Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Geht zwar nicht um Werkzeug, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Und zwar suche ich einen Lieferanten für Torx Plus IPR Schrauben (5 zackiger Stern mit Pin in der Mitte). Ich bräuchte da M4x10 als Linsenkopf aus Edelstahl. Menge voraussichtlich einige Hundert bis wenige Tausend. Bisher wurden alle Abfragen bei einschlägigen Händlern abgelehnt. Wobei ich mich auch nicht sonderlich gut in der Schrauben Industrie auskenne.
Vielleicht kann dir die Daniel Gruppe weiterhelfen. Zumindest haben die eine große Auswahl an Schrauben.
 
..... viel wichtiger ist, den Akku rechtzeitig nach einem Jahr Lagerzeit vor Gebrauch aufzuladen, ...
Alternativ:
'nen kleinen METABO Akkuschrauber dazu kaufen, damit ich die Systemvorteile ausnutzen kann und den Akku öfters aufladen werde. :D
 
Geht zwar nicht um Werkzeug, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Und zwar suche ich einen Lieferanten für Torx Plus IPR Schrauben (5 zackiger Stern mit Pin in der Mitte). Ich bräuchte da M4x10 als Linsenkopf aus Edelstahl. Menge voraussichtlich einige Hundert bis wenige Tausend. Bisher wurden alle Abfragen bei einschlägigen Händlern abgelehnt. Wobei ich mich auch nicht sonderlich gut in der Schrauben Industrie auskenne.
 
Nun sind wir komplett, der Winter kann kommen...

20210908_190505_cpr-jpg.511479

... aber erst nach der Schwarzwaldtour!


Inkl. Koffer mit passendem Einsatz für 364 Tage Nichtnutzung pro Jahr. :whistle::thumbsup:
Heute gab's 'ne Generalprobe am Z4 mit dem neuen METABO Schlagschrauber SSW 18 LTX 400 BL (400 Nm):

  • 4x 17" Winterräder montiert
  • 4x 19" Sommerräder montiert :D
Von vorne:
Ich war sehr irritiert, wie lange es dauerte, mit dem 400 Nm Schlagschrauber die von mir von Hand mit dem Drehmomentschlüssel angezogenen Radmuttern der Sommerräder zu lösen. Zuerst vermutete ich, daß das Gerät das selbst in der höchsten Drehmomentstufe 12 überhaupt nicht schafft. :eek: :o

Nach ein paar zaghaften Versuchen habe ich dann den Knopf durchgedrückt und solange draufgehalten, bis die Schrauben doch noch kamen. Puuh, da gab es die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn.

Räder gewechselt und dabei mit dem Drehmomentsteller rumexperimentiert. In Stufe 6 von 12 habe ich die Schrauben nach dem ersten Eindrehen von Hand nachgezogen. Kurzes Schlagen, dann Abbruch von mir. Anschließend mit dem Drehmomentschlüssel (120 Nm) nachgezogen. Damit war erkennbar, die Schrauben waren nur butterweich angezogen. Also ist Stufe 6 von 12 nur was für Weicheier. :D

Nachdem alle 4 Winterräder aufgezogen waren und ich schon ein wenig Übung hatte, habe ich die ganze Runde ums Auto noch einmal veranstaltet. 8-)

Also die gerade frisch mit 120 Nm festgezogenen Schrauben mit dem METABO Schlagschrauber lösen. Und wieder mußte ich deutlich und ca. 2 Sekunden drauf halten, ehe die Schrauben raus kamen. Das hatte ich nun erst recht schneller erwartet. Ok, die Runde komplettiert und alle 4 Sommerräder wieder montiert. :D

Fazit:
  • Das Gerät funktioniert und kann Radmuttern am Z4 E89 lösen. Top.
  • Ziel erreicht, ich muß mir körperlich keinen mehr Abbrechen, um die von mir selber angezogenen Schrauben zu lösen. Sehr gut.
  • Das Drehmoment-Stellrad (1-12) liefert spürbare und offensichtlich sinnvolle Abstufungen. Prima.
  • Die im Fuß des Schraubers eingebauten Leuchtdioden waren in meiner düsteren Tiefgarage eine tolle Hilfe beim Ansetzen der Nuß auf die Radmuttern.
    Allerdings: der Drehmomentsteller ist nicht beleuchtet und wird auch nicht von den LED's angestrahlt. In meiner eher dunklen Arbeitsumgebung war Blindflug oder Abzählen von 1...6 angesagt. Schlecht gelöst.
  • Die beiden LED's blenden leider recht schnell, da sie offensichtlich auch nach oben strahlen. Ungünstig.
  • Die LED's werden schon eingeschaltet, wenn man das Gerät scheinbar an beliebiger Stelle mit der Hand berührt. Offensichtlich ist das gesamte Gehäuse ein Sensor. Witzig.
  • In einem Fall stand das Gerät allerdings 1 m von mir entfernt auf dem Boden, als plötzlich die LED's von Zauberhand angingen. Keinerlei Berührung oder Aktivität von mir. Ob da jemand im Hintergrund/Remote zuschaut? Merkwürdig.
  • Äußerst schlecht beim METABO finde ich, daß der Drehrichtungsschalter (Links/Rechts) nur eine ganz leichte Rastung hat:
    Beim Anheben des Gerätes und Umgreifen mit der Hand, stößt man automatisch an den Umschalter und verstellt die Drehrichtung fast unbemerkt. Da muß man (vor allem als Rechtshänder!) höllisch aufpassen, damit aus einem Lösen mit 400 Nm nicht mal eben ein Anknallen mit 400 Nm wird!! Sehr schlecht gelöst.

20211014_184947_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute gab's 'ne Generalprobe am Z4 mit dem neuen METABO Schlagschrauber SSW 18 LTX 400 BL (400 Nm):

  • 4x 17" Winterräder montiert
  • 4x 19" Sommerräder montiert :D
Von vorne:
Ich war sehr irritiert, wie lange es dauerte, mit dem 400Nm Schlagschrauber die von mir von Hand mit dem Drehmomentschlüssel angezogenen Radmuttern der Sommerräder zu lösen. Zuerst vermutete ich, daß das Gerät das selbst in der höchsten Drehmomentstufe 12 überhaupt nicht schafft. :eek: :o

Nach ein paar zaghaften Versuchen habe ich dann den Knopf durchgedrückt und solange draufgehalten, bis die Schrauben doch noch kamen. Puuh, da gab es die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn.

Räder gewechselt und dabei mit dem Drehmomentsteller rumexperimentiert. In Stufe 6 von 12 habe ich die Schrauben nach dem ersten Eindrehen von Hand nachgezogen. Kurzes Schlagen, dann Abbruch von mir. Anschließend mit dem Drehmomentschlüssel (120Nm) nachgezogen. Damit war erkennbar, die Schrauben waren nur butterweich angezogen. Also ist Stufe 6 von 12 nur was für Weicheier. :D

Nachdem alle 4 Winterräder aufgezogen waren und ich schon ein wenig Übung hatte, habe ich die ganze Runde ums Auto noch einmal veranstaltet. 8-)

Also die gerade frisch mit 120Nm festgezogenen Schrauben mit dem METABO Schlagschrauber lösen. Und wieder mußte ich deutlich und ca. 2 Sekunden drauf halten, ehe die Schrauben raus kamen. Das hatte ich nun erst recht schneller erwartet. Ok, die Runde komplettiert und alle 4 Sommerräder wieder montiert. :D

Fazit:
  • Ziel erreicht, ich muß mir körperlich keinen mehr Abbrechen, um die von mir selber angezogenen Schrauben zu lösen. Sehr gut.
  • Das Gerät funktioniert und kann Radmuttern am Z4 E89 lösen. Top.
  • Das Drehmoment-Stellrad (1-12) liefert spürbare und ofensichtlich sinnvolle Abstufungen. Prima.
  • Die im Fuß des Schraubers eingebauten Leuchtdioden waren in meiner düsteren Tiefgarage eine tolle Hilfe beim Ansetzen der Nuß auf die Radmuttern.
    Allerdings: der Drehmomentsteller ist nicht beleuchtet und wird auch nicht von den LED's angestrahlt. In meiner eher dunklen Arbeitsumgebung war Blindflug oder Abzählen von 1...6 angesagt. Schlecht gelöst.
  • Die beiden LED's blenden leider recht schnell, da sie offensichtlich auch nach oben strahlen. Ungünstig.
  • Die LED's werden schon eingeschaltet, wenn man das Gerät scheinbar an beliebiger Stelle mit der Hand berührt. Offensichtlich ist das gesamte Gehäuse ein Sensor. Witzig.
  • In einem Fall stand das Gerät allerdings 1m von mir entfernt auf dem Boden, als plötzlich die LED's von Zauberhand angingen. Keinerlei Berührung oder Aktivität von mir. Ob da jemand im Hintergrund/Remote zuschaut? Merkwürdig.
  • Äußerst schlecht beim METABO finde ich, daß der Drehrichtungsschalter (Links/Rechts) nur eine ganz leichte Rastung hat:
    Beim Anheben des Gerätes und Umgreifen mit der Hand, stößt man automatisch an den Umschalter und verstellt die Drehrichtung fast unbemerkt. Da muß man höllisch aufpassen, damit aus einem Lösen mit 400Nm nicht mal eben ein Anknallen mit 400 Nm wird!! Sehr schlecht gelöst.

Anhang anzeigen 516736

Anhang anzeigen 516737

Anhang anzeigen 516739
Vielen Dank für deinen ausführlichen Test!

Dass er so lange braucht, um die Schrauben zu lösen, wundert mich auch sehr! Das ist mehr als schade! Vielleicht braucht er einen größeren Akku, um sein volles Potential auszuspielen, aber 120 Nm sollten gar kein Problem sein! 😕

Dass der Umschalter so leichtgängig ist, wundert mich. Bei meinem Schrauber rastet der perfekt ein. Ist wohl beim Schlagschrauber anders gelöst.

Tut mir leid für meine schlechte Kaufberatung. Da bin ich doch etwas enttäuscht.
 
Hat jemand Erfahrung mit Alternativen zu diesem Teil hier? Bosch GO Akku-Schrauber | Bosch Professional
Ich hab den jetzt seit einigen Wochen im Einsatz. Von Leistung und Ausdauer reicht der problemlos für meine Anwendungen, die Bedienung ist manchmal leider etwas hakelig. Sporadisch klemmt scheinbar der Pushdrive (oder wie es heißt) Mechanismus, dann läuft er nicht an, wenn man auf die Schraube drückt. Dann ist der Taster zum Einschalten ohne Druck auf die Drehachse mMn recht unglücklich platziert, ich löse den gerne mal unbeabsichtigt aus, wenn man das Gerät einfach "blind" in der Hand hält und rein über Pushdrive arbeitet. Noch dazu kommt, dass er gerne mal anläuft, wenn man ihn auf den Tisch legt, weil er dann teilweise so wegrollt, dass er auf dem Taster liegt und dann dreht.
Ein formschlüssiger Bithalter würde viel helfen, momentan ist das leider nur eine billige Hex Aufnahme mit Magnet. Ergo ziehst du dir regelmäßig den Bit raus, wenn der etwas in der Schraube hakt. USB-C wäre schöner, Micro USB sehe ich 2021 nicht mehr als zeitgemäß an, kann ich aber mit arbeiten.
Praktisch wäre es, wenn man einstellen könnte, dass er im Linkslauf volles Drehmoment hat und nur im Rechtslauf die Drehmomentbegrenzung. Momentan ist es einfach eine mechanische 0815 Rutschkupplung wie beim Akkuschrauber. Eine LED vorne zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs wäre zudem noch fein.

Hatte auf den Wiha Speed-E spekuliert, aber bei der VDE Variante passen leider nur diese seltsamen Wiha VDE Bits und die Industrial Variante hat auch nur so einen billigen Magnet Bithalter. Dafür ist er mir dann doch zu teuer. Aber LED hat er.

Edit: Er hier klang schon besser, wenn auch etwas klobiger, hat er sonst eigentlich alles. Leider nicht mehr verfügbar. PARKSIDE® Akku-Stabschrauber »PSSA 4 A1«, inklusive US…
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass er so lange braucht, um die Schrauben zu lösen, wundert mich auch sehr! Das ist mehr als schade! Vielleicht braucht er einen größeren Akku, um sein volles Potential auszuspielen, aber 120 Nm sollten gar kein Problem sein! 😕
Hab eine ähnliche Erfahrung gemacht und hatte mir auf Rat eines Freundes den Makita DTW181 Akku-Schlagschrauber gekauft. Der enttäuschte mich total und schaffte nicht eine einzige Radschraube bei mir. Keine Ahnung wie die auf ihre Angaben bzgl. des max.Drehmoments kommen, der schaffte jedenfalls keine 120Nm und ging direkt zurück. Hab mir dann den DTW300z geholt, der ist richtig klasse, da kommt jede Radschraube direkt.
 
Hab eine ähnliche Erfahrung gemacht und hatte mir auf Rat eines Freundes den Makita DTW181 Akku-Schlagschrauber gekauft. Der enttäuschte mich total und schaffte nicht eine einzige Radschraube bei mir. Keine Ahnung wie die auf ihre Angaben bzgl. des max.Drehmoments kommen, der schaffte jedenfalls keine 120Nm und ging direkt zurück. Hab mir dann den DTW300z geholt, der ist richtig klasse, da kommt jede Radschraube direkt.
Der Dtw300z steht auch noch auf meiner Liste bei Idealo. Da ich die Akkus schon habe, wird es der auch werden.
 
Zurück
Oben Unten