Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

In den letzten Monaten habe ich den E89 nur gelegentlich bewegt (alle 4-5 Wochen) und wurde dabei manchmal mit einer Meldung zu erhöhter Batterieentladung begrüßt. Ich habe das Fahrzeug dann über die Stützpunkte im Motorraum nachgeladen und das Fahrzeug auch einmal eine längere Zeit von der Batterie getrennt, um die Steuergeräte mal richtig herunterzufahren. Die verbaute Exide-Batterie ist erst 11/2020 neu gekommen, was natürlich einen frühzeitigen Defekt nicht gänzlich ausschließt.

Gibt es hier Erfahrungswerte zu erhöhtem Ruhestromverbrauch beim E89? Tipps, wie ich den Störenfried identifizieren kann?
 
In den letzten Monaten habe ich den E89 nur gelegentlich bewegt (alle 4-5 Wochen) und wurde dabei manchmal mit einer Meldung zu erhöhter Batterieentladung begrüßt. Ich habe das Fahrzeug dann über die Stützpunkte im Motorraum nachgeladen und das Fahrzeug auch einmal eine längere Zeit von der Batterie getrennt, um die Steuergeräte mal richtig herunterzufahren. Die verbaute Exide-Batterie ist erst 11/2020 neu gekommen, was natürlich einen frühzeitigen Defekt nicht gänzlich ausschließt.

Gibt es hier Erfahrungswerte zu erhöhtem Ruhestromverbrauch beim E89? Tipps, wie ich den Störenfried identifizieren kann?
Ich bewege meinen Z4 ja recht wenig (1.000-2.000km im Jahr). Zuvor hatte ich einen E89 30i, welcher im Gegensatz zu meinem jetzigen 35is auch mehr monatige Standzeiten auch ohne Strom von außen problemlos ausgehalten hat. Der 35is hat im Gegensatz zu meinem 30i ab Werk eine Alarmanlage verbaut und darauf schiebe ich, dass bei langen Standzeiten das CTEK erforderlich ist.

Hast Du eine Alarmanlage verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Alarmanlage und Komfortzugang sind verbaut. Damit habe ich schon mal ein paar Anhaltspunkte, danke!

So lange stand der Wagen sonst nie, daher kann ich nicht zuverlässig sagen, ob das eine neue Entwicklung ist.
 
Ich möchte die Dämmmatte unter der Motorhaube möglichst zerstörungsfrei ausbauen, wie gehe ich hier am besten vor?
20230410_193019.jpg
 
Einfach die Halteclips herausziehen. Da gibt es solche Demontagekeile, die wie eine zweizinkige Gabel geformt sind. Damit bekommt man die meisten sicherlich unbeschadet heraus. Hatte meine Dämmmatte am F36 kürzlich wegen Marderverbiss ausbauen müssen.
 
Ich möchte die Dämmmatte unter der Motorhaube möglichst zerstörungsfrei ausbauen, wie gehe ich hier am besten vor?
Da gibt es solche Demontagekeile, die wie eine zweizinkige Gabel geformt sind.
Das Teil heißt Nagelheber und wird auch zur Demontage der Kofferraumverkleidungen benötigt. :D
520837-4041c020061f1ffaa51af3d3020349bf.jpg
 
Das hier genannte Werkzeug habe ich, denoch hatte ich bedenken, weil die Matte einen sehr weichen bzw. empfindlichen Eindruck macht. Ich versuchsmal die Tage :) :-)
 
Ja, Alarmanlage und Komfortzugang sind verbaut. Damit habe ich schon mal ein paar Anhaltspunkte, danke!

So lange stand der Wagen sonst nie, daher kann ich nicht zuverlässig sagen, ob das eine neue Entwicklung ist.
Im "Verriegelten" zustand verbrauchen die BMW´s immer mehr Ruhestrom als im geöffneten. Wer es sich erlauben kann lässt "Unverriegelt"...
Habe selbst eine LiteBlox im Z ... daran merke ich es ganz deutlich... und in der App an den Verbrauchswerten.
 
Moin , kurze Frage.

Mein Blinker hinten rechts fängt an auszufallen . d.h er blinkt einige Zeit normal und dann irgendwann geht er nicht mehr. ( ein , zwei mal beim abbiegen normal blnken , beim nächsten mal kaputt ) Hatte das schon mal jemand , so einen "halb" kautten Zustand ?

Stefan
 
Frontstoßstange:
ich möchte die unteren, schwarzen Blenden gegen die silberne Variante austauschen. Lassen sich diese Blenden ohne Demontage der Stoßstangen entfernen?
1681655861917.png
 
Ja, ich hatte zuerst die "Mittelstrebe" nach vorne (hinten bisschen zusammendrücken und beherzt ziehen) abgezogen, dass der Rahmen mehr Platz hat zum bisschen verformen. Dann mit etwas flachem zwischen Blende und Stoßstange reingehen und zur Mitte und etwas nach vorne hebeln. Wenn der erste Teil ausgeklipst ist, geht der Rest leicht. Ist nicht sehr empfindlich, was das Abbrechen von Nasen angeht.
 
etwas gesucht, und fündig geworden.. Dazu gibt es eine gute Anleitung :thumbsup:
Immer wieder klasse festzustellen das hier im Forum quasi keine Frage unbeantwortet bleibt :) :-)

 
Hallo Stefan,
die Rückleuchten neigen zum Wassereintritt an mehreren Stellen.
Der große Anschlussstecker am Hauptkabelbaum ist selten betroffen. Dafür oft der kleine Steckanschluss der Blinkerplatine. Um an diesen Stecker zu kommen muss die Rückleuchte ausgebaut und der große Dichtungsrahmen ausgeklipst werden. Dann sieht man den kleinen Anschlussstecker der Blinkerplatine. Diesen dann ggf. mit Kontaktspray und Wattestäbchen von Oxyden befreien.
Im nachfolgenden Beitrag #5 sieht man den Anschlussstecker der Blinkerplatine (3-polig) ziemlich mittig.
Um die Problematik der Wasserschäden bei den E89-Rückleuchten zu verstehen sind die Beiträge #2, #7 und #21 zu empfehlen.
Grüße Jürgen

ACHTUNG beim EINBAU!
Die Dichtung muss in ihrer gesamten Länge nach INNEN um das Blech der Karosserie gezogen werden. Dies wissen selbst B M W-Monteure oft nicht, denn ich kenne kein anderes B M W Model, welches vergleichbare Dichtungsrahmen verbaut hat. Üblicherweise werden die Rückleuchten nur "drangedrückt" und dann verschraubt. Diese Vorgehensweise führt beim E89 z. B. beim häufig vorkommenden Rückleuchtentausch zum Wassereintritt und damit zu Folgeschäden.

Danke ...

hat super geklappt . Kontakte der beiden Stecker gereinigt und schwupp . Blinker geht wieder vollständig . Ich hoffe ich hab den Gummi wieder voll drauf .

Danke noch mal für die Hilfe .

Stefan
 
Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe schon eine Frage bzgl des PDC:
die Sensoren ( vorne und hinten ) spielen beim einlegen des Rückwärtsgang verrückt.
Mal Vollausschlag von allen , oder nur alle hinten , oder gar keiner mit sofortiger Meldung Pdc ausgefallen.
Die Sensoren vibrieren komplett zufällig, bei jedem Neustart sind mal einige oder wieder andere aktiv .
Ich würde mir zuerst die Stecker am Steuergerät ansehen, habe das Teil aber noch nicht gefunden.
Wo sitzt denn das Steuergerät?.

Der Kofferraum hat zwar kein Aquarium oder Schimmel macht aber gefühlt einen eher feuchten Eindruck.
Wenn ich den Sicherheitsgurt anlege ist das Band auch gefühlt Klamm .
 
Das Steuergerät sitzt im Kofferraum hinten rechts an der Rückwand unterhalb der Rückleuchte. Allerdings hinter der Verkleidung. Müsstest du ausbauen.
 
@Bidio : Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Verkleidung am Seitenteil hinten rechts hatte ich schon mal raus .....für weiter rum „ums Eck „
fehlte dann der Elan ...
Dann auf ein Neues, werde berichten
 
Zurück
Oben Unten