Alles zur E-Mobiltät

Hm ok hat man dich darauf hingewiesen? Ansonsten fliegt vmtl. die Sicherung raus, sobald ein Fahrzeug mit voller Leistung lädt und noch irgendwas größeres an einer Steckdose in der Garage hängt. Rasenmäher, Heizlüfter, Flutlicht,..
Nee da hängt sonst nix dran an der Garage. Nutze die Steckdose nicht.
 
Nee da hängt sonst nix dran an der Garage. Nutze die Steckdose nicht.
Das darf den Elektriker aber nicht interessieren ob du die nutzt oder nicht. Es ist tatsächlich fachlich nicht korrekt, was darauf schließen lässt, dass dein Elektriker eher nicht zu den guten gehört, ich hoffe er war wenigstens günstig :).

Wenn die Hersteller clever waren, haben sie sogar schon die dafür benötigte Leistungselektronik in den onbord Ladern bereits verkaufter Fahrzeuge integriert. Dann wäre das tatsächlich "nur" eine Software Sache. Aber "nur" und "Software" in einem Satz im Zusammenhang mit diversen Autoherstellern erzeugt bei mir Kopfschmerzen. Die sind ja zum Großteil leider auch 2021 noch damit überfordert ein ordentliches Infotainment samt over the air Updatefunktion zu liefern. Ich glaube VW ruft die ID Fahrzeuge mittlerweile zum 3. Mal in der Werkstatt für Software Updates. Und sowas im Jahr 2021, empfinde ich als Frechheit.
Gerüchten zufolge soll VW aber V2L oder gar V2G aber im kommenden Jahr anbieten, man darf gespannt sein ob es kommt, wie gut es umgesetzt wird und wer folgt oder gar früher dran ist.
Aktuell ist normativ eine Diode im Ladegerät vorgeschrieben, die unbeabsichtigte Energierückflüsse verhindert. Dadurch ist V2G physikalisch nicht möglich ohne den ganzen Lader zu tauschen. Bevor das geschehen könnte muss aber erstmal die neue Version der Norm die das Thema berücksichtigt herauskommen, was frühestens ende nächsten Jahres der Fall sein dürfte.
Die etablierten Hersteller werden sich alle an die Norm halten und da nichts nachrüsten, ist dann halt aber der nächsten Fahrzeuggeneration (als aufpreispflichtiges Extra) verfügbar. Bei Tesla könnte ich mir das schon eher vorstellen, die machen ja gern ihr eigenes Ding.
 
Das darf den Elektriker aber nicht interessieren ob du die nutzt oder nicht. Es ist tatsächlich fachlich nicht korrekt, was darauf schließen lässt, dass dein Elektriker eher nicht zu den guten gehört, ich hoffe er war wenigstens günstig :).


Aktuell ist normativ eine Diode im Ladegerät vorgeschrieben, die unbeabsichtigte Energierückflüsse verhindert. Dadurch ist V2G physikalisch nicht möglich ohne den ganzen Lader zu tauschen. Bevor das geschehen könnte muss aber erstmal die neue Version der Norm die das Thema berücksichtigt herauskommen, was frühestens ende nächsten Jahres der Fall sein dürfte.
Die etablierten Hersteller werden sich alle an die Norm halten und da nichts nachrüsten, ist dann halt aber der nächsten Fahrzeuggeneration (als aufpreispflichtiges Extra) verfügbar. Bei Tesla könnte ich mir das schon eher vorstellen, die machen ja gern ihr eigenes Ding.
Vllt hat er sie ja in der Abzweigdose abgeklemmt 🤷🏼‍♂️Hab nicht nachgesehen. Aber ob das die Norm vorschreibt oder nicht 🤷🏼‍♂️
 
Ich weiß gar nicht wo ich das jetzt schreiben soll; Porsche Outcoming oder "was hast du heute schönes gekauft" oder eben hier:

Ich habe heute meinen E400d abgegeben und weil Porsche nicht weit entfernt ist und weil die sich wegen dem bestellten Auto gar nicht melden - habe ich gedacht; kurz gucken kann nicht schaden.

Der Verkäufer war etwas überrascht mich zu sehen, denn das Auto wurde heute Nacht angeliefert und steht in der Aufbereitung. Papiere sind noch nicht da.
 

Anhänge

  • f2fb7a68-c68a-45a6-ad78-c8116d92d95a.jpg
    f2fb7a68-c68a-45a6-ad78-c8116d92d95a.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 66
Genial! Traumhaft der Cross Tourismo gefällt mir persönlich auch wesentlich besser, ist das ein schwarz oder grau?

Genauso wars bei mir übrigens auch... Ich hab mit nach über 10 Monaten Wartezeit auch irgendwann gedacht, jetzt muss ich mal beim Verkäufer vorbeifahren...
War bei Ihm am Tisch gesessen haben nen Kaffee getrunken und gesagt "Farbe von unserem ist wie der da draußen oder?" Meinte er wohl wissend "Hier nimm mal den Schlüssel, den schaun wir uns mal genauer an, ist gestern geliefert worden"... 😅
 
Genial! Traumhaft der Cross Tourismo gefällt mir persönlich auch wesentlich besser, ist das ein schwarz oder grau?

Genauso wars bei mir übrigens auch... Ich hab mit nach über 10 Monaten Wartezeit auch irgendwann gedacht, jetzt muss ich mal beim Verkäufer vorbeifahren...
War bei Ihm am Tisch gesessen haben nen Kaffee getrunken und gesagt "Farbe von unserem ist wie der da draußen oder?" Meinte er wohl wissend "Hier nimm mal den Schlüssel, den schaun wir uns mal genauer an, ist gestern geliefert worden"... 😅
Vulcano-Grau
 
Hier in der Strasse hat auch einer einen Flüsterer Porsche, Tucan oder Taycan oder so ähnlich. Ich weiss nicht: Porsche ohne sound....aber ehrlichen Respekt und Chapeau, wer aus Klimagründen sowas kauft! Na immerhin hab ich aus diesen Gründen meinen 3.7L V6 Nissan 370z verkauft und den z4 30i gekauft (und kürzlich noch einen 1960er MG MGA dazu, aber mit dem werd ich nur wenig fahren, der Verbrauch fällt nicht ins Gewicht)
 
IMG_3162.JPG

Abholung erledigt. Ich sage mal so; alles Richtig gemacht. Super Fahrwerk, extrem leise, angenehmes Ambiente. Nur der Vetrauch war gestern mit 35 KW im Schnitt weit über meinen Erwartungen. Mal sehen ob sich das nach der Gewöhnungsphase und bei anderen Außentemperaturen ändert.

Die Zeit wird nun zeigen ob die Politik nur einen kleinen oder einen großen Fehler mit Batteriefahrzeugen gemacht hat, ich als Kunde freue mich über die Technik und bei mir wird nur Bio Strom geladen.
 
Anhang anzeigen 522537

Abholung erledigt. Ich sage mal so; alles Richtig gemacht. Super Fahrwerk, extrem leise, angenehmes Ambiente. Nur der Vetrauch war gestern mit 35 KW im Schnitt weit über meinen Erwartungen. Mal sehen ob sich das nach der Gewöhnungsphase und bei anderen Außentemperaturen ändert.

Die Zeit wird nun zeigen ob die Politik nur einen kleinen oder einen großen Fehler mit Batteriefahrzeugen gemacht hat, ich als Kunde freue mich über die Technik und bei mir wird nur Bio Strom geladen.
Dann zunächst erstmal viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt. :thumbsup:

Dein Verbrauch erschrickt mich jetzt nicht. Einfach fahren und Spaß haben.

Die Herstellerangabe liegt bei bis 26,4 kWh/100 km. Es ist natürlich auch bei E-Autos nix neues das die Herstellerangaben weiterhin nur ein mieses Versprechen sind.
Im Winter darfst du sowieso gerne plus 20-25% drauf rechnen. Dann kommst du schon in die Region. Im Sommer wirst du bestimmt deutlich unterhalb von 30 kWh liegen, beim Dahingleiten ohne Ambition soll man den Taycan lt. Berichten auch im Sommer sogar unter 20 kWh betreiben können, nur will man das und ob die Erfahrung auch auf den Cross Tourismo zutrifft? Im Jahresdurchschnitt wirst du wohl auch bei dem Auto mit Spaß unter 30kWh bleiben, das wäre realistisch und ok für das was es ist.

Mein Beispiel vom Enyaq bei 80% Landstraße:
- Off. Hersteller Verbrauch (WLTP): 16,7 kWh/100 km
- Mein Verbrauch bei gemäßigten Temperaturen: 18,5 kWh
- Mein Winterverbrauch: ~23 kWh (mit voller Heizung und sämtlichen Verbrauchern ehr noch mehr)
Und das ohne zu Fahren wie jemand der lieber 10 zu wenig als zu schnell fährt und Angst vor allerlei Queerkräften hat. Aber so jemand kann den Enyaq bewießenermaßen auch unter 16 kWh/100km bewegen, aber ich hab mir das Auto nicht zugelegt um fortan weniger Spaß im Leben zu haben. Im Durchschnitt sollte ich also knapp bei unter 20 kWh landen. So wie ich das erwartet und kalkuliert habe, für ein Familiendickschiff und Rsumwunder super.

Aber meine Kiste ist eben auch meilenweit entfernt von nem wirklichen E-Spaßauto wie nem Taycan. Und Spaß kostet, der Taycan hat ja auch keinen "freie Energie Generator an Board".

Beispiel aus der Kategorie Kleinwagen. Den kleinen Zoe bin ich im Sommer einen Tag mit gerade mal 13 kWh gefahren, der Besitzer meinte "im Winter braucht er dann auch seine 19 kWh." Aber im Gegenzug ein 911er verbraucht eben auch doppelt so viel wie ein Lupo.
 
Niedrige Außentemperaturen treiben den Verbrauch enorm in die Höhe, die Differenz zwischen Sommer und Winter kann fast 50% ausmachen.
 
Niedrige Außentemperaturen treiben den Verbrauch enorm in die Höhe, die Differenz zwischen Sommer und Winter kann fast 50% ausmachen.
Es kommt auf die Geschwindigkeit an. Die Heizung braucht Energie pro Zeit während der Verbrauch in Energie pro Strecke angegeben wird.
In der Stadt ist die Heizung echt übel, bei bei meinem CLA geht die Reichweite von fast 70 auf unter 50km.
Auf der Autobahn, wo die Reichweite ja besonders relevant ist, zieht der E-Motor halt viel höhere Leistungen und somit fällt die Heizleistung weniger ins Gewicht.
 
Wenn die Dinger bei uns nicht massiv gefördert und Steuer bevorteilt werden wird man die Produktion einstampfen können....

Ja und nein, gerade die Luxus E Autos, über 65000 Euro bekommen keine Förderung und auch keine 0,25% Regel. Strom ist unterwegs auch ähnlich teuer wie Benzin.
Das elektrische Fahren mach aber einfach unglaublich viel Spaß.
Wenn ich mir vor Augen führe wie man sich an die vielen Nachteile des Verbrenners "gewöhnt" hat, sehe ich den Elektromotor hier absolut vorne. Nur die Energiespeicherung ist noch nicht durchdacht.
 
Ich finde das Fahren mit dem 6zylinder Sauger in der Freizeit immer noch interessanter/emotionaler als mit dem E-Mobil. Diese Fahrten werden bei mir und gesamtgesellschaftlich jedoch immer geringer und bei den unvermeidlichen innerstädtischen Fahrten und Pendelfahrten ist ein E-Auto vom nicht vorhandenen Nervfaktor einfach unschlagbar.
Insofern wird sich das E-Auto langfristig auch ohne Subventionen durchsetzen.
 
Vom 6 Zylinder Sauger konnte man sich ja in den meisten Fahrzeugen eh schon lange verabschieden, ganz unabhängig von der bösen E-Mobilität.
Sicherlich sind bisher nur die Volumen Modelle elektrisch abgedeckt, sprich so Nieschen wie Roadster oder Sportwagen sind bisher kaum berücksichtigt, aber sollte wenig verwundern. Es würde schlicht nicht wirtschaftlich sein mit solchen Modellen anzufangen. Lohnt ja anscheinend nicht mal mehr als Verbrenner, siehe Audi TT, R8 usw. es wurden/werden doch diverse Modelle in den Bereichen eingestellt, weil es schlicht nicht mehr lohnt.
 
dann sollten die Besitzer, auch die aufwendige umweltgerechte Entsorgung bezahlen und nicht alle Steuerzahler😉
Kraft meiner Nächstenliebe und um dem Steuerzahler diese zusätzliche Last anzunehmen. Möchte ich hier meinen Dienst für die Allgemeinheit zuverlässig und absolut verbindlich zusagen.
"Alle ausrangiertem deutschen E-Autos bitte exklusiv zu mir. Aufwamdspauschale entsprechend einem Verbrenner. Bevorzugt nehme ich auch nur den "Sondermüll" also die alten Akkus alleine."

Bitte nur um ca. 2 Jahre Vorlauf... Weil, äääh so schnell krieg ich die Verträge mit Gorleben dann natürlich auch nicht unterschrieben. :whistle:

Soll mir aber hinterher keiner mit dem Kartellamt kommen!
 
