Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Falsch gekauft.....😉
Ich habe mich für diese entschieden... Habe ich einmal in unserer Fertigung bei den Schrauberprofis gesehen und musste ich sofort haben - in allen Größen in jedem meiner Ratschenkasten ausgetauscht - ich liebe das Teil...
Die hab ich auch in 1/4". Ist halt ne normale Ratsche mit drehbarem Kopf, nicht so richtig vergleichbar. Nutze die auch öfter, weil die Proxxon eben recht speziell ist.
 
So - habe mir die Woche Mal den Wisent Werkstattwagen im Original angeschaut.... Ist sicher ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.... Aber was mich stört ist das es keinerlei Zubehör dafür gibt - noch nicht einmal Trenneinlagen obwohl die Schlitze in den Schubladen da sind.....🙄
Also habe ich mich für den Stier entschieden und für die oberste Schublade die Weichschaumeinlage für 1/2, 3/8 und 1/4" Steckschlüsseleinsätze... Habe jetzt ja wirklich eine gute Auswahl an Steckschlüsselkästen - da bekomme ich die schon voll...
Ansonsten bin ich echt gespannt.... Lustig war Mal wieder mit anzusehen wir der Rote Stier Werkzeugwagen pünktlich zum Black Friday plötzlich 30 Euro teurer geworden ist....🙄
Zum Glück ist der gleiche als Black Edition beim Alten Preis inklusive Versandkosten gleich geblieben - dann habe ich jetzt den schwarzen bestellt... Gefällt mir eh besser...😉
Ich werde berichten sobald er da ist....
 
Werkzeuge von Stier habe ich schon einige. Diesen Steckschlüsselsatz habe ich immer dabei:
Klein und handlich, günstig und für die meisten Kleinigkeiten ausreichend. Auch als Geschenk immer gut geeignet. :) :-)
 
Brauche für Autoreifen mal ein Akku Luftpume. Sollen auch mal zum einwintern von 2.6 auf 3.x genutzt werden

Die AMS hat da die Tage eine Übersicht / Test veröffentlicht. Besser die von (xiao)MI oder die von Bosch - oder habt ihr sonst noch ne Empfehlung?

Die ersten beiden liegen Straßenpreis (Bosch mit CB) sehr nah beineinander ~50,- . Ich habe zwar noch einige Bosch Blau /Pro 12V Geräte und Akkus .. aber dafür gibt es ja leider keine Luftpumpe :(

akku-luftpumpe.JPG
 
Brauche für Autoreifen mal ein Akku Luftpume. Sollen auch mal zum einwintern von 2.6 auf 3.x genutzt werden

Die AMS hat da die Tage eine Übersicht / Test veröffentlicht. Besser die von (xiao)MI oder die von Bosch - oder habt ihr sonst noch ne Empfehlung?

Die ersten beiden liegen Straßenpreis (Bosch mit CB) sehr nah beineinander ~50,- . Ich habe zwar noch einige Bosch Blau /Pro 12V Geräte und Akkus .. aber dafür gibt es ja leider keine Luftpumpe :(

Anhang anzeigen 571943
Makita 👍
 
Hilft Dir nicht, aber wir haben die Makita, da schon einiges Werkzeug und einige Akkus vorhanden sind.
Elektronische Vorwahl, pumpt nach Start bis zum Wert auf. Mehrere Kontrollen an Tankstellen haben eine hervorragende Genauigkeit bestätigt.

Oh, ich wurde beim Schreiben von einem eiligen überholt :b:sneaky:
 
Kumpel in Karlsruhe hat selbiges empfohlen :) ... ich habe aber nix von Makita im Haus und hatte das eigentlich auch nicht vor. Aber mal schauen was das dann kostet.
 
Hier noch ein Makita Fan. Gerade gestern noch die Wasserleitungen beim Wohnmobil durchgepustet, damit es im Winter keine Frostschäden gibt. Am Freitag vor Abfahrt den Reifendruck beim Ducato kontrolliert, auch knapp 4.0bar kein Problem.
 
Brauche für Autoreifen mal ein Akku Luftpume. Sollen auch mal zum einwintern von 2.6 auf 3.x genutzt werden

Die AMS hat da die Tage eine Übersicht / Test veröffentlicht. Besser die von (xiao)MI oder die von Bosch - oder habt ihr sonst noch ne Empfehlung?

Die ersten beiden liegen Straßenpreis (Bosch mit CB) sehr nah beineinander ~50,- . Ich habe zwar noch einige Bosch Blau /Pro 12V Geräte und Akkus .. aber dafür gibt es ja leider keine Luftpumpe :(

Anhang anzeigen 571943
Hallo. Ich benutzte einfach einen Kompressor aus dem Reifenflickset. Der passt in jeden Zigarettenanzünder und hat ein 4m-Kabel. Kann auch über den externen Starter-Akku betrieben werden. Dieser wiederum ist vielseitig einsetzbar. Hat USB und normale Steckdosen, ne LED Lampe ist auch dabei und ein Kompressor. Dieser hat jedoch eine schlechte Anzeige, darum der aus dem Flickset…
 
Brauche für Autoreifen mal ein Akku Luftpume. Sollen auch mal zum einwintern von 2.6 auf 3.x genutzt werden

Die AMS hat da die Tage eine Übersicht / Test veröffentlicht. Besser die von (xiao)MI oder die von Bosch - oder habt ihr sonst noch ne Empfehlung?

Die ersten beiden liegen Straßenpreis (Bosch mit CB) sehr nah beineinander ~50,- . Ich habe zwar noch einige Bosch Blau /Pro 12V Geräte und Akkus .. aber dafür gibt es ja leider keine Luftpumpe :(

Anhang anzeigen 571943
Ein Kollege von mir hat die Bosch EasyPump. Eher ungeeignet für ernsthafte Autoreifen, wenns nicht gerade mega flache Reifen sind mit kaum Luftvolumen drin. 245/45R17 hat er mit einer Akkuladung nur wenige Zehntel bar hoch geschafft.

Ich würde die Milwaukee M12 Pumpe ins Rennen schicken.
 
Für solche Zwecke ist ein Kompressor aus einem Pannenset deutlich besser geeignet:

1. Limitiert die Akkuladung nicht die Füllleistung und nach 3 von 4 Reifen ist ggfs. der Akku leer...
2. Hält ein Akku bei der sporadischen Nutzung/Pflege nicht lange --> altert vorzeitig - was wiederum zu 1. führt.
3. Ist das Kosten/Nutzen Verhältnis für solche Gelegenheitsnutzung deutlich besser (teils unter 20€ NEU bei Kleinanzeigen)

Mein Kompressor hat glaube 15 Euro gekostet und versorgt zwischenzeitlich drei Autos und drei Motorräder seit über 10 Jahren tadellos (auch während der Saison fülle ich lieber damit Luft nach als an der Tanke).
 
Für solche Zwecke ist ein Kompressor aus einem Pannenset deutlich besser geeignet:

1. Limitiert die Akkuladung nicht die Füllleistung und nach 3 von 4 Reifen ist ggfs. der Akku leer...
2. Hält ein Akku bei der sporadischen Nutzung/Pflege nicht lange --> altert vorzeitig - was wiederum zu 1. führt.
3. Ist das Kosten/Nutzen Verhältnis für solche Gelegenheitsnutzung deutlich besser (teils unter 20€ NEU bei Kleinanzeigen)

Mein Kompressor hat glaube 15 Euro gekostet und versorgt zwischenzeitlich drei Autos und drei Motorräder seit über 10 Jahren tadellos (auch während der Saison fülle ich lieber damit Luft nach als an der Tanke).
….zumal die Reifen dann auch wirklich kalt sind und nicht durch die Fahrt zur Tanke bereits aufgewärmt. Meinen nutze ich seit ca. 7 Jahren für je 2 Motorräder und Autos..
 
Ich habe kürzlich die 12 V Kartuschenpresse von Würth bekommen, allerdings habe ich das Problem, dass sie mit Sikaflex 521 UV nur wenige Millimeter drückt und dann direkt wieder zurückzieht, obwohl ich den Abzug gedrückt halte. Hat da jemand eine Idee? Hätte jetzt Überlast getippt, aber ist das Sikaflex so ein schwerer Brocken? Konnte das vorher mit der 23:1 Handpresse ziemlich entspannt pressen. Vielleicht hat da ja jemand einen heißen Tipp und ich spar mir den Gang zu Würth. Passiert bei mittlerer Vorschubgeschwindigkeit, die brauche ich allerdings auch, wobei das da jetzt auch nicht gerade im Schwall raus kommt.
Ach und noch was, da kann man mir erzählen was man will, aber das Gerät liefert sowas von eindeutig Milwaukee an Würth zu, die Presse an sich (absehen vom Akku) ist identisch, genau wie die beiliegende Tasche, das kann kein Zufall sein. Die maximale Presskraft ist mit 1780 N auch identisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Akkukompressor war mir wichtig dass er den Druck genau anzeigt weil ich damit nicht nur aufpumpen, sondern auch den Druck einstellen will.
Daher habe ich mich für den Milwaukee entschieden. Habe auch schon mit der geeichten Pumpe an der Tanke verglichen, identische Werte.
Was ich auch sehr mag ist dass man den Zielwert einstellt und dann nur Start drückt. Er hört dann automatisch auf.
Selbst mit dem Mini-Akku 1,5A reicht es gerade so um 4 Räder von 2,5 auf 3,5 bar zu bringen.
Aber eigentlich gehört da ein richtiger Akku rein.
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Ich habe kürzlich die 12 V Kartuschenpresse von Würth bekommen, allerdings habe ich das Problem, dass sie mit Sikaflex 521 UV nur wenige Millimeter drückt und dann direkt wieder zurückzieht, obwohl ich den Abzug gedrückt halte. Hat da jemand eine Idee? Hätte jetzt Überlast getippt, aber ist das Sikaflex so ein schwerer Brocken? Konnte das vorher mit der 23:1 Handpresse ziemlich entspannt pressen. Vielleicht hat da ja jemand einen heißen Tipp und ich spar mir den Gang zu Würth. Passiert bei mittlerer Vorschubgeschwindigkeit, die brauche ich allerdings auch, wobei das da jetzt auch nicht gerade im Schwall raus kommt.
Ach und noch was, da kann man mir erzählen was man will, aber das Gerät liefert sowas von eindeutig Milwaukee an Würth zu, die Presse an sich (absehen vom Akku) ist identisch, genau wie die beiliegende Tasche, das kann kein Zufall sein. Die maximale Presskraft ist mit 1780 N auch identisch
Ich kenne mich weder mit Sikaflex 521 UV, noch mit der Kartuschenpresse aus, aber ich kann folgendes sagen:
Die Milwaukee M12 PCG schafft es, Sikaflex 522 zu spritzen.
Entweder ist eine Einstellung falsch oder das Gerät hat einen defekt, schätze ich.

 
Ich kenne mich weder mit Sikaflex 521 UV, noch mit der Kartuschenpresse aus, aber ich kann folgendes sagen:
Die Milwaukee M12 PCG schafft es, Sikaflex 522 zu spritzen.
Entweder ist eine Einstellung falsch oder das Gerät hat einen defekt, schätze ich.

Hm ok ich meine Sikaflex 522 ist sogar irgendwie der Nachfolger oder ein möglicher Ersatz, wenn ich mich nicht täusche haben wir auf der Arbeit mittlerweile auf 522 umgestellt, weils das 521UV nicht mehr gibt oder so. Dann werde ich wohl doch mal zum nächsten Würth Standort eiern und mein Problem demonstrieren.
 
Brauche für Autoreifen mal ein Akku Luftpume. Sollen auch mal zum einwintern von 2.6 auf 3.x genutzt werden
Vielleicht kommt meine Antwort zu spät, aber ich habe mittlerweile viele Akkugeräte von Ryobi und bin damit sehr zufrieden.
DSC_0042_kl.JPG
Unsere hinteren Reifen am Wohnmobil bekommen die vorgeschriebenen 5,5 bar, macht der Kompressor mit Leichtigkeit.
Beim eingestellten Wert schaltet er ab, mit Hazet Luftdruckprüfer kontrolliert, stimmt exakt.
 
@PR4000 Schick aussehen tut das Teil. Ja, etwas spät. Wobei selbe Situation wie bei Makita: Ich will kein neues Akku-System haben. Somit: 12V Reifenpannenkompressor ist im Anflug. 16 Eur inkl. Versand ... Noch eimal Danke an @Bumbum et al. Wird direkt getestet. Der Spaßwagen hat es im November nicht mehr zur Tanke geschaft um die Sommerreifen für die 3.x -monatige Einwinterung aufzupumpen.
 
Hallo Leute,
ist nicht von mir, hat auch nur indirekt mit Werkzeugen zu tun, kommt aus einem der Italo Foren in denen ich auch unterwegs bin, aber ein
super Beitrag zum lächeln oder nachdenken :
" Eine große Sorge ist wenn ich sterbe, dass meine Frau die Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich Ihr gesagt habe !"
Ich selbst hab da auch ein paar Dinger rumstehen - ich klebe da mal wohl besser ein Preisschild hintendrauf !!??
 
@qp4ever gerne gerne.

Nur ein kleiner Zusatztipp noch, damit man lange Spaß daran hat: die Systeme sind allesamt (egal ob Reifenpannenset oder Akkugerät) nicht für Dauerbetrieb gemacht. D.h. einen Reifen von 0 auf 3 bar aufpumpen ist kein Problem aber wenn dies 2 oder mehr Reifen sind, sollte man dem Gerät nach jedem Reifen ne kleine Abkühlpause gönnen. Die Geräte haben nämlich aufgrund ihrer Kompaktheit keine ausreichende Kühlung für Dauerbetrieb.
 
Die Geräte haben nämlich aufgrund ihrer Kompaktheit keine ausreichende Kühlung für Dauerbetrieb.
Ich schaue mir das bei dem Ryobi mal genauer an, ich glaube der hat einen Ventilator, das Gerät ist ja auch relativ groß.
Wenn der die Wohnmobilreifen von 5 auf 5,5 bar bringen soll muss der schon ganz schön ackern.
 
@PR4000 aus der Bedienungsanleitung des Ryobi:

Screenshot_20221210-082135.jpg
Also im Prinzip das selbe in grün - ist nur die Frage, wie viel Luftvolumen der bei 5 bar in 10 Minuten schafft.

Bei 2,4 Bar sind 14l/min angegeben - nicht sonderlich viel, weiß aber auch nicht was die 12V Kompressoren schaffen...
 
@PR4000 aus der Bedienungsanleitung des Ryobi:
Danke für den Tipp. :t
Damit will sich der Hersteller wahrscheinlich absichern. Nach meiner Erfahrung ist der Ryobi recht standhaft und leistungsstark.
Mit diesen kleinen 12 V Teilen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die brauchen schon ewig um einen Fahrradreifen voll zu bekommen.
Die würde ich auch nicht laufen lassen bis bis sie rauchen. ;)
 
12V Reifenpannenkompressor ist im Anflug. 16 Eur inkl. Versand ... Noch eimal Danke an @Bumbum et al. Wird direkt getestet. Der Spaßwagen hat es im November nicht mehr zur Tanke geschaft um die Sommerreifen für die 3.x -monatige Einwinterung aufzupumpen.

Pünktlich zum ersten Schnee kam der kleine Komprossor gestern Abend an. Vorhin dann alle vier Reifen um +0.6 Bar auf ~3.1 Bar aufgepumpt. Pro Reifen war der Solldruck nach 3 bis 4 Minuten erreicht. Nach 20 Minuten, mit einer kurzen Abkühlpause zwischendrin, war die ganze Aktion erledigt. Cheers, Antonia!

Kompressor.jpg
 
Zurück
Oben Unten