Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo Gemeinde,
Weiss jemand welches Gewinde die Antriebswelle am Radlager hat?
Muss meins mal ausbessern nachdem sich die 30-er Muttern nur mit viel Überredungskunst lösen ließen.
@drivesix Habe die Wellen direkt mit einem 2. Hammer als Austreiberwerkzeug rausbekommen. Wieso hast du die 30-er Mutter wieder aufgeschraubt und dann auf sie eingeschlagen? Da wird die Kraft vom Schlag direkt auf das Gewinde übertragen.
 
Hallo Gemeinde,
Weiss jemand welches Gewinde die Antriebswelle am Radlager hat?
Muss meins mal ausbessern nachdem sich die 30-er Muttern nur mit viel Überredungskunst lösen ließen.
@drivesix Habe die Wellen direkt mit einem 2. Hammer als Austreiberwerkzeug rausbekommen. Wieso hast du die 30-er Mutter wieder aufgeschraubt und dann auf sie eingeschlagen? Da wird die Kraft vom Schlag direkt auf das Gewinde übertragen.
Müsste M24x1,5 sein.
Siehe hier: Bundmutter 1132565 | BMW 33411132565
 
@drivesix Habe die Wellen direkt mit einem 2. Hammer als Austreiberwerkzeug rausbekommen. Wieso hast du die 30-er Mutter wieder aufgeschraubt und dann auf sie eingeschlagen? Da wird die Kraft vom Schlag direkt auf das Gewinde übertragen.
Ich hatte die Mutter meine ich soweit aufgeschraubt, dass ich maximale Gewindeüberdeckung bei kleinstem Überstand erreicht habe. Wenn man dann draufschlägt, pilzt der Gewindezapfen nicht auf und das Gewinde bleibt für die neue Mutter gängig. Das war der Gedanke.
Gruß Olli
 
Nächste Frage an alle Hinterachsspezis.
Ick kann beim besten Willen nicht die ASZE verriegeln. Der Haken schaut durch das Auge, ihm fehlt noch ca. 1 mm um vollkommen durch zu sein aber mehr lässt sich die Feder nicht zurückdrücken.
Hat die Spannung der Bowdenzüge während die Bremsbacken noch eingebaut sind Einfluss auf den Weg? Kann ich die Handbremsseile am Rad lösen, die Montagewanne der Handbremse ausbauen und dann im ausgebauten Zustand die Feder einhängen? Hinterachse geht raus und die Bowdenzüge müssen neu, zerstörungsfrei bekomme ich sie nicht aus dem Längslenker.
Alle Anleitungen haben als 1. Schritt ASZE verriegeln, bin leicht am Verzweifeln die HA nie rauszubekommen.
 
Ich habe mir dazu ein Spezialwerkzeug gekauft, Marin. Muss aber eingestehen, dass ich die ASZE-Verriegelung auch nicht im Detail verstanden habe. Ich drückte die rein und dann habe ich die Bowdenzüge aus den Längslenkern herausreißen müssen. Bilder stehen ja in Hermanns Thread. Nach dem Wiedereinbau der neuen Züge und einhängen an den Rädern und des Haltebügels unter dem Hebel klappte es dann. Kann mich nicht erinnern, die ASZE wieder aktiv entriegelt zu haben oder ich weiß es nicht mehr. Die Handbremse ließ sich ziehen und zeigte auch beim TÜV keine Probleme...🤷‍♂️

Nur die Fummelei mit dem Kontaktdraht am Handbremsschalter hat mich eine Zeit lang aufgehalten.
Gruß Olli
 
Ich habe mir dazu ein Spezialwerkzeug gekauft, Marin. Muss aber eingestehen, dass ich die ASZE-Verriegelung auch nicht im Detail verstanden habe. Ich drückte die rein und dann habe ich die Bowdenzüge aus den Längslenkern herausreißen müssen. Bilder stehen ja in Hermanns Thread. Nach dem Wiedereinbau der neuen Züge und einhängen an den Rädern und des Haltebügels unter dem Hebel klappte es dann. Kann mich nicht erinnern, die ASZE wieder aktiv entriegelt zu haben oder ich weiß es nicht mehr. Die Handbremse ließ sich ziehen und zeigte auch beim TÜV keine Probleme...🤷‍♂️

Nur die Fummelei mit dem Kontaktdraht am Handbremsschalter hat mich eine Zeit lang aufgehalten.
Gruß Olli
Das gebogene Spezialwerkzeug habe ich so gut es geht versucht nachzubilden. Nur eingehängt bekomme ich den Haken nicht.
Wenn ich @DL69 richtig verstanden habe sollte ich aber trotzdem die Bowdenzüge an den Rädern lösen dürfen ohne dass die ASZE sich verstellt.
 
So, mit helfender Hand hat es doch geklappt die Feder einzuhaken.
An einer Seite habe ich die Backen der Handbremse entfernt, so konnte man den Bowdenzug an der Bremse mit einer Zange gute 5 cm rausziehen, was an der Handbremshebelseite bewirkte dass sich die Feder von alleine zusammenschob und der Fanghaken schön durch das Loch hervorlugte. Ich musst ihn nur noch zur Seite drücken und fertig.

Die Hülsen der Bowdenzüge am Längslenker sind so fest dass beim ziehen sich die Ummantelung herauszog, so habe ich mit den Zügen kurzen Prozess mit der Flex gemacht und jetzt kann die HA endlich zu Boden.
Jetzt noch schweres Gerümpel in den Kofferaum laden und raus die letzten Schrauben.
 
Kennt jemand die Unterschiede der Türkabelbäume Fahrerseite beim E85 VFL?

Meiner wurde am 24.11.2003 gebaut, somit brauche ich eigentlich die 61126934607, welche jedoch nicht mehr lieferbar ist. Was ist der technische Unterschied z.B. zu 61126948052, welche ab 04/2004 verbaut wurde?

Ist dieser kompatibel oder kann man ihn passend machen?

Siehe:


Alternativ: welche Einzelleitungen empfehlen sich zur Reparatur der Leitung zum Fensterhebermotor?
 
Die Hülsen der Bowdenzüge am Längslenker sind so fest dass beim ziehen sich die Ummantelung herauszog, so habe ich mit den Zügen kurzen Prozess mit der Flex gemacht und jetzt kann die HA endlich zu Boden.
Jetzt noch schweres Gerümpel in den Kofferaum laden und raus die letzten Schrauben.
Sehr gut Marin, weiter so und viel Erfolg! Ich hab solche Sachen ja auch in Hermanns Thread beschrieben. Im Zweifelsfall noch Mal reinlesen.
Gruß Olli
 
Kennt jemand die Unterschiede der Türkabelbäume Fahrerseite beim E85 VFL?

Meiner wurde am 24.11.2003 gebaut, somit brauche ich eigentlich die 61126934607, welche jedoch nicht mehr lieferbar ist. Was ist der technische Unterschied z.B. zu 61126948052, welche ab 04/2004 verbaut wurde?

Ist dieser kompatibel oder kann man ihn passend machen?

Siehe:


Alternativ: welche Einzelleitungen empfehlen sich zur Reparatur der Leitung zum Fensterhebermotor?


SCHEINT wohl leider nicht direkt kompatibel zu sein...

Kabelbaum1.JPG

Kabelbaum2.JPG

Unterschiede?
Leider keine Ahnung!
 
@Bumbum
VFL:


FL:


Der Stecker mit den beiden dicken Leitungen in braun und blau ist anders.Wird wahrscheinlich der eFh-Motor sein,da sind beim FL noch zwei Steuerleitungen im Stecker.
Ein weiterer Steckverbinder scheint sich auch noch zu unterscheiden,den sieht man beim ersten Bild des FL-Kabelbaums etwas unterhalb und rechts von dem türkisen Stecker oben links im Bild.
Sonst sehe ich erstmal keine weiteren Abweichungen.


Greetz

Cap
 
...nur zur Richtigstellung!

Beide erwähnten Kabelbäume sind für den VFL!
Nur halt für nacheinander liegende Bauzeiträume.
Der Türkabelbaum für den FL ist dann noch einmal eine ganz andere Nummer...

Mein VFL, Baumonat 11/2004, sollte somit den 61126948052 verbaut haben...
 
Danke schon mal für die Antworten!

@STP2 In deinen Screenshots lese ich gerade zum ersten Mal "(nicht) rückwirkend austauschbar" - was heißt das genau? Steht bei Leebmann so nicht und die Zeiträume (Okt 2004) sind da auch anders angegeben.

@CF01 Der ebay Kabelbaum ist von der Beifahrerseite, Vergleiche sind daher ggfs. Aufgrund fehlendem Einklemmschutz/Mautfunktion und Spiegeltasten etc hinfällig...
 
Hallo,
gibt es die Bremssattelträger vom 3.0si (34106765880) auch im Zubehör oder nur original von BMW? Habe da leider nix gefunden.
 
Kennt jemand die Unterschiede der Türkabelbäume Fahrerseite beim E85 VFL?

Meiner wurde am 24.11.2003 gebaut, somit brauche ich eigentlich die 61126934607, welche jedoch nicht mehr lieferbar ist. Was ist der technische Unterschied z.B. zu 61126948052, welche ab 04/2004 verbaut wurde?

Ist dieser kompatibel oder kann man ihn passend machen?

Siehe:


Alternativ: welche Einzelleitungen empfehlen sich zur Reparatur der Leitung zum Fensterhebermotor?
Hab selber keinen richtigen Plan, aber evtl. hilft die Seite

 
Hab´s fast befürchtet. Danke für die Info.

Werde mich mal bei gebrauchten E46 330i Bremsen umsehen. Der Bremsträger kann ja eh nicht kaputt gehen, oder?
Selten :-) nur wenn wirklich mehr als 500tsd runtergebremst hat, könnten die Schienen etwas abgenutzt sein. Hatte ich aber noch nie.
 
Hab selber keinen richtigen Plan, aber evtl. hilft die Seite

Danke, wenn ich das hier richtig verstehe:
Screenshot_20220625-201724_Samsung Internet.jpg
Ist der Nachfolger von meinem 61126934607 die Nr. 61126948052 und diese ist "rückwirkend austauschbar", sollte also trotzdem passen!?!

Leider zeigt Leebmann und Co solche Infos gar nicht an...

Nach all dem Heckmeck überlege ich aber es doch mal mit Austausch von Einzeladern zu versuchen, bevor ich noch mal auf eine Lieferung warte und enttäuscht werde.
 
Hat jemand einen heißen Tipp für eine gute Versiegelung frisch aufbereiteter (Nassschleifen inkl. Politur) Kunststoffscheinwerfer.
Bitte keine Lack-Lösung, lieber trage ich (halb-)jährlich was auf.
 
Der hier hat mehrere getestet:



Der hier hat es bestätigt:



Turtle Wax Headlight Lens Restorer:



Bei dem wars der letzte Platz,der hat aber mit PC-Plastikscheiben getestet,nicht mit tatsächlichen Scheinwerfern:



Hier war der Sieger Sylvania:


Gibts aber scheinbar nicht in Europa....

Ich persönlich würde zum Turtle Wax Set greifen.


Greetz

Cap
 
@CF01 aufbereitet sind die Scheinwerfer ja schon, hier geht's nur noch um die anschließende Versiegelung

Das Beading nach 4 Monaten und ca 8000km hat mich hier absolut überzeugt

Selbst wenn man das 2 mal im Jahr auffrischen muss, is es immer noch eine super Sache
 
Ja aufbereitet sind die schon.
Grundsätzlich mit Nassschleifpapier (800 hätte ich nur für ganz krasse Stellen genommen) von 1200 (nur teilweise an der Oberkante eingesetzt) über 2000 bis 3000 und dann poliert mit dem Sonax Headlight Polish.
Denke es macht Sinn in der Serie zu bleiben.
Ich hatte kurz überlegt, ob man auch einfach Soft99 Fusso Coat drüber machen kann?! <-- Oder versaut man sich damit irgendwie das Polycarbonat auf die Dauer (Spannungsrisse, chemische Reaktionen der Oberfläche)?!

Das Sonax-Set hatte ich aber nicht genutzt, da Schleifpapier über eBay und Polish über einen Shop billiger als das Set, selbst wenn ich jetzt noch das Coating extra kaufe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten