Das schwarze Biest aus Bayern - G-POWER Kompressor ///M-Umbau

Naja von notorischen Nörglern und miesepetrigen Stichlern wie dir abgesehen, sehe ich hier sehr viel gutes im Forum, was ansonsten wirklich top ist.
Der Zuspruch Abseits von dieser blödel Debatte zum Thema , ist übrigens auch sehr angenehm und schön zu sehen, spricht für dieses Forum ! :t
Bleibt aber der Öffentlichkeit aus offensichtlichen Gründen vorbehalten.

Der einzige was noch verbessert werden müsste ist die Bildqualität der Uploads
 
Zuletzt bearbeitet:
@dwz8 deswegen hab ich auch geschrieben ab 200 zu spüren.
Und das geht sehr wohl auf der Autobahn da gibt es auch Kurven.
Jedenfalls da wo ich herkomme.

Naja zustimmen musst du ja nicht explizit, das gesagte stimmt ja überein ..
Die beschleunigte Luft am Unterboden erzeugt den Unterdruck.
So.
Du siehst die Zusammenhänge nicht. Das Gesagte stimmt NICHT überein. Wenn Du es eben so brauchst, dann sage ich es nochmal deutlich: Deine Lösung funktioniert vor der Eisdiele, und auch nur deshalb, weil Du Kohle in irgendwelche Änderungen gesteckt hast, die allein deshalb schon funktionieren MÜSSEN. Wie blöd stünde man da, wenn man einen Diffusor montiert, der nichts bringt!
Im Motorsport ist das anders: da wird ständig getestet und verworfen, bis das Ergebnis stimmt. Und beim nächsten Rennen stimmt dann eben ein anderes Setup, abhängig vom Wetter, Reifensatz usw.

Denk einfach mal nach und ignorier nicht ständig, was ich Dir versuche zu vermitteln:
Breitere Reifen hinten: mehr Grip auf der Hinterachse (sofern vernünftig abgestimmt)
Spoiler: mehr Grip auf der Hinterachse
Diffusor: mehr Grip auf der Hinterachse
Vorderachse: nix, nada, Auftrieb
zähl mal 1 und 1 zusammen.

Vielleicht hättet ihr das gebraucht in Verbindung mit dem Flügel um den Abflug zu verhindern
Gute Idee. Wie konnte ein seit fast 20 Jahren professionell geführtes Motorsport-Team auch so etwas Banales übersehen, wenn es an jeder Bastelbude funktioniert...
 
Was müsste man denn ändern, dass das so wie du es sagst "funktioniert", abgesehen vom passenden Radsatz und dem Wetter ?
Es wird immer nur stumpf dagegen geredet aber konstruktiv werden ist hier nicht die Stärke der meisten @dwz8

Die effektive Luftführung ist gegeben, der Unterboden verkleidet ? Also Beschleunigte Luft unterm Fahrzeug ? Es bräuchte noch einen aggressiveren Frontsplitter und einen großen Heckflügel wenn ich dein vorheriges geschriebene interpretiere, um den Effekt zu verstärken, um dann "richtig zu funktionieren", sprich x Kilos zu generieren.
Was aber wenn das nicht nicht der Fall ist, existiert dann dieser Effekt auf einmal gar nicht mehr ?
Und wenn dem so wäre, warum kann man dann die verbesserte Straßenlage in schnellen Kurven deutlich spüren und wie in vorangegangenen Post von mir erläutert Auswirkungen auch mit Zahlen bemessen ?
.
 
Was müsste man denn ändern, dass das so wie du es sagst "funktioniert", abgesehen vom passenden Radsatz und dem Wetter ?
Es wird immer nur stumpf dagegen geredet aber konstruktiv werden ist hier nicht die Stärke der meisten @dwz8

Die effektive Luftführung ist gegeben, der Unterboden verkleidet ? Also Beschleunigte Luft unterm Fahrzeug ? Es bräuchte noch einen aggressiveren Frontsplitter und einen großen Heckflügel wenn ich dein vorheriges geschriebene interpretiere, um den Effekt zu verstärken, um dann "richtig zu funktionieren", sprich x Kilos zu generieren.
Was aber wenn das nicht nicht der Fall ist, existiert dann dieser Effekt auf einmal gar nicht mehr ?
Und wenn dem so wäre, warum kann man dann die verbesserte Straßenlage in schnellen Kurven deutlich spüren und wie in vorangegangenen Post von mir erläutert auch mit Zahlen bemessen ?
.
Bitte lies Dir die entsprechenden Threads durch, das ist alles schon etliche Male durchgekaut worden. Dort findest Du jede Menge konstruktive Anregungen zur Verbesserung des R85/86.

Aerodynamische Unterstützung macht nur bei hohen Geschwindigkeiten Sinn. Es mag Dir bei schnellen Autobahnkurven ein etwas sichereres Gefühl geben, tatsächlich aber wirst Du aufgrund der an Deinem Auto verbauten Teile nicht in den bestmöglichen Grenzbereich kommen. Aus dem Grund wird weder der Spoiler, noch der Diffusor einen wirklichen Vorteil bringen, außer natürlich im persönlichen Empfinden. Da kommen wir dann aber zu den Kenntnissen des Fahrers. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich jede Kurve, die Du mit Spoiler und Diffusor so gerade noch durchfährst, mit großer Ruhe auch ohne diese Dinge durchfahren würde.
Wenn Du tatsächlich auf ein schnelles Auto aus bist, d.h. die bestmögliche Abstimmung für Trackdays etc, dann brauchst Du beim E85 nicht viel. Die Dämpfer können bleiben, auch wenn ein KW V3 die wesentlich bessere Option wäre, Bremsen sowieso. 17"-Räder ringsum mit gleicher Breite, maximal 18". Dazu eine gute Fahrwerksabstimmung. Keine Rennstreckenabstimmung, dafür fehlen Dir die entsprechenden Komponenten und Reifen, sondern ein sportliche Straßenabstimmung, wie sie hier im Forum auch favorisiert wird. Leistung ist ja ausreichend da. Dabei würde ich es belassen.
Es ist aber Deine Wahl, was Du mit Deinem Auto machst. Alles was ich sage ist, dass das keine wirklich gute Kombination ist. Die Basis (Fahrwerk, Räder) muss stimmig sein, dann brauchst Du bei dem Auto keinen Spoiler mehr.

So, dabei möchte ich es auch belassen. Viel Spaß weiterhin damit.
 
Du siehst die Zusammenhänge nicht. Das Gesagte stimmt NICHT überein. Wenn Du es eben so brauchst, dann sage ich es nochmal deutlich: Deine Lösung funktioniert vor der Eisdiele, und auch nur deshalb, weil Du Kohle in irgendwelche Änderungen gesteckt hast, die allein deshalb schon funktionieren MÜSSEN. Wie blöd stünde man da, wenn man einen Diffusor montiert, der nichts bringt!
Im Motorsport ist das anders: da wird ständig getestet und verworfen, bis das Ergebnis stimmt. Und beim nächsten Rennen stimmt dann eben ein anderes Setup, abhängig vom Wetter, Reifensatz usw.

Denk einfach mal nach und ignorier nicht ständig, was ich Dir versuche zu vermitteln:
Breitere Reifen hinten: mehr Grip auf der Hinterachse (sofern vernünftig abgestimmt)
Spoiler: mehr Grip auf der Hinterachse
Diffusor: mehr Grip auf der Hinterachse
Vorderachse: nix, nada, Auftrieb
zähl mal 1 und 1 zusammen.


Gute Idee. Wie konnte ein seit fast 20 Jahren professionell geführtes Motorsport-Team auch so etwas Banales übersehen, wenn es an jeder Bastelbude funktioniert...
Respekt hier noch sachlich zu argumentieren.
Ich hätte schon irgendwo auf Seite 2 aufgegeben…
 
Mehr wie Unterboden verkleiden und fette Theke drauf habe ich nicht wirklich was finden können zur aero.
Es geht mir primär auch nicht darum, die aerodynamische Unterstützung vollends ausnutzen, es ist mir schon klar, dass ich dafür auf tracktool umrüsten müsste mit Komponenten wie 17 Zoll mit semis, KW CS usw.
Es geht darum wie ich die bestehende aerodynamik mit den verbauten Komponenten verbessern kann und spürbarer zum laufen kriege
 
funktioniert auch nur deshalb, weil Du Kohle in irgendwelche Änderungen gesteckt hast, die allein deshalb schon funktionieren MÜSSEN. Wie blöd stünde man da, wenn man einen Diffusor montiert, der nichts bringt!
Also das wäre mir vollkommen egal, wenn ich etwas verbaue und es hat nichts gebracht, dann würde ich das anstandslos zugeben, egal wie viel Kohle ich dafür versenkt hätte.
Ein Beispiel dafür wären die canards an der Frontschürze, die haben garnichts gebracht
 
Die Wirkungsweise eine Diffusors ist ja schon interessant.
Sie beruht auf dem Prinzip, dass eine selbst zur Beschleunigung gezwungene Strömung die dafür notwendige Energie aus dem Eigendruck nehmen muss. D.h. dass bei einer Erhöhung der Gewindigkeit der Strömung der Druck abnimmt. Umgekehrt nimmt er beim Abbremsen der Strömung automatisch zu.
Dieses Prinzip wird als Auftrieb bei Tragflächen eines Flugzeugs genutzt.

Beim Diffusor ist also das Ziel, dass die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Fahrzeug möglichst weit angehoben wird um den Druck zu reduzieren (und in Summe Fahrzeugauftrieb zu reduzieren oder sogar Abtrieb zu generieren). An der Fahrzeugfront wird der unter das Fahrzeug gelangende Luftstrom durch Spaltverengung beschleunigt (kleinerer Querschnitt erfordert höhere Strömungsgeschindigkeit um die gleiche Luftmasse durchzubewegen) und im Diffusorbereich wieder verzögert. Je weniger Widerstände durch z.B. Verwirbelungen oder seitliche Luftaustritte entstehen, desto höher ist die aerodynamische Effizienz. Diese kann als Verhältnis von Abtrieb zu Luftwiderstand interpretiert werden.

Unten habe ich "zufällig" das Bild einer CFD-Simulation der Viper ACR. Es stellt die berechneten Strömungsgeschwindigkeiten dar (blau = langsam, rot = schnell).
Vereinfacht kann man in diesem Bild die Strömungsgeschwindigkeiten mit dem örtlich generierten Unterdruck korrelieren: D.h. dort wo am Unterboden blau vorherrscht ist kaum Unterdruck vorhanden, dort wo die Bereiche von grün in gelb oder sogar rot übergehen ist viel Unterdruck vorhanden. Damit kann man eine gute Vorstellung bekommen, wie die durch die insgesamt erzeugte Strömung die Kraftwirkung verteilt ist.
Wenn der Diffusor im hinteren Bereich die Strömung nicht sauber auf Umgebungsgeschwindigkeit bringen kann, verliert man insgesamt an aerodynamischer Effizienz, weil die Strömung unter dem Fahrzeug dann überall langsamer ist und weniger Unterdruck erzeugt. Die Komponenten müssen daher sehr sauber aufeinander abgestimmt sein.


Beim Fahrzeug unten dürfte der Schwerpunkt der Unterdruckerzeugung (durch den Unterboden) irgendwo im Bereich vor der Hinterachse sein (was auch ja auch das Ziel ist).
Man sieht auch deutlich die am Spoiler entstehende Sogwirkung durch die sehr schnell strömende Luft an der Doppellippe.

1690270201264.png


@matzzzet4 : Mir wäre die Aerodynamik an Deiner Stelle egal. Dein Z4 schaut in jedem Fall besonders aus, mir gefällt er auch, ich würde mich nach ihm umdrehen. Die Optik wäre mir in jedem Fall wichtiger als die Performance auf einer Rennstrecke, wo Du eh nicht fährst.
 
Mehr wie Unterboden verkleiden und fette Theke drauf habe ich nicht wirklich was finden können zur aero.
Es geht mir primär auch nicht darum, die aerodynamische Unterstützung vollends ausnutzen, es ist mir schon klar, dass ich dafür auf tracktool umrüsten müsste mit Komponenten wie 17 Zoll mit semis, KW CS usw.
Es geht darum wie ich die bestehende aerodynamik mit den verbauten Komponenten verbessern kann und spürbarer zum laufen kriege
Das Problem ist wie bereits gesagt, dass die Aero erst bei hohen Geschwindigkeiten greift. Du bekommst also bestenfalls einen Effekt bei sehr schnellen Autobahnkurven hin. Der Effekt ist aber nur dann von Bedeutung, wenn Du die Kurve ohne Aero nicht so schnell hättest fahren können. Das ist aber nur in selten Fällen der Fall. Es stellt sich da technisch die Frage nach dem Sinn.
Wenn Dir der Diffusor so gut gefällt, dann lass ihn drunter. Ich würde prüfen, ob am vorderen Ende des Diffusors die Möglichkeit besteht, dass Luft zwischen Diffusor und Unterboden gerät. Die staut sich dann an der Hinterachse. Solche Eintrittsmöglichkeiten würde ich abdichten, soweit das Sinn macht.
Beim Spoiler gilt es abzuwägen, welchen Effekt Du erreichen willst. Auch hier gibt es die Wirkung erst in höheren Geschwindigkeiten, also wie oben beschrieben. Ansonsten erhöht der Spoiler den Luftwiderstand und kostet Dich damit Topspeed.

Auf Dauer - man wirft ja ungerne Bauteile weg - würde ich die Breite der Räder etwas anpassen. Sie müssen nicht unbedingt gleich breit sein, es sollte nur kein so extremer Unterschied da sein. Zum Schnellfahren braucht das Auto die Walzen nicht. Selbst die Sperre ist weitgehend überflüssig, denn man kann seinen Fahrstil darauf einstellen. Im Rennen sind wir mit Serien-Diff gefahren. Auf Paßstraßen bringt eine Sperre aber Vorteile.

Im Prinzip zählt nur, was für Dich wichtig ist. Wenn Du eine Espressomaschine einbauen willst, dann mach das. Wenn Du Dich dem aktuellen Trend anpassen willst und Dein Auto Barbie-Pink anmalen willst, dann mach das.
Ich kann Dir nur etwas dazu sagen, ob die Umbauten technisch Sinn machen. Und da kommt es darauf an, was Du erreichen willst. Im Moment legst Du viel Wert auf den optischen Auftritt, vertrittst aber die Meinung, dass das auch technisch optimal sei. Das ist aber nicht der Fall. Vielleicht liest Du diesen Thread hier mal, dann verstehst Du, worauf ich hinauswill.


PS: Ich hänge noch eine Empfehlung zum Autofahren an, falls Dich Fahrtechnik interessiert:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum noch ein Thread..
Steht zwar oben schon aber ich sags dir gerne nochmal
Um hier nur Bilder vom Status quo des Fahrzeugs einzustellen und eventuell die Speclist mal zu aktualisieren.
Wie eine Art Bilderbuch in dem keine Diskussionen abgehalten werden, warum oder wie ich was mache.
"ich liebe es wenn ein Plan funktioniert!"
Hannibal Smith - A-Team
 
Die Wirkungsweise eine Diffusors ist ja schon interessant.
Sie beruht auf dem Prinzip, dass eine selbst zur Beschleunigung gezwungene Strömung die dafür notwendige Energie aus dem Eigendruck nehmen muss. D.h. dass bei einer Erhöhung der Gewindigkeit der Strömung der Druck abnimmt. Umgekehrt nimmt er beim Abbremsen der Strömung automatisch zu.
Dieses Prinzip wird als Auftrieb bei Tragflächen eines Flugzeugs genutzt.

Beim Diffusor ist also das Ziel, dass die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Fahrzeug möglichst weit angehoben wird um den Druck zu reduzieren (und in Summe Fahrzeugauftrieb zu reduzieren oder sogar Abtrieb zu generieren). An der Fahrzeugfront wird der unter das Fahrzeug gelangende Luftstrom durch Spaltverengung beschleunigt (kleinerer Querschnitt erfordert höhere Strömungsgeschindigkeit um die gleiche Luftmasse durchzubewegen) und im Diffusorbereich wieder verzögert. Je weniger Widerstände durch z.B. Verwirbelungen oder seitliche Luftaustritte entstehen, desto höher ist die aerodynamische Effizienz. Diese kann als Verhältnis von Abtrieb zu Luftwiderstand interpretiert werden.

Unten habe ich "zufällig" das Bild einer CFD-Simulation der Viper ACR. Es stellt die berechneten Strömungsgeschwindigkeiten dar (blau = langsam, rot = schnell).
Vereinfacht kann man in diesem Bild die Strömungsgeschwindigkeiten mit dem örtlich generierten Unterdruck korrelieren: D.h. dort wo am Unterboden blau vorherrscht ist kaum Unterdruck vorhanden, dort wo die Bereiche von grün in gelb oder sogar rot übergehen ist viel Unterdruck vorhanden. Damit kann man eine gute Vorstellung bekommen, wie die durch die insgesamt erzeugte Strömung die Kraftwirkung verteilt ist.
Wenn der Diffusor im hinteren Bereich die Strömung nicht sauber auf Umgebungsgeschwindigkeit bringen kann, verliert man insgesamt an aerodynamischer Effizienz, weil die Strömung unter dem Fahrzeug dann überall langsamer ist und weniger Unterdruck erzeugt. Die Komponenten müssen daher sehr sauber aufeinander abgestimmt sein.


Beim Fahrzeug unten dürfte der Schwerpunkt der Unterdruckerzeugung (durch den Unterboden) irgendwo im Bereich vor der Hinterachse sein (was auch ja auch das Ziel ist).
Man sieht auch deutlich die am Spoiler entstehende Sogwirkung durch die sehr schnell strömende Luft an der Doppellippe.

Anhang anzeigen 603056


@matzzzet4 : Mir wäre die Aerodynamik an Deiner Stelle egal. Dein Z4 schaut in jedem Fall besonders aus, mir gefällt er auch, ich würde mich nach ihm umdrehen. Die Optik wäre mir in jedem Fall wichtiger als die Performance auf einer Rennstrecke, wo Du eh nicht fährst.
Interessant wäre die Strömung von oben zu sehen, weil der Unterboden bekanntlich nur in Verbindung mit der Oberströmung die gewünschte resultierende Kraft (=Abtrieb oder Auftrieb) aufs Auto generiert. Letztendlich braucht ein Luftteilchen, das das Auto von oben umströmt länger um am Heck anzukommen als hätte es sich entschieden den Weg des Unterbodens zu nehmen.

Am Spoilerwerk ist nochmal ein interessanter Unterschied zum E85 zu erkennen. Der E85 wird als Roadster mit dem Stoffdach keine günstige Eingangsstömung aufs Heck bilden können, wie ein Coupe. Der Übergang ist nicht optimal.

Dazu kommt, dass der E85 hier im Beispiel mit einem Spoiler bzw. Bürzel arbeitet welcher einem Flügel (Viper) aerodynamisch unterlegen ist, weil dieser nur von oben angeströmt wird während ein Flügel eine Ober-/Unterströmung nutzt um Abtrieb zu erzeugen. Die wirkende Fläche ist - stark vereinfacht - doppelt so groß, wie bei einem einfachen Spoiler. Auf die Spitze kann man es mit einem hängenden Flügel (992 GT3) treiben...

Mich würde in dem E85 eine leichte Vorderachse bei hohen Geschwindigkeiten nicht wundern.
 
Also diese Darstellung gibt es auch im Bericht. Ob die Maßstäbe gleich sind - keine Ahnung. Eine Scala gibt es wohl bewusst nicht... ;)


1690279361978.png

Folgendes Ergebnis ist wohl real erreicht worden:

1690279540491.png

Der Artikel ist aus der ATZ 03/2017.
 
@Chris_1977 ein toller Beitrag, danke !

Die Aero list mir auch kein primäres Ziel, es geht eher darum kleine Verbesserungen am Fahrzeug vorzunehmen und Spaß am umbauen zu haben.
Und sich an einer Verbesserung zu erfreuen wenn's denn was gebracht hat.
Wie du schon gesagt hast es muss kein Wettbewerbsauto werden, sondern ist ein streetracer

Die Aerodynamik von einer Viper ist schon echt geil :D

@dwz8 ist klar dass es bei höheren Geschwindigkeiten wirkt, aber ein verkleideter Unterboden dürfte doch bei geringeren Geschwindigkeiten auch schon etwas bringen wie zum beispiel die Vermeidung von Lufttaschen,geringerer Luftwiderstand

Ja da ist alles abgedeckt
Danke für den Verbesserungsvorschlag
Nur der Luftkanal für die Differentialkühlung ist da offen.
Der Querschnitt an der M Front ist auch verringert mit einer schmalen Lippe mit ca 2cm

@dwz8 "Der Effekt ist aber nur dann von Bedeutung, wenn Du die Kurve ohne Aero nicht so schnell hättest fahren können"

Warum ? Das was du sagst gilt doch nur für den maximalen Grenzbereich?
Wenn ich eine 250kmh Kurve mit Aero-Unterstützung sicher und ruhig durchfahre, ich diese Kurve aber auch mit 270 ohne Aero hätte durchfahren können, habe ich doch trotzdem den Effekt genutzt und daran etwas gewonnen.
Also hatte der Effekt trotzdem eine Bedeutung.
Das ist Quatsch zu sagen, die Aero macht nur Sinn, wenn es ohne sie nicht gegangen wäre.

Zum Schnellfahren braucht das Auto die Walzen nicht. Selbst die Sperre ist weitgehend überflüssig, denn man kann seinen Fahrstil darauf einstellen. Im Rennen sind wir mit Serien-Diff gefahren. Auf Paßstraßen bringt eine Sperre aber Vorteile.

Ich möchte dich hier einmal selbst zitieren, aus einem deiner Tips- Beiträge:
"Vor lauter Herumgezeter über das schlechte Fahrverhalten, das Untersteuern, die unpräzise Lenkung, das fehlende Sperrdifferenzial und natürlich den eklatanten Mangel an Leistung (bei 400 PS!) kam ich kaum zum Fahren."

Erst fehlt das Sperrdifferential, dann ist es weitgehend überflüssig..
dann hast du gelernt wie man so fährt, dass man es nicht braucht.. jaja so kanns gehen :roflmao:

Für mich ist es etwas auf das ich nicht verzichten möchte, wir haben hier bergige Kurvenstraßen, das bringt den Zetti hier schön nach vorne.
Vor allem die Bereitschaft des GPower schöne schwarze Streifen auf den Asphalt zu malen, ist enorm gestiegen und lässt Männerherzen höher schlagen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht schon wieder jetzt @ethanoly
Es geht hier nicht um irgendwelche burnouts, die du mit deinen Kumpels damals auf dem Aldi Parkplatz durchgezogen hast.
Du bist hier ganz falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten