Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Vorallem was ist dabei viel Ölverbrauch ? Das du so viel, in meinen Augen verhältnismäßig zu viel Geld in die Hand nehmen willst?
 
HAHAHA gaaanz fies ... das Auto ist da und du kannst nicht fahren :D

Hatte ich mit meinem F10 so, vom Vorbesitzer über Nacht recht spontan abgekauft, und dann musste der noch den Brief bei der Bank auslösen, war das nervig.
 
Der Ölverbrauch steigt. Wird daher wohl ein neuer Motor M54B25 im nächsten Jahr fällig.
Die dafür geplanten ca. 8-9k € erhalten meinen fast Youngtimer (Baujahr 2005) hoffentlich noch lange in gutem Zustand.
Wieviel braucht er denn und warum gleich ein neuer Motor?

@SunFlight
Da waren wir wohl gleichzeitig eben.
Ich würde eine andere Viskosität nehmen.
Manch einer hat sich mit 0w40 geheilt, andere mit 5w40. Man kann auch Öle für alte Motoren zur Dichtungsrevitalisierung (Valvoline Maxlife 5w40) versuchen oder entsprechende Additive (Mannol Ester Additiv z.B.) zu normalen Ölen zufügen.
Zuerst würde ich auch alles an Reinigungsmöglichkeiten (Ölspülungen etc.) ausreizen.
Wie sind deine Wechselintervalle?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab heute versucht meinen gestern „neu“ erworbenen Zetti in rubinschwarz zuzulassen. Aber es fehlt noch ein Papier des ehemaligen Besitzers, daher hoff ich noch, dass das bis Ende der Woche hier ist und zum Wochenende ne schöne Runde drin ist.
Und dennoch zur Zulassungsstelle gefahren??
 
Yo, @andifossi, es war nicht ganz klar, ob nicht die internationalen Papiere, der heute morgen neu gemachte TÜV und die AU inkl. Kaufvertrag ausreichen. Aber nein, ich brauch auch die Papiere des Vorbesitzers (aus dem Ausland). Also hat der den heute abmelden lassen und die Papiere gehen morgen zur Post und dann schauen wir mal, ob‘s für‘s Wochenende noch reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel braucht er denn und warum gleich ein neuer Motor?

@SunFlight
Da waren wir wohl gleichzeitig eben.
Ich würde eine andere Viskosität nehmen.
Manch einer hat sich mit 0w40 geheilt, andere mit 5w40. Man kann auch Öle für alte Motoren zur Dichtungsrevitalisierung (Valvoline Maxlife 5w40) versuchen oder entsprechende Additive (Mannol Ester Additiv z.B.) zu normalen Ölen zufügen.
Zuerst würde ich auch alles an Reinigungsmöglichkeiten (Ölspülungen etc.) ausreizen.
Wie sind deine Wechselintervalle?
Hallo ethanoly,

vielen Dank für Deine Hilfe. Werde die Viskosität ändern. Meine Ölvorräte sind demnächst aufgebrauct.
Mit Additiven habe ich bislang wenig Erfahrung. werde ich testen.

Wechselintervall: spätestens alle 15tkm

Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo, @andifossi, es war nicht ganz klar, ob nicht die internationalen Papiere, der heute morgen neu gemachte TÜV und die AU inkl. Kaufvertrag ausreichen. Aber nein, ich brauch auch die Papiere des Vorbesitzers (aus dem Ausland). Also hat der den heute abmelden. lassen und die Papiere gehen morgen zur Post und dann schauen wir mal, ob‘s für‘s Wochenende noch reicht.
Den aus Ungarn?
 
@SunFlight
Mehr gerne per PN, aber das müsstest du erst freigeben.
15.000km sind, je nach Nutzung, grenzwertig bzw zu viel.
5l Maxlife hätte ich da und ggf. abzugeben...müsstest nur noch 2-3l besorgen. 😉
 
aktuell ca. 1l/1500km steigend

Soweit ich mich recht erinnere hat BMW beim M54 1l auf 1.500km (oder waren es sogar nur 1.000) für normal deklariert. Also wäre selbst bei einem neuen Motor kein geringerer Ölverbrauch sicher.

Das steigend kann auch an Undichtigkeiten liegen. Die sieht man teilweise nicht ohne Weiteres. Das würde ich mal nachschauen.

Ansonsten kann anderes Öl durchaus etwas bringen.

Und mal ehrlich: Was kostet ein Liter Öl und wie viel kannst du davon durchfeuern, bis sich ein neuer Motor rechnen würde? Lasst das Ding halt im „Zweitaktgemisch“ weitertuckern, solange da bei tiefblauer Dunst im Schlepptau ist.
 
Soweit ich mich recht erinnere hat BMW beim M54 1l auf 1.500km (oder waren es sogar nur 1.000) für normal deklariert. Also wäre selbst bei einem neuen Motor kein geringerer Ölverbrauch sicher.

Das steigend kann auch an Undichtigkeiten liegen. Die sieht man teilweise nicht ohne Weiteres. Das würde ich mal nachschauen.

Ansonsten kann anderes Öl durchaus etwas bringen.

Und mal ehrlich: Was kostet ein Liter Öl und wie viel kannst du davon durchfeuern, bis sich ein neuer Motor rechnen würde? Lasst das Ding halt im „Zweitaktgemisch“ weitertuckern, solange da bei tiefblauer Dunst im Schlepptau ist.
Stimmt, für das Geld kann ich zwar viel Öl kaufen. Allerdings möchte ich meinen Idefix mindestens bis zum H-Kennzeichen behalten.
Bei der AU hat dann der TÜV leider die Hoheit. Wenn die Kats hin sind, kein TÜV ...
 
VW meinte bis vor einigen Jahren, dass 1l/1000km OK sind. Lächerlich.
Der Verbrauch und ich gehe davon aus, dass es wirklich Verbrauch ist und keine Undichtigkeit, denn dann müsste untenrum ziemlich viel Öl sichtbar sein, wird wohl typischerweise von den Ölabstreifringen kommen. Ob es diese allein sind, kann man durchaus herausfinden.
Grundsätzlich arbeitet man sich dabei von günstig nach teuer, also erst mal Ölwechsel, dann Öl mit Reiniger/Spülintervall und dann ein anderes Öl rein. Wie gesagt, manche haben sogar mit 0w40 weniger bis kein Verbrauch, andere mit 5w40. Grundsätzlich passt aber sogar 10w40 ziemlich gut
 
Stimmt, für das Geld kann ich zwar viel Öl kaufen. Allerdings möchte ich meinen Idefix mindestens bis zum H-Kennzeichen behalten.
Bei der AU hat dann der TÜV leider die Hoheit. Wenn die Kats hin sind, kein TÜV ...

Gerade dann würde ich jetzt nicht vorzeitig den Motor tauschen. Gab es denn Anhaltspunkte, dass es künftig keine HU/AU mehr geben könnte?

@ethanoly
Sind halt die Vorgaben vom Hersteller. Und Ölverbrauch beim M54 ist auch nicht gerade unbekannt.
 
Gerade dann würde ich jetzt nicht vorzeitig den Motor tauschen. Gab es denn Anhaltspunkte, dass es künftig keine HU/AU mehr geben könnte?

@ethanoly
Sind halt die Vorgaben vom Hersteller. Und Ölverbrauch beim M54 ist auch nicht gerade unbekannt.
Bislang nur die Hinweise und Infos hier aus dem Forum bzgl. Ölverbrauch und eventuell zerstörter Kats.
TÜV/AU: Mai 2023
 
Ich würde es auch wie Keule sagt machen.... erstmal umölen und probieren. Ich verbrauche aktuell auch ganz Typisch M54 Öl, und derzeit sind es so 1l/ 3500km, bei harter Gangart kann das auch arg verkürzt werden. Ist halt ein kleiner Konstruktionsfehler des M54, der so lange er nicht hinten raus bläut voll okay ist in meinen Augen, so hat er immer frisches Öl^^
 
Meiner hat auch nen Ölverbrauch schwankend von 1Liter auf 1.300km - 2.500km (im Mittel 1.800km) je nach Fahrweise. So ein richtiges Muster hab ich noch nicht raus. Hab jetzt vor meinem Alpen-Urlaub auf 5W40 umgeölt und schau mal was passiert. Erster Ölstopp war dort nach 1.700km. Allerdings bei waren da viele Beschleunigungsorgien auf den Passstraßen dabei, aber auch paar 100km gediegene Autobahnfahrt.

Da ich Buch führe bin ich mal gespannt wie sich das mit dem neuen Öl verhält. Ich protokollier das natürlich erst seit meinem Besitz (rund 17.000km)
 
Mensch, die wichtigste Info vergessen:

Vorher: Castrol EDGE 5W30 M (der Vorbesitzer schwörte da voll drauf.)
Jetzt: Shell Helix Ultra 5W-40
 
Sicher kein schlechtes Öl das Shell. Fällt bloß von der reinen Viskosität im Heißzustand aus sehr dünn aus; es ist nur knapp über der Grenze von 12,5mm²/s zum 40er, nämlich bei 12,8mm²/s.
Das Castrol 5w30 M liegt bei ~11,7mm²/s nur knapp darunter.
Große Unterschiede im Verbrauch sind rein von der Ölviskosität her nicht zu erwarten.
Dickeres Öl kann helfen, muss aber nicht. Ein Versuch ist es wert; manche kippen das 10w60 von Shell nach...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten