Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Rost auf Edelstahl? Und ich dachte Edelstahl rostet nicht. Verrückt! :eek: :o Aber gut zu wissen, danke.
 
Du arbeitest rostende Partikel aus den Werkzeugen in den Edelstahl ein.
Deshalb immer schön getrennte Werkzeuge benutzen.
 
Gut, dass ich euch hab.:thumbsup:

Ursprünglich wollte ich gar keine Edelstahl Scheiben, aber das kommt dabei raus wenn ein Kaufmann meint er könnte bei einer Werkzeugbestellung etwas auf eigene Faust substituieren. Naja egal, bisher funktionierts für meine unedlen Stähle wunderbar. Sprich ich dürfte ohnehin selten bis nie in die Verlegenheit kommen Edelstahl zu schneiden.
 
Hmm, die Situation mit Rost an edelstählen ist mir bekannt, habe extra 2 drahtbürsten (zB damit das Edelstahlgrillrost keinen Rost ansetzt).
Bei trennscheiben habe ich da aber noch nie drauf geachtet.
Beruflich habe ich auch mit V2A und bei offshore-Anlagen V4A Edelstahl zu tun und meines Wissens nach wurden da noch nie Scheiben getrennt.
Natürlich kann ich kein Fazit für Anlagen ziehen die nach wenigen Tagen oder Wochen unser Werk verlassen, aber wenn wir uns irgend welche Halter, Regale oder sonst was bauen sind die auch mal 10 oder 20 Jahre in der Firma und ich habe da noch keinen Rost an Edelstahl gesehen.
Und spätestens bei der Bandsäge tauscht ja auch keiner mehr das Sägeband beim Materialwechsel.
Also die Problematik besteht durchaus, würde es aber auf Grund der persönlich gemachten Erfahrung weit weniger relevant einstufen.
 
Hab die Diskussion eben erst entdeckt. Als ich kürzlich im Baumarkt einen Edelstahlbohrer gekauft hab, stand rauf "Tip: nach der Verwendung in Stahl nicht wieder für Edelstahl verwenden" und ich habe mich genau bis vor 2 min gefragt, warum, die Schneidenqualität kann ja wohl kaum leiden im weicheren Material. :) - wäre aber für meinen Einsatzzweck irrelevant gewesen, ich musste eine abgerissene Edelstahlschraube ausbohren.
 
Erinnert mich ein wenig an die niemals endende Diskussion von Kupferpaste vs keramischen Pasten, wo ja immer vor der Korrosion aufgrund der Kupferpaste wegen galvanischem Element oder sowas gewarnt wird. In der Theorie schlüssig, in der Praxis hatte ich da noch nie Probleme festgestellt.
Trotzdem verwende ich tendenziell lieber die moderneren Alternativen der Kupferpaste. Fürs gute Gefühl. :d
 
Erinnert mich ein wenig an die niemals endende Diskussion von Kupferpaste vs keramischen Pasten, wo ja immer vor der Korrosion aufgrund der Kupferpaste wegen galvanischem Element oder sowas gewarnt wird. In der Theorie schlüssig, in der Praxis hatte ich da noch nie Probleme festgestellt.
Trotzdem verwende ich tendenziell lieber die moderneren Alternativen der Kupferpaste. Fürs gute Gefühl. :d

Spätestens wenn du eine Schraube in eines der Aluminiumbauteile deines BMW schraubst, solltest du aber nicht mehr auf dein Gefühl vertrauen. 🤪
Dann sind zwingend die richtigen Schrauben zu verwenden, sonst frisst es, bei Anwesenheit von Wasser, das Aluminium weg...
 
Es geht nicht ums Fetten, es geht um die galvanische Spannungsreihe.
Bei einer Verschraubung solltest du penibel darauf achten die korrekten Materialien einzusetzen, um die Korrosion auf Grund verschiedener elektrischer Potentiale zu vermeiden.
Das kann in der Praxis und an der falschen Stelle sonst sehr böse enden… 😉

Du hast in deiner Formulierung zur elektrischen Spannungsreihe relativ laxe Formulierungen verwendet. Auch beim Thema Verwendung der selben Werkzeuge für Edelstahl und Stahl sieht man/ ihr das Problem als eher klein an. Das kann so sein und dazu will ich mich nicht äußern.

Bei einer unpassenden Verschraubung in Aluminium kann es für das Aluminium aber leider sehr schnell kritisch werden!

👍
 
Ok, klingt spannend. Ist mir bisher aber glücklicherweise fremd. Beim E39 gabs da nie Probleme, beim Z3 wüsste ich auf anhieb nicht mal wo der Alu verbaut hätte. Bisschen Aluminiumoxid teilweise aber sonst kein besonderen Vorkommnisse. Allerdings verwende ich typischerweise auch einfach die vorgesehenen Schrauben und fertig. :D
 
Alu beim Z3?
Hitzeschutzbleche befestigt mit Stahlschrauben und Stahlunterlagscheiben,was nach 10-15 Jahren normaler Nutzung zu klappern selbiger führt,da um die Befestigungsschrauben Lochfraß entsteht....

Spiegeldreiecke sind auch aus Aluguß.....sieht man spätestens,wenn man sie mal abschrauben muß und viel weißes Pulver mit herauskommt und sie danach mit denselben Stahlschrauben nicht mehr fest anschraubbar sind,weil kein Gewinde mehr vohanden ist......am E36 alles selbst schon erlebt.... und mit den Aluteilen bezüglich Motor fang ich garned erst an......beim Z4 kommen da noch Fahrwerksteile dazu.......und da wirds dann mit falschem Material zum verschrauben langsam kriminell... :whistle:


Greetz

Cap
 
Wären Edelstahlschrauben da denn besser gewesen? Wie gesagt, keine Ahnung von der Schlosserlehre. :d
 
Doch, deshalb nimmt man das Werkzeug/Bohrer/Flexscheiben etc. für Edelstahl nur für Edelstahl.
Stimmt mit dem Wechsel wobei ich persönlich Bohrer und Bandsägen nicht so tragisch finde . Probleme bekommt man beim flexen und schleifen wenn zuvor "normaler" Baustahl bearbeitet wurde ... Drahtbürste muss schon für Edelstahl geeignet sein und dann nur für Edelstahl verwenden, grillt auch für Schleifpapier.


Gruß Martin
 
Wären Edelstahlschrauben da denn besser gewesen? Wie gesagt, keine Ahnung von der Schlosserlehre. :d

Allerdings verwende ich typischerweise auch einfach die vorgesehenen Schrauben und fertig. :D

Damit machst du nichts verkehrt! :-)
Wobei, wie erwähnt, es beim Z3 durchaus Schwachstellen gibt. Kann durchaus sein, dass BMW dort damals falsche Schrauben spezifiziert hat! Gleich mal schauen...
 
Von irgendwas muss BMW ja auch leben, wo kämen wir denn hin mit einem Auto ohne Schwachstellen? :w
 
Bei Schraube 3 ist mal keine spezielle Oberflächenqualität definiert. Das ist schon mal recht merkwürdig!

Aussenspiegel | BMW Z3 E36 Z3 2.8 M52 Europa (bmwfans.info)

Auf Bildern im Internet sieht die Oberfläche der Schraube aber durchaus ok aus...
Aber naja, ohne eine echte Evidenz, kann man aus der Ferne so natürlich nichts sagen!

Man findet bei BMW (Leebman) leider keine Zylinderkopfschraube in M5x25, mit der korrekten Angabe zur Oberflächenqualität! :-(
 
Ich habe mich für Metabo entschieden. Erst war es vor allem ein Bauchgefühl. Dann habe ich eine Excel-Tabelle erstellt und die Hersteller einigermaßen objektiv miteinander verglichen. Auch nach dieser Tabelle ist Metabo der Sieger. Zumindest nach meinen Kriterien. Er ist auch der Preis/Leistungs-Sieger.

Nun bleibt für mich noch eine Frage: Welche Akkus nehme ich am Anfang? Ich werde mit dem Bohrschrauber BS 18 LT BL starten. Für den reicht locker ein 4 Ah LiHD Akku. Welche Geräte später noch kommen, kann ich schwer sagen. Ich halte folgende für realistisch (in absteigender Reihenfolge):

- Schlagschrauber SSW 18 LTX 400 BL
- Heckenschere AHS 18-55 V
- Freischneider* FSD 38-18 LTX BL 40
- Stichsäge* STA 18 LTX 140
- Exzenterschleifer* SXA 18 LTX 125 BL
- Heißluftgebläse* HG 18 LTX 500
- Handkreissäge* KS 18 LTX 66 BL
- Winkelschleifer* WB 18 LTX BL 150

* Sind kabelgebunden in der Familie vorhanden und werden wenig benutzt, sodass ich sie mir bei Bedarf gut ausleihen kann.

Ausreichen würden mir für den Anfang zwei 4 Ah LiHD Akkus. Die kosten aktuell 61 €. Ein Set mit 2 Akkus und Ladegerät kostet 268 €. Kauft man alles einzeln, landet man bei 284 €. Also 18 € Aufpreis.

Ich halte es allerdings für sinnvoll, am Anfang einen 4 Ah LiHD Akku (einlagig) und einen 8 Ah LiHD Akku (zweilagig) zu nehmen, da ich dann eine Zukunftssicherheit für spätere Maschinen habe, die mehr Leistung benötigen. Da der 8 Ah Stunden LiHD Akku zweilagig ist, kann er mehr Leistung abgeben.

Ein passendes Set aus Bohrschrauber, 4 Ah Akku, 8 Ah Akku und Ladegerät gibt es nicht. Kauft man alles einzeln, landet man bei 342 €.

Durch den größeren Akku habe ich also einen Aufpreis von 74 € (342 € - 268 €). Dann habe ich zwar einen zukunftssicheren Akku, aber ich bräuchte ihn erst mal nicht. Ich halte es für sinnvoll, das zusätzliche Geld auszugeben, aber ich bin zu geizig...

Was würdet ihr tun?
Jetzt habe ich mir das alles durchgelesen, bin aber nicht wirklich entscheidungsfähig.

Das Metabo-Set kostet über 500€

Ich benötige:
1x Schlagschrauber, 1x ca.4 Ah Akku, 1x Ladegerät, stabile und passende Box zum geordneten Abstellen.
Keine weiteren Systemgeräte!

Für meine 2x20 Schrauben im Jahr würde ich gerne nur max. 200 ausgeben wollen.

Gibts da was Passendes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich mir das alles durchgelesen, bin aber nicht wirklich entscheidungsfähig:

Das Metabo-Set kostet ca. 550€

Ich benötige:
1x Schlagschrauber, 1x ca.4 Ah Akku, 1x Ladegerät, stabile und passende Box zum geordneten Abstellen.
Keine weiteren Systemgeräte!

Für meine 2x20 Schrauben im Jahr würde ich gerne nur max. 200 ausgeben wollen.

Gibts da was Passendes?
Schwierig...
Da benötigst du möglichst viel "Bang for the buck".

Makita DTW300Z: 169 € (Shop)
Makita BL1830B: 44 € (Shop)
Makita DC18RC: 38 € (Shop)
Makita Makpac Gr. 2: 23 € (Shop)
Makita Einlage für DTW300: 13 € (Shop)

Summe: 287 €

Das Set (DTW300RTJ) kostet mit zwei Akkus ne Ecke mehr: 394 € (Shop)

Für den Setpreis könnte man aber auch das Metabo SSW 18 LTX 400 BL Set wählen: 367 € (Shop)

Ich schaue mal, was Ryobi kosten würde...
 
Jetzt habe ich mir das alles durchgelesen, bin aber nicht wirklich entscheidungsfähig.

Das Metabo-Set kostet über 500€

Ich benötige:
1x Schlagschrauber, 1x ca.4 Ah Akku, 1x Ladegerät, stabile und passende Box zum geordneten Abstellen.
Keine weiteren Systemgeräte!

Für meine 2x20 Schrauben im Jahr würde ich gerne nur max. 200 ausgeben wollen.

Gibts da was Passendes?
Ryobi wird ja auch gerne empfohlen, weil die sehr kraftvoll sein sollen. Allerdings haben die keine passende Box. Da müsstest du dir was Anders suchen.

Ryobi R18IW: 117 € (Shop)
Ryobi RC18120-140: 102 € (Shop)

Summe: 219 €

Günstiger wird es wohl kaum werden... 🤔
 
Jetzt habe ich mir das alles durchgelesen, bin aber nicht wirklich entscheidungsfähig.

Das Metabo-Set kostet über 500€

Ich benötige:
1x Schlagschrauber, 1x ca.4 Ah Akku, 1x Ladegerät, stabile und passende Box zum geordneten Abstellen.
Keine weiteren Systemgeräte!

Für meine 2x20 Schrauben im Jahr würde ich gerne nur max. 200 ausgeben wollen.

Gibts da was Passendes?
Oder vielleicht Milwaukee?

Milwaukee M12FIWF12: 160 € (Shop)
Milwaukee M12B4: 55 € (Shop)
Milwaukee C12C: 35 € (Shop)
Milwaukee HD Box Größe 1: 21 € (Shop)

Summe: 271 €

Auch nicht viel günstiger...
 
Zurück
Oben Unten