heute schon gestaunt?

Im Moment ist ja gerade "Sternschnuppen"-Zeit. Die Geminiden (weil die Meteore hauptsächlich aus Richtung des Sternbildes Gemini = Zwillinge kommen) sind Überbleibsel eines Asteroiden, der schon lange in abertausende Bruchstücke zerbrach und die Erde jährlich durch diese "Wolke" auf dem Weg um die Sonne kommt.

Ein Astronomie Kollege hat im Norden Deutschlands eine Kamera mit großem Blickwinkel auf dem Dach und wertet automatisch mittels Software Meteore aus.
Ich möchte euch ein sehr eindrucksvolles Summen-Bild von gestern Nacht zeigen, er zählte 574 Meteore!
Falls ihr klaren Himmel habt und Sternschnuppen seht, vergesst nicht Euch was schönes zu wünschen ;)
stack14122022.jpg
PS: und keine Angst, diese Bruchstücke sind alle so klein, daß sie in der Atmosphäre verglühen, meines Wissens ist auch in den nächsten Jahrzehnten kein "größerer Brocken" unterwegs der uns gefährlich werden könnte, der "Himmel fällt uns also nicht auf den Kopf" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Ex-Manta-Fahrer natürlich ein Muss :t
Und ja, ich oute mich völlig :d
1977 habe ich mir den Manta B GT/E neu gekauft (natürlich in gelb) und habe damit 220.000 km gefahren. Bei 110.000 km habe ich auf Kulanz einen Teilemotor bekommen, weil ein abgescherter Kolben den Motorblock durchschlagen hatte. Es war ein tolles Auto und habe den mit viel Freude gefahren, und zwar lange bevor der Film ins Kino kam..
 
und zwar lange bevor der Film ins Kino kam
Und deshalb dann kam er weg? :sneaky:

Als Ford Sympathisant muss ich zugeben; hätte es den Manta nicht gegeben, wäre der Capri sicher nicht so erfolgreich gewesen. Ähm ich meine, er hätte sich sonst aus dem Konkurrenzdruck heraus nicht so toll entwickelt :D

Ich freu' mich auf den Film :t
 
Nach wie vor finde ich den Manta, vor allem den A, sehr gut.

Und dann der Manta 400. Erster Start 1983 auf der Rallye Korsika.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste es nicht umgekehrt sein?
Vorn der größte?

Gute Frage.

Das Gehirn steckt hier in einem Dilemma: 3 Objekte erscheinen in der gleichen Größe, was aber wegen ihrer Anordnung zueinander und wegen des perspektivischen Hintergrunds nicht sein kann. Da eine realistische Wahrnehmung der Umgebung wesentlich für die eigene Bewegung und Orientierung im Raum ist, wird vom Gehirn "nachjustiert". Dabei werden sicherlich eher kleinere/bewegliche Objekte "angepasst" als der sie umgebende Raum. Ich hätte aber eher vermutet, dass sich das Gehirn mehr auf den vorderen Wagen fokussiert und ihn größer darstellt, da erfahrungsgemäß auf nahe Objekte eher/schneller reagiert werden muss als auf entfernte.
 
Zurück
Oben Unten