Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Bevor man sich am Kofferraumdeckel die Dichtung zerdrücken oder vom Anschlaggummi das Kabel abquetschen lässt, empfehle ich doch sehr, den Motorraum für den Anschluss zu verwenden. Zwei Verweise dazu: Erstens das Handbuch von BMW (das geheime ...), zweitens der Beitrag 8 oder 9 höher (von @PR4000), der sogar ein Bild mit den offiziellen Anschlusspunkten (vgl. Punkt eins) mitliefert.

Und noch etwas: Die beiden Anschlusspunkte im Motorraum sind mit der eigentlichen Batterie über derart große Leiterquerschnitte verbunden, dass man die höchstens 5 Ampere des Ladegerätes nicht als Temperaturerhöhung messen kann. Und da gibt es auch keinen Spannungsabfall, der mit handelsüblichen Messgeräten unter 1000 € gemessen werden kann.

Es ist also völlig überflüssig, sich über den Kofferraum in diesem Zusammenhang Sorgen zu machen. Aber trotzdem noch etwas zum Kofferraum: Um den Stromverbrauch der dortigen Lampe zu vermeiden, braucht man das Schloss nicht zu manipulieren, denn diese Innenbeleuchtung geht nach rund 10 Minuten ganz von alleine aus, auch bei völlig offenstehendem Kofferraumdeckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
die von CTEK sind super, aber auch mit dem von Aldi habe ich gute erfahrung gemacht.

Viel zu viel, seltener ist vollkommen ausreichend.

Ich lade immer über die Anschlüße im Motorraum. Kommt natürlich drauf an wo der Wagen steht.
Anhang anzeigen 570349
Genau so werde ich das machen :)

Danke für die vielen Hinweise, habs tatsächlich sonst über den Kofferraum angeschlossen gehabt da die Steckdose bei mir für vorne nicht reicht. Doofe Garage 😜
Jetzt wirds einmal glatt gezogen und für die Zukunft ordentlich ausgelegt.

Jetzt fehlt nur noch der Super-Suprise-Price für das Ladegerät 😂

Bei meinem VFL hat allerdings die Heckklappe mal die Batterie leer gezogen, mir unerklärlich aber war leider so 😕
Bin damals vermutlich versehentlich auf den Kofferraum Knopf gekommen.
 
Bevor man sich am Kofferraumdeckel die Dichtung zerdrücken oder vom Anschlaggummi das Kabel abquetschen lässt, empfehle ich doch sehr, den Motorraum für den Anschluss zu verwenden. Zwei Verweise dazu: Erstens das Handbuch von BMW (das geheime ...), zweitens der Beitrag 8 oder 9 höher (von @PR4000), der sogar ein Bild mit den offiziellen Anschlusspunkten (vgl. Punkt eins) mitliefert.

Und noch etwas: Die beiden Anschlusspunkte im Motorraum sind mit der eigentlichen Batterie über derart große Leiterquerschnitte verbunden, dass man die höchstens 5 Ampere des Ladegerätes nicht als Temperaturerhöhung messen kann. Und da gibt es auch keinen Spannungsabfall, der mit handelsüblichen Messgeräten unter 1000 € gemessen werden kann.

Es ist also völlig überflüssig, sich über den Kofferraum in diesem Zusammenhang Sorgen zu machen. Aber trotzdem noch etwas zum Kofferraum: Um den Stromverbrauch der dortigen Lampe zu vermeiden, braucht man das Schluss nicht zu manipulieren, denn diese Innenbeleuchtung geht nach rund 10 Minuten ganz von alleine aus, auch bei völlig offenstehendem Kofferraumdeckel.
Man könnte auch die Kofferraum Beleuchtung abstecken, um sicher zu sein, könnte ja wieder angehen😉
 
Eben - der e85 hat ja zum Glück noch ein mechanisches Kofferraumschloss...😉
Sollte wirklich im Frühjahr die Batterie leer sein - einfach mechanisch entriegeln. Sollte jetzt jemand Angst haben dass zu einer defekten Batterie auch noch gleichzeitig zufällig ein defektes Schloss dazukommen - kann man immer noch im Motorraum an den Ladepunkten ein Ladegerät anschließen....😉

Spannender ist es da z.b. beim E90 FL - da hat BMW das mechanische Schloss am Kofferraum weggespart und damit auch die Notentriegelung....🙈
Wenn das die Batterie defekt ist wird es wirklich spannend...🙄
Da habe ich mit extra eine Notentriegelung mit Seilzug gebaut die mit rein passt Tricks vom Innenraum aus erreichbar ist..😉
 
Kennt jemand die Handelsbezeichnung der Schlauchkupplung an der Scheinwerferreinigungsanlage?
Screenshot_20221118_185857_Gallery.jpg


Diese ist mir trotz vorhandener (aber lascher!) Verriegelung dieses Jahr schon zwei mal von der Düse abgerutscht, woraufhin der Wischwasserbehälter leer läuft
Screenshot_20221118-185921.jpg

Ich würde ungern deswegen den ganzen Schlauchsatz tauschen:

Schlauchleitung Waschanlage​


Hersteller
Original BMW / MINI
Teilenummer
61677037416
 
@Bumbum
Ich würd ja den ausgelutschten und plattgedrückten Dichtring erneuern....vielleicht hilft das schon.

Ich wüßte aber auch nicht,wo es so ne Kupplung einzeln gäbe....vielleicht im Gartenbedarf....


Greetz

Cap
 
Danke für die Antworten.

Aber das Problem ist nicht die Undichtigkeit (Dichtring) oder die Verbindung zum Schlauch selbst, sondern dass die Kupplung nicht vernünftig auf dem Nippel arretiert.

Kabelbinder hatte ich auch schon überlegt aber wenn es für 3?€ ne neue Kupplung gäbe, würde ich mir die Fummelei durch die NSW Wartungsklappe und das Risiko des erneuten Abrutschens sparen wollen.
 
Genau so werde ich das machen :)

Danke für die vielen Hinweise, habs tatsächlich sonst über den Kofferraum angeschlossen gehabt da die Steckdose bei mir für vorne nicht reicht. Doofe Garage 😜
Jetzt wirds einmal glatt gezogen und für die Zukunft ordentlich ausgelegt.

Jetzt fehlt nur noch der Super-Suprise-Price für das Ladegerät 😂

Bei meinem VFL hat allerdings die Heckklappe mal die Batterie leer gezogen, mir unerklärlich aber war leider so 😕
Bin damals vermutlich versehentlich auf den Kofferraum Knopf gekommen.

So, Preis vom Bosch C3 ist auf 44€ gesunken und deshalb direkt bestellt worden zum Testen.

Gerade angeschlossen mit nem Shelly um mal die Ladezyklen zu überwachen :)
IMG_20221119_174945.jpg
 
Sooo und nach ein paar Stunden sieht man deutlich:
IMG_20221119_215430.jpg


Fällt ab auf ca 17 Watt. Werde das die Tage beobachten und, sollte es so bleiben, automatisieren. Sprich, den hohen Standbyverbrauch vermeiden indem ich nur einmal pro Woche anschalte und dann in der Statistik beobachte, ob das zu viel/zu wenig ist.
Bei 17 Watt lohnt sich das auf jeden Fall 😉
 
3,5 Watt im Standby..... Da fragt man sich ob da eine Schaltuhr mit wöchentlicher/monatlicher Nachladung nicht sogar mehr braucht im Standby?🤔
Aber weil es gerade passt.....Meine Mutter wird jetzt über den Winter zu meiner Schwester ziehen.... Auto steht in der Garage.... Habe ich gestern noch den Festanschluß von Bosch C3 montiert.
Batterie ist neu - so ich das Ladegerät angesteckt lassen oder doch lieber abstecken und dann in 6-10 Wochen nachladen wenn ich nach dem Rechten schaue.....? 🤔
Sind halt 300km Entfernung...
 
Cool, sehr sparsam. :) :-)
Interessante wäre jetzt noch in welchen Intervallen das Nachladen abläuft.


So einen Test muß ich unbedingt vergleichend mit meinem CTEK und meiner Fritz-Steckdose machen.
Mache ich bei meinem Wohnwagen. Der steht ja auch 6 Monate und hochgerechnet auf 1 Jahr habe ich Stromkosten von knapp 20 Euro😉
 
Zurück
Oben Unten