Fande den Thread ganz nützlich will hier aber auch noch mein Wissen einfließen lassen für alle die das durchlesen und sich evtl. noch bei manchen Dingen unklar sind was das Thema Unterschied KW V3 und Clubsport angeht (das ganze ist übrigens nicht übertragbar auf E46):
KW V3:
-3 fach einstellbar (Höhe, Zugstufe lowspeed, Druckstufe lowspeed)
-hat bereits 2 teilige Rennsportfeder an der VA (E46 hat hier eine einteilige Formfeder)
-kein Uniball Stützlager mit Sturzverstellung VA
-HA Dämpfer mit Ausgleichsbehälter, gleich wie Z4M und E46M3
KW CS:
-3 fach einstellbar (Höhe, Zugstufe lowspeed, Druckstufe lowspeed)
-Dämpfer gleich wie V3, auch gleiche Kennung
-ebenfalls 2 teilige Rennsportfeder aber härter als V3
-Uniball Stützlager mit Sturzverstellung VA
-HA Dämpfer mit Ausgleichsbehälter, gleich wie Z4M und E46M3 und gleich wie V3 aber ebenfalls härtere Feder
Somit ist der Unterschied zwischen V3 und Clubsport nur die härteren Federn, die Dämpfer sind die Gleichen. Zusätzlich bekommt man noch das Stützlager. Das ergibt auch Sinn wenn man die Preise vergleicht: Die Differenz sind quasi die Stützlager.
Kann man die Stützlager nachrüsten wenn man z.B. eine V3 schon hat und zusätzlich noch den Sturz an der VA verändern möchte oder weil die Dinger im Motorraum einfach extrem geil aussehen --> Ja, entscheidend ist hier die Kolbenstange und die Rennsportfedern --> Vorteil und Nachteil zugleich: Man kann Sturz einstellen ist aber weicher unterwegs als mit den CS Federn. Lässt sich das Eintragen --> Ja.
Bei einem E46 V3 kann man das Stützlager beispielsweise nicht nachrüsten, da hier die einteilige Formfeder verbaut ist.
Kurz zum Stützlager: Man wechselt von Gummi auf Uniball Stützlager, in der Theorie härter aber auch direkter, mehr Geräusche werden in den Innenraum übertragen etc. wie das in der Praxis beim Z4 aussieht kann ich nicht sagen aber im Cabrio rappelt ja eh alles....^^
Ich werd jetzt jedenfalls meine V3 um das Stützlager erweitern und eventuell versuchen das Klicking an der VA etwas zu optimieren.