Oft das Killerargument, sehr gerne im Zusammenhang mit plumpen Behauptungen wie "alle lachen uns aus" blablub.
So ganz einfach ist es aber nicht - mehr. Dafür gibt es das LkSG auf nationalem Recht bzw. die Due Diligence Verordnungen auf Europarecht die National umgesetzt werden müssen. Die Strafen sind ziemlich hoch. Über die EU Grenzen hinaus sind es die Mechanismen wie CBAM. Diese und zukünftige Regulierung wie die CSRD machten das zumindest schwerer. Indien bspw. sprach 2012 noch vom Boykott der EU-Emissionshabdels, mittlweile aber davon ein eigenes System einzuführen um wieder besser in den Europäischen Markt zu kommen.
Ich will mit keinem Wort behaupten das es unmöglich wird oder gar ist Waren einzuführen deren Nachhaltigkeitsanforderungen nicht den hiesigen entsprechen erstrecht innerhalb der EU. Aber der Konflikt ist zumindest durchaus klar, man kann nicht nur von der eigenen Haustür kehren und ganz viel verlangen und dann ignorieren wenn man woanders produziert, oder von woanders importiert.
Die Behauptung ist plump?
Hmmmmm .... Du meinst ernsthaft, dass innerhalb der EU keine Konkurrenz über Preis herrscht?
Da ich beruflich mit Warenverkehr und EU kpl Blubber ( in DE das Bafa, Zoll) zu tun habe, kann ich Dir den Zahn ziehen.
Da Du Dich mit Warenverkehr innerhalb EU und Drittländern auskennst:
Es kommt schon vor, dass X in Land A ein Gut in der ZT " springen" und zweckgebunden somit anders deklarieren kann, nicht wahr?
Ob dann Y in Land B, bzw die nachfolgenden Kette dass dann auch so weitergeben muss und wird, ist kpl losgelöst von dem, ob ich das Gut wie und wann in Land A verwende
Innerhalb der EU ist der Warenverkehr frei. Es entscheidet der Markt und die jeweilig hiesigen Gesetze ( EU reguliert nicht bis zum Klogang)
Ist jetzt nicht unüblich dass eine österr. Holzbude in Rumänien ordentlich Holz schlägt, den Kram in Deutschland verkauft ( Brennholz, Pellets, Paletten IPPC)
Drittländer ( NonEU):
Entweder EU hat Verträge mit Staaten und Staatenbündnisse oder eben nicht.
Da die EU extrem viele Handelsverträge hat, muss man sich die jeweiligen ansehen ( es gibt viele Güter, die von Drittländer preferiert sind. Prozentsätze der Präferenzkalk. bitte über WUP ermitteln, kenne nur meine alltäglichen ZTs)
Diese sind halt auch oftmals billiger ( trotz Transport und Lieferbedingungen = Gefahrenübergang, Vers. etc), obwohl sie durch die Welt geschippert werden ... Isso.