Insofern wird sich das E-Auto langfristig auch ohne Subventionen durchsetzen.
Interessant dürfte es auch werden wie die Preise der E-Autos fallen dürften, wenn die Förderungen wegfallen.
Die 3000.-€ vom Händler sind m.E. sowieso schon mal reine Augenwischerei. Und ich bin mir sicher dass sich bei wegfallen der staatlichen Subventionen, die endgültigen Preise recht schnell sich dem gleichen Level anpassen dürften.
 
@alFanta: Denk an Winterräder, sofern nicht bereits passiert. Wäre ja schade, wenn das Fahrzeug wegen Sommerreifen im Winter unnötigen Schaden nehmen würde. Hab schon oft genug Etron & Co mit Sommerreifen bei Winterwetter am HPC getroffen. Ich hoffe mal das war einfach nur die Überführungsfahrt, auch wenn ich da so meine Zweifel habe, dass das bei allen der Fall war.
 
Da wir uns hier immer wieder gegenseitig über Sinn und Unsinn der E-Mobilität insbesondere im Langfristigen Vergleich zu den Kontrahenten, Wasserstoff und E-Fuells austauschen, möchte ich den Interessenten hier gerne dieses Video nahelegen (vielleicht einigen schon bekannt).
Finde das passt hier noch ganz rein.

Der Vortrag auf dem Auto Motor Sport Kongress 2021 von Prof. Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholz Instituts für Chem. Energiespeicher. Er forschte 4 Jahre an der Entwicklung von E-Fuells, 12 Jahre in der Entwicklung von Wasserstoffantrieben und ist jetzt im Bereich Batterieforschung tätig.

Ich find der Vortrag ist ein guter Umriss, sachlich, nicht populistisch. Er vergleicht nach Datenlage die Optionen (leider) abseits Benzin und Diesel ganzheitlich nach ihrer Ökonomie, Ökologie, Sinnhaftigkeit und gibt Prognosen aufgrund der Datenlage und zukünftigen (auch wissenschaftlichen) Entwicklungen.

 
Ich finde das Fahren mit dem 6zylinder Sauger in der Freizeit immer noch interessanter/emotionaler als mit dem E-Mobil. Diese Fahrten werden bei mir und gesamtgesellschaftlich jedoch immer geringer und bei den unvermeidlichen innerstädtischen Fahrten und Pendelfahrten ist ein E-Auto vom nicht vorhandenen Nervfaktor einfach unschlagbar.
Insofern wird sich das E-Auto langfristig auch ohne Subventionen durchsetzen.
welchen Nervfaktor hat ein Verbrenner bei innerstädtischen und Pendelfahrten? meinst Du die Handschaltung und das Kuppeln? Dafür wurde vor X Jahren die Automatik erfunden;) Was anderes fällt mir grade nicht ein. Oder stört dich etwa der Motorsound?:(
 
Da ich dem besagten Beitrag ein Like gegeben hatte fühle ich mich auch mal angesprochen...
(...)Was anderes fällt mir grade nicht ein. (...)
Mir schon - das Bremsen 😅

Mal ehrlich, gerade innerstädtisch im Stop and Go bei unterer Teillast, kann der Verbrenner, selbst unser schöner 6-Zylinder (Sauger) doch nichts von seiner Emotionalität, die er ohne Zweifel auf schönen kurvigen Überlandstrecken hat, ausspielen. Der Motorsound und der Spaß kommt, überhaupt erst beim "bewussten Fahren" wenn A der Motor schon warm ist, und B nach dem Ortsschild... Zwei mal runter geshalten durchgetreten und bei hoher Drehzahl die nächsten Gänge rein, an der ersten Kurve wieder zurückgeschalten, dabei dem sich entzündenden unverbrannten Kraftstoffs im Topf gelauscht, um dann schön am Gas hängend...aber kennt ihr ja alles :inlove:

Wer hingegen auch die Vorzüge im Alltag kennt, wie angenehm eine Ortsfahrt oder die üblichen nötigen Besorgungsfahrten mit (selbst beinahe) One Paddel Drive dabei (weitgehend oder ganz) ohne Bremsen sind. Nahezu geräuschlos. Antriebsbedingt immer "am Gas hängend, allzeit bereit", ohne Reaktionszeit, wenig mechanische Trägheit, dynamisch, völlig seidig ohne Ruppen und Ruckeln dosierbar, kein Vergleich.
...Der kommt früher oder später zu genanntem Fazit.
 
Zurück
Oben Unten