Die Wirkungsweise eine Diffusors ist ja schon interessant.
Sie beruht auf dem Prinzip, dass eine
selbst zur Beschleunigung gezwungene Strömung die dafür notwendige Energie aus dem Eigendruck nehmen muss. D.h. dass bei einer Erhöhung der Gewindigkeit der Strömung der Druck abnimmt. Umgekehrt nimmt er beim Abbremsen der Strömung automatisch zu.
Dieses Prinzip wird als Auftrieb bei Tragflächen eines Flugzeugs genutzt.
Beim Diffusor ist also das Ziel, dass die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Fahrzeug möglichst weit angehoben wird um den Druck zu reduzieren (und in Summe Fahrzeugauftrieb zu reduzieren oder sogar Abtrieb zu generieren). An der Fahrzeugfront wird der unter das Fahrzeug gelangende Luftstrom durch Spaltverengung beschleunigt (kleinerer Querschnitt erfordert höhere Strömungsgeschindigkeit um die gleiche Luftmasse durchzubewegen) und im Diffusorbereich wieder verzögert. Je weniger Widerstände durch z.B. Verwirbelungen oder seitliche Luftaustritte entstehen, desto höher ist die aerodynamische Effizienz. Diese kann als Verhältnis von Abtrieb zu Luftwiderstand interpretiert werden.
Unten habe ich "zufällig" das Bild einer CFD-Simulation der Viper ACR. Es stellt die berechneten Strömungsgeschwindigkeiten dar (blau = langsam, rot = schnell).
Vereinfacht kann man in diesem Bild die Strömungsgeschwindigkeiten mit dem örtlich generierten Unterdruck korrelieren: D.h. dort wo am Unterboden blau vorherrscht ist kaum Unterdruck vorhanden, dort wo die Bereiche von grün in gelb oder sogar rot übergehen ist viel Unterdruck vorhanden. Damit kann man eine gute Vorstellung bekommen, wie die durch die i
nsgesamt erzeugte Strömung die Kraftwirkung verteilt ist.
Wenn der Diffusor im hinteren Bereich die Strömung nicht sauber auf Umgebungsgeschwindigkeit bringen kann, verliert man insgesamt an aerodynamischer Effizienz, weil die Strömung unter dem Fahrzeug dann
überall langsamer ist und weniger Unterdruck erzeugt. Die Komponenten müssen daher sehr sauber aufeinander abgestimmt sein.
Beim Fahrzeug unten dürfte der Schwerpunkt der Unterdruckerzeugung (durch den Unterboden) irgendwo im Bereich vor der Hinterachse sein (was auch ja auch das Ziel ist).
Man sieht auch deutlich die am Spoiler entstehende Sogwirkung durch die sehr schnell strömende Luft an der Doppellippe.
Anhang anzeigen 603056
@matzzzet4 : Mir wäre die Aerodynamik an Deiner Stelle egal. Dein Z4 schaut in jedem Fall besonders aus, mir gefällt er auch, ich würde mich nach ihm umdrehen. Die Optik wäre mir in jedem Fall wichtiger als die Performance auf einer Rennstrecke, wo Du eh nicht fährst.