Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

In der Theorie funktioniert das genau so @Bumbum, aus eigener Erfahrung: der geht verdammt beschissen ab.
Wenn du den Schlauch neu machst ist es nicht wichtig, ob der ganz bleibt, das Gegenstück sollte allerdings nicht „massakriert“ werden, denn dann ist dein Problem deutlich größer.
Ich hoffe, das hilft dir
Viel Glück
Sesam
 
Danke Jungs, werde es so versuchen. Die Rastnasen lassen sich mit den Fingern nicht drücken, nichts gibt nach. Wer denkt sich solch besch*** Verschlüsse aus?

Der N52 verlangt jetzt bei 200tkm nach beiden Dichtungen: Zylinderkopfhaube und Ölwanne. Jetzt wo der Motorträger zum strahlen und beschichten abgebaut ist ist der Zeitpunkt gerade richtig und wohl am günstigsten zu realisieren.
Nur zeitlich wird nix mit Abschluss der Arbeiten vor dem Urlaub. Schraubenset zur Dichtung kommt frühestens Montag und da fahr ich schon los. Hab mich schon gefreut die frisch aufbereiteten VA Teile und neue Eibach/Koni Dämpferkombi übers Wochenende einzubauen.
Ende August dann eben, ist jetzt sowieso zu heiss um oben offen zu fahren.
Gruß, Straba
 
Vlt. kann mir hier Jemand für einen Freund mit einem E85 weiterhelfen.
Von BMW gab es ja mal eine Zeit lang dies Tasche für den Kofferraumdeckel
Trunk Lid Storage System
Leider sind meinem Kumpel die Clips/Spreiznieten der Tasche verloren gegangen. Bin mir nicht ganz sicher, denke aber es handelt sich bei den Clips um die folgende Teilenummer: 51488245867 Hier als Bild
Evlt. hat hier Jemand auch diese Tasche verbaut und kann Abhilfe schaffen? Vielen Dank aus dem Lager von denen mit den kaputten Dächern :whistle: :d😉
 
@AeroZ

Wie passend, ich stehe vor demselben Problem. Es werden ja unten zwei Schrauben mit Spreizmuttern und oben zwei kurze, fette Clips benötigt. Unten hatte ich mit stattdessen Blindnietmuttern in den Deckel gesetzt, aber die Clips sind bei mir ausgenudelt und halten kaum noch, da die Tasche samt Clips ein Wanderpokal ist.

Unten: vermutlich 63121374075, viereckige Spreizmuttern für die ebenfalls viereckigen Löcher + passende Blechschrauben mit Unterlegscheiben
Oben: Tannenbaumclips, die ich mit exakt diesen Abmessungen auch nach Stunden im Internet noch nicht auftreiben konnte, was mir sonst normalerweise nicht schwer fällt...

Kopfdurchmesser 26mm
Einstecklänge 18mm
Lamellendurchmesser >14mm

Ich würde ja am liebsten in den großen Löchern oben einfach auch Blindnietmuttern einsetzen, aber die Löcher sind einfach zu groß bzw. für ihre Größe nicht tief genug, zumal dort noch ein weiteres Blech mit kleinem Loch in dem Loch sitzt.

Bilder auf die suboptimale Schnelle mit Zollstock statt Messschieber...
 

Anhänge

  • IMG_20230728_134004__01.jpg
    IMG_20230728_134004__01.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20230728_134100__01.jpg
    IMG_20230728_134100__01.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20230728_134137__01.jpg
    IMG_20230728_134137__01.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 9
@AeroZ

Wie passend, ich stehe vor demselben Problem. Es werden ja unten zwei Schrauben mit Spreizmuttern und oben zwei kurze, fette Clips benötigt. Unten hatte ich mit stattdessen Blindnietmuttern in den Deckel gesetzt, aber die Clips sind bei mir ausgenudelt und halten kaum noch, da die Tasche samt Clips ein Wanderpokal ist.

Unten: vermutlich 63121374075, viereckige Spreizmuttern für die ebenfalls viereckigen Löcher + passende Blechschrauben mit Unterlegscheiben
Oben: Tannenbaumclips, die ich mit exakt diesen Abmessungen auch nach Stunden im Internet noch nicht auftreiben konnte, was mir sonst normalerweise nicht schwer fällt...

Kopfdurchmesser 26mm
Einstecklänge 18mm
Lamellendurchmesser >14mm

Ich würde ja am liebsten in den großen Löchern oben einfach auch Blindnietmuttern einsetzen, aber die Löcher sind einfach zu groß bzw. für ihre Größe nicht tief genug, zumal dort noch ein weiteres Blech mit kleinem Loch in dem Loch sitzt.

Bilder auf die suboptimale Schnelle mit Zollstock statt Messschieber...
Ok interessant! Geteiltes Leid ist halbes Leid oder so Ähnlich. Dann versuchen wir das mal irgendwie hinzubekommen.
Allerdings merkwürdig, die Clips bei meinem Kumpel sehen doch irgendwie leicht anders aus. Etwas schmaler und auch länger...
Daher hätte das mit der o.g. Teilenummern von mir auch gut hinkommen können.
Hier mal seine Angaben:
IMG_9572.JPG
IMG_9571.jpg

Edit: Die kurzen/breiten Clips von dir hab ich auch zuvor so noch nie gesehen, heißt aber natürlich nicht, dass es sie nicht gibt. Ich werd mal weiterrecherchieren, vlt. findet sich HIER was passendens?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich klinke mich mal ein @AeroZ @Pummelfee - hatte hier im Thread e85 Kurze Frage, kurze Antwort schonmal vor ein paar Wochen wegen der Kofferraumtasche gefragt…

Die Spreiznieten oben halten bei mir noch sehr gut (weswegen ich die nicht rausziehen möchte), unten hab ich noch eine in der Tasche und den zweiten jetzt durch einen Kabelbinder provisorisch ersetzt.

Abmessungen:
21mm lang
6mm innerer Durchmesser bei den Lamellen
10-11mm äußerer Durchmesser der Lamellen
25mm Kopf-Durchmesser

Nachtrag: hab die Tasche schon ewig im Kofferraum hängen und meine mich zu erinnern, dass die „oberen“ Clips/Spreiznieten anders waren

Und nochmal Edit:
Spreiznieten/Schrauben waren da original nie dabei - evtl war das bei der „Custom Tasche“ die hier im Forum erarbeitet wurde…
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von euch erwähnte Clip würde in den unteren eckigen Löchern wohl funktionieren. Aber (zumindest bei mir) in den oberen Löchern keinesfalls.

Möglicherweise sind die Heckklappen auch nicht einheitlich? Zumindest in diesem Beitrag hat hier (Link) jemand oben Blindnietmuttern M6 gesetzt, was bei mir mit 12er Lochdurchmesser und Standardmuttern aus dem Sortimentkasten einfach nicht funktioniert, wie auch dann in diesem Beitrag (Link). Aber vielleicht finden sich ja breitere Muttern.

Exakt passende Spreizmuttern für die viereckigen Aufnahmelöcher der Windschotthalterung wären zumindestTeil des Gesamtpakets 54347117751, siehe hier mit Bildern (Link). Die sollte es aber natürlich auch einzeln geben, dann hat man auch die nicht benötigten Halterungen nicht herumliegen oder zu entsorgen.
 
@Telekraft ja, gibt es - allerdings bestimmen die Dämpfer nicht die Fahrhöhe - das macht die an der Hinterachse komplett räumlich und funktional getrennte Feder.

Schätze die ist es auch bei dir, brechen gerne mal.

Am besten mal Rad ab und das untere Ende der Feder begutachten.

Auswechseln kann man gut selber machen, muss nur die untere Schraube vom Stoßdämpfer ab, damit man die Feder genug entspannen kann.

Die Feder ist intakt, auch das SWP sitzt wo es soll:
feder1.JPGfeder2.JPG
 
@Telekraft
Du musst das Ende unten an der Feder anschauen. Da bricht ein Teil ab, fällt raus und opisch ist so nichts zu sehen.
Deine Foto verdeckt auf dem Foto das Endstück der Feder.
 
Und genau dieses Endstück schmiegt sich doch eigentlich an den Knubbel an. Hast Du mal mit der anderen Seite verglichen?
 
Sieht auf den ersten Blick okay aus, zumal die Eibach Federn glaube nicht so das Bruchproblem haben wie die originalen.

Stand das Auto denn 100%ig eben und gerade, als du das mit dem einseitigen Hängearsch bemerkt hast? Mal nachgemessen? (Radmitte zu Radhauskante)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hab das schon vor ner Weile bemerkt, dann stand der Z herum.
Vorgestern stand er nach Feierabend in der Einfahrt und ich habe eine weile in der Garage herum geräumt usw.
Nach 1h stand er dann optisch einfach hinten links hängend da... und da ist mir das auch erst wieder in den Sinn gekommen.

Die Eibach sind seit Aug 2022 drin und vielleicht 5tsd km. Gut, kann immer mal passieren, aber :unsure:
 
Die Einfahrt ist nicht gerade.. aber von Boden bis Kotflügelkante sind es links 62cm auf der rechten Seite 69,5cm
Würde ich ihn in die Garage Fahren, würde sich da nicht viel ändern

feder4.JPG
 
Kennt denn jemand eine gute Adresse für eine Reperatur für Differentialgetriebe ?
Danke euch

 
Was suchst du denn genau bzw. was soll gemacht werden? Und ist dir egal, wo die Werkstatt ist?
Bin die Tage durch die Alpen mit den Z4 und da habe ich ab und zu so ein "mahlen" gehört. Ich denke das kommt aus den Diff. Wollte das einfach mal prüfen lassen und ggf. instandsetzen lassen.
 
@Telekraft
Was kommt denn beim messen rum,wenn du in dieser Position an der VA nachmißt?
Nicht zufälligerweise beifahrerseitig deutlich weniger als fahrerseitig?
Dann steht dein Fahrzeug verschränkt und die Optik ist normal.

69cm mit Eibach Federn ist nämlich deutlich zu hoch.Ich fahre Serie und habe 65cm auf beiden Seiten hinten,wenn die Kiste eben steht.


Greetz

Cap
 
Sieht auf den ersten Blick okay aus, zumal die Eibach Federn glaube nicht so dass Bruchproblem haben wie die originalen.

Haben die ebenfalls. Ich hab letztes Jahr eine mit rund 90.000 - 100.000 km auf dem Buckel ausgetauscht.

Die Eibach sind seit Aug 2022 drin und vielleicht 5tsd km. Gut, kann immer mal passieren, aber :unsure:

Unwahrscheinlich. Zumal der Bruch bei mir nicht am Höhenstand erkennbar war. Ich würd dir empfehlen den Wagen auf einer wirklich ebenen Fläche abzustellen und nochmals nachzumessen.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Nicht direkt eine Frage zum Zetti, sondern zu den allseits beliebten PS4s von Michelin, habe das WE endlich wieder mal Artgerecht in den Alpen verbracht.... die Reifen gut zu nutzen gewusst und war mal wieder völlig baff wie dieses Gerät so performt in Kurven, ich werde bald zum Motorrad Jagdgeschwader Pilot, ach waren da wieder sportlich faire Fahrten mit ebenfalls Kurvengierigen Schweinchen am Start.

Auf was ich hinaus möchte, was hat es mit dieser Markierung am Reifen auf höhe des Michelin "M" am Profilblock beim PS4s auf sich?

Picsart_23-07-31_20-31-54-115.jpg
 
Ich erahne einen Pfeil, kenne den Reifen aber nicht als solchen und vermute, dass man, dem Pfeil folgend, etwas erkennen/ablesen kann, was vielleicht dem TWI ähnelt und somit der einfacheren Einschätzung des verbleibenden Profils dient.
Oder ist es nur das Michelinmännchen?🤷🏼‍♂️

Edit: Erstaunlich, wie der Reifen schon leicht spröde/rissig an der Schulter wirkt. Der Reifen ist drei Jahre, richtig? WOW, das kenne ich bisher so nur vom Energy Saver und selten auch mal aus der Primacy-Reihe, wo es definitiv gemächlicher im Vergleich zugeht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ethanoly
Das sind kein Risse.....so sieht ein standesgemäß genutzter Reifen auf einem Sportwagen aus,wenn man damit mal n bissel Feuer gibt.
Dieser Bereich hat den Asphalt berührt.

@Ronny G.
Da mußt du dem Pfeil auf das Profil folgen und schauen,ob du an der 1,6mm oder an der evtl. 3mm Markiergrenze ankommst.
Auf WR und SR hat sich inzwischen auch die Minimum-Markierung für eine noch sichere Profiltiefe auch für richtig mieses Wetter eingefunden.


Greetz

Cap
 
Das sind kein
Risse.....so sieht ein standesgemäß genutzter Reifen auf einem Sportwagen aus,wenn man damit mal n bissel Feuer gibt.
Dieser Bereich hat den Asphalt berührt.
Ich trink nen Liter Kuhmilch ex, wenn das keine Risse sind. 😉
Ich meine übrigens die vielen kleinen Risse in den einzelnen Blöcken an der Schulter.
Wenn der alte Michelin am Golf Plus auch genau dieses Bild zeigte, dafür aber sehr zurückhaltend bewegt wurde, dann muss das irgendwie typisch Michelin sein.

Auf WR und SR hat sich inzwischen auch die Minimum-Markierung für eine noch sichere Profiltiefe auch für richtig mieses Wetter eingefunden.
Gibt es schon länger. Witzig ist bloß, dass Michelin gleichzeitig propagiert, die Reifen bis auf 1,6mm zu fahren und dabei noch sicher unterwegs zu sein.
 
@ethanoly
Du mußt mir nicht glauben,schau einfach selbst:


Zum Thema Reifenverformung bei sportlicher Fahrweise....und das im Clip war noch zurückhaltend bewegt,da im Stadtbereich.....

Oder hier:


Zum Thema Risse in der Seitenwand......und dem Erklärbär im Video vertrau ich mehr als deiner Meinung......

Mach daraus,was du willst.
Ich WEIß,was ich auf dem Bild oben SEHE......aus ErFAHRung.....


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten