahr Lagerzeit vor Gebrauch aufzuladen, damit der Radwechsel nicht wieder mit dem Radkreuz und langen Hebel erfolgen muss und das kostbare Werkzeug nutzlos im Kasten rumliegtJa, es ist sinnvoller den Akku bei längerer Nichtnutzung abzunehmen...![]()
Ich hätte jetzt SFS.CH genannt, aber die haben die "ipr"-Schrauben leider nicht auf ihrer Seite gelistet.Nur bei Händlern, nicht bei Herstellern. Ka, was ich so spontan gefunden hab und nach Spezialschrauben klang.Hab jetzt auch mal bei Spax angefragt.