Z 4 M40i als Handschalter

Hallo,

zwei Fragen zum Update des Konfigurators gestern:
- die Preise haben sich an sich nicht geändert, oder?
- war die Bremse beim M40i immer blau und die rote M-Sportbremse kostete immer 350€ Aufpreis? (unterscheidet sich hier nur die Farbe, oder auch die Funktion)?

Gruß,
Hendrik
 
Hallo,

zwei Fragen zum Update des Konfigurators gestern:
- die Preise haben sich an sich nicht geändert, oder?
- war die Bremse beim M40i immer blau und die rote M-Sportbremse kostete immer 350€ Aufpreis? (unterscheidet sich hier nur die Farbe, oder auch die Funktion)?

Gruß,
Hendrik
Das war schon immer so, blau in Serie, rot mit Aufpreis, Funktion die gleiche, beides Sportbremsen.
 
Danke,

ich hab gerade mal in einer alten Preisliste nachgeschaut:
genau wie du sagst:
1706781226652.png

Schon affig, dass man für die Farbe beim M40i 350€ Aufpreis zahlen muss -bei gleicher Funktion- während rot und blau preisgleich sind, bei den kleineren Motoren.

Aber jetzt wird es OT...

Um den Bogen wieder zu kriegen: Rot ist dann bei Pure Impulse wieder drin. Den Handschalter kann man nicht mit blauen Bremsen bekommen. Wählt man die Option "Blau" wird das Pure-Impulse wieder entfernt.

Gruß,
Hendrik
 
Da muss man eben mal über den Tellerrand schauen: In den USA waren 47% der verkauften Supras Handschalter, seit dies als Option angeboten wurde. Generell sind die Verkäufe der Supra zwar ziemlich in den Keller gegangen - aber der Handschalter ist ein Erfolg.

Quelle: The Toyota Supra's Manual Transmission Option Has Been A Roaring Success!
Quelle: Toyota Supra sales down 46% despite manual gearbox's arrival

Verabschiedet Euch doch mal von dem Gedanken, dass Fahrzeuge deutscher Hersteller für den hiesigen Markt gebaut werde.

Tim
Mir gehts weniger um den Markt, als mehr um die Tatsache, dass die "gleiche" Karre mittlerweile fast 10k LP mehr kostet.....
 
Hätte BMW im April letzten Jahres, als ich meinen M40i bestellt habe, einen Handschalter für sagen wir mal 66.950 EUR mit ansonsten gleicher Ausstattung wie die Automatikversion für 69.300 EUR im Sortiment gehabt, hätte ich mich wahrscheinlich für diesen entschieden.
Vor dem M40i habe ich Fahrzeuge mit manuellem Getriebe gefahren. Mir hat das Schalten Spaß gemacht (meistens) und ich empfand es als sportlich. Damals kannte ich aber die 8-Stufen Automatik noch nicht …
Nach mittlerweile 7 Monaten und 8.000 km habe ich die Automatik schätzen gelernt und möchte diese eigentlich gar nicht mehr gegen ein Schaltgetriebe tauschen.

Außerdem missfällt mir die Preisgestaltung für den Handschalter.
Es ist schon richtig, wenn man die Sonderausstattungen, die beim Handschalter Serie sind, rausrechnet,
sind der M40i mit Automatik und der Handschalter mit sportlicherem Fahrwerk preislich gleich.
Wenn ich aber z.B. weder das neue matte Grün oder FG haben möchte, mir die neuen braunen Sitze nicht gefallen und auch rote Bremssättel nicht mein Fall sind, kann ich zwar auch die günstigeren Ausstattungsversionen wählen, erhalte aber keinen Preisausgleich.

Wirklich gut gefallen mir die neuen 19“/20“ Räder, die man jetzt auch bei der Automatikversion zur Auswahl hat.
Die würde ich auf jeden Fall nehmen, wenn jetzt die Bestellung eines neuen G29 anstünde.

Gruß
Toralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser spät als nie. Aber mal ehrlich, warum haben die das nicht schon viel länger im Programm.
Denke viele Roadster-Freunde hätte man nicht zu einem anderen Hersteller vertrieben.
Kenne viele, die in einem Spaßfahrzeug einfach einen Handschalter wollen.

Der Aufpreis für den Handschalter ist schon sportlich.

Dagegen ist Porsche ja fast human. Bei div. Modellen in denen das PDK Serie ist,
kann man das abwählen und bekommt einen Handschalter. Billiger wird er aber
leider nicht. :D ;)
 
Dagegen ist Porsche ja fast human. Bei div. Modellen in denen das PDK Serie ist,
kann man das abwählen und bekommt einen Handschalter. Billiger wird er aber
leider nicht. :D ;)

Man sollte aber den Z4 nicht mit einem GT3 vergleichen, sondern mit dem Boxster. Und da ist der Schalter immer erheblich günstiger und leichter als die Ausführung mit PDK.
 
Man sollte aber den Z4 nicht mit einem GT3 vergleichen, sondern mit dem Boxster. Und da ist der Schalter immer erheblich günstiger und leichter als die Ausführung mit PDK.
Den GT3 hatte ich da jetzt nicht im Sinn. Spielt ja in einer anderen Liga und ist kein Roadster/Cabrio.
Hatte da eher an die 11er Cabrio/Targa GTS Modelle gedacht. Klar auch wesentlich teurer als ein Z4.

Aber selbst beim Boxster bekommst du immer den Handschalter gratis. Das PDK kostet halt dann um die 3000EUR Aufpreis.
 
Besser spät als nie. Aber mal ehrlich, warum haben die das nicht schon viel länger im Programm.
Der Aufpreis für den Handschalter ist schon sportlich.

Hallo liebe G29-Freunde,
nur mal so MEINE Gedanken zur BMW-Unternehmens Philosophie.........

Seit geraumer Zeit stellten wir uns die Fragen:
a) Kommt der Handschalter für den M40i?
b) Bekommt der Z4 G29 doch noch einen echten "M"?
oder aktuell
c) Warum diese Einschränkungen mit dem Paket "Edition Pure Impulse"?
d) Plus 6000 € für nen Handschalter - hä, wieso?

Ein Unternehmen hat verschiedene Ziele, um hier mal die wichtigsten zu nennen:
1) Umsatz und damit Auslastung der Produktion
2) Gewinn pro Fahrzeug
3) Innovations- und Investitionskraft in Zukunftstechnologien
4) Image z.B. Kompetenz, sportliche Autos zu bauen
Bei allen vorgenannten Zielen sehe ich BMW gut aufgestellt.
Also kann man weitere, nicht "lebensnotwendige" Ziele verfolgen wie z.B. am "grünen" Image arbeiten.

Ich zitiere aus der BMW-Pressemitteilung vom 30.01.2024:

Neue niedrigste Absolutwerte bei CO2-Flottenemissionen für die BMW Group in der Europäischen Union. Gesetzliche Vorgaben in der EU deutlich unterschritten. BMW Group weiter auf dem Weg, übergreifende CO2-Reduktionsziele bis 2030 zu erreichen.


Der M40i-Handschalter war meiner Meinung nach von Anfang an eingeplant. Er ist ein Opfer der CO2-Flottenemission geworden.
M40i-Automatik = CO2 (WLTP) 175 - 181 g/km
M40i-Schalter = CO2 (WLTP) 195 - 197 g/km

Wir erinnern uns, der G29 kam im März 2019 auf den Markt. In 2020 mussten die Autohersteller sich anstrengen, den vorgeschriebenen maximalen Flottenverbrauch möglichst nicht oder nur geringfügig zu überschreiten, um nicht üppige Strafzahlungen leisten zu müssen (siehe Ziel 2).
In 2021 war das ähnlich aber nicht mehr ganz so kritisch.
"Die EU hat zur Senkung des CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs den Flottenverbrauch der Autohersteller limitiert – in Form einer CO2-Obergrenze für die verkauften Neuwagen von 95g CO2/km Kilometer (ab 2020). Überschreitet ein Autohersteller den CO2-Flottenwert, werden Strafzahlungen an die EU fällig. Und zwar 95 Euro pro Gramm Überschreitung multipliziert mit der Stückzahl an Fahrzeugen, die der Hersteller im betreffenden Jahr (2020) in der EU verkauft hat."
Mittlerweile hat BMW, dank hoher Verkaufszahlen der E-Modelle genug Puffer, um ein Nischenmodell mit hohen CO2-Werten auf den Markt zu bringen. Außerdem sind es nur noch gut 2 Jahre bis zum EOP in 2026. Da werden nicht mehr soooo viele M40i-Handschalter geordert werden.
Viele Z4-Interessenten haben nicht mehr warten wollen und sich einen M40i-Automatik zugelegt. Auch Dank der "verschwiegenen", ja schon geheimnisvollen Z4-Modellpolitik.

z.B.

Hätte BMW im April letzten Jahres, als ich meinen M40i bestellt habe, einen Handschalter ... im Sortiment gehabt, hätte ich mich wahrscheinlich für diesen entschieden.
...Nach mittlerweile 7 Monaten und 8.000 km habe ich die Automatik schätzen gelernt und möchte diese eigentlich gar nicht mehr gegen ein Schaltgetriebe tauschen.
BMW wird versuchen, die Stückzahlen des M40i-Handschalters gering zu halten. Dafür spricht auch der nicht gerade unerhebliche Aufpreis gegenüber der Automatik.

Fazit:
Toyota hatte durch seine vielen Hybrid-Fahrzeuge wenig Probleme mit den CO2-Emissionen und dem Flottenverbrauch. Daher wurde schon viele Monate vor dem G29 die Supra in den Top-Versionen mit dem B58-Handschalter ausgestattet.
Aktuell ist Toyota wieder voraus, mit der Kommunikation zum S58 für die Supra. Auch hier hält sich BMW absolut bedeckt.
Genauso wie beim M40i-Handschalter wird BMW vermutlich wenige Wochen vor der offiziellen Präsentation den G29-"M" präsentieren. Möglicherweise noch in diesem Jahr.
Die Gründe sind die gleichen wie oben beschrieben. BMW will den Flottenverbrauch möglichst gering halten. Da passt ein G29-"M" mit seinen CO2 (WLTP) 2xx g/km schlecht ins Konzept. Die paar hundert G29-"M" die bis zum EOP noch produziert werden fallen dann nicht mehr sonderlich in der Statistik auf.
Oder noch krasser - man limitiert den G29-"M" auf eine überschaubare Anzahl.
Aber man könnte dann noch einmal, mit überschaubarem Aufwand, eine Fahrmaschine die "Freude am Fahren" transportiert auf die Straße bringen (siehe Ziel 4).

So, sind jetzt doch paar mehr Gedanken zur BMW-Unternehmens Philosophie geworden :whistle:
Grüße Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe G29-Freunde,
nur mal so MEINE Gedanken zur BMW-Unternehmens Philosophie.........

Seit geraumer Zeit stellten wir uns die Fragen:
a) Kommt der Handschalter für den M40i?
b) Bekommt der Z4 G29 doch noch einen echten "M"?
oder aktuell
c) Warum diese Einschränkungen mit dem Paket "Edition Pure Impulse"?
d) Plus 6000 € für nen Handschalter - hä, wieso?

Ein Unternehmen hat verschiedene Ziele, um hier mal die wichtigsten zu nennen:
1) Umsatz und damit Auslastung der Produktion
2) Gewinn pro Fahrzeug
3) Innovations- und Investitionskraft in Zukunftstechnologien
4) Image z.B. Kompetenz, sportliche Autos zu bauen
Bei allen vorgenannten Zielen sehe ich BMW gut aufgestellt.
Also kann man weitere, nicht "lebensnotwendige" Ziele verfolgen wie z.B. am "grünen" Image arbeiten.

Ich zitiere aus der BMW-Pressemitteilung vom 30.01.2024:

Neue niedrigste Absolutwerte bei CO2-Flottenemissionen für die BMW Group in der Europäischen Union. Gesetzliche Vorgaben in der EU deutlich unterschritten. BMW Group weiter auf dem Weg, übergreifende CO2-Reduktionsziele bis 2030 zu erreichen.


Der M40i-Handschalter war meiner Meinung nach von Anfang an eingeplant. Er ist ein Opfer der CO2-Flottenemission geworden.
M40i-Automatik = CO2 (WLTP) 175 - 181 g/km
M40i-Schalter = CO2 (WLTP) 195 - 197 g/km

Wir erinnern uns, der G29 kam im März 2019 auf den Markt. In 2020 mussten die Autohersteller sich anstrengen, den vorgeschriebenen maximalen Flottenverbrauch möglichst nicht oder nur geringfügig zu überschreiten, um nicht üppige Strafzahlungen leisten zu müssen (siehe Ziel 2).
In 2021 war das ähnlich aber nicht mehr ganz so kritisch.
"Die EU hat zur Senkung des CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs den Flottenverbrauch der Autohersteller limitiert – in Form einer CO2-Obergrenze für die verkauften Neuwagen von 95g CO2/km Kilometer (ab 2020). Überschreitet ein Autohersteller den CO2-Flottenwert, werden Strafzahlungen an die EU fällig. Und zwar 95 Euro pro Gramm Überschreitung multipliziert mit der Stückzahl an Fahrzeugen, die der Hersteller im betreffenden Jahr (2020) in der EU verkauft hat."
Mittlerweile hat BMW, dank hoher Verkaufszahlen der E-Modelle genug Puffer, um ein Nischenmodell mit hohen CO2-Werten auf den Markt zu bringen. Außerdem sind es nur noch gut 2 Jahre bis zum EOP in 2026. Da werden nicht mehr soooo viele M40i-Handschalter geordert werden.
Viele Z4-Interessenten haben nicht mehr warten wollen und sich einen M40i-Automatik zugelegt. Auch Dank der "verschwiegenen", ja schon geheimnisvollen Z4-Modellpolitik.

z.B.


BMW wird versuchen, die Stückzahlen des M40i-Handschalters gering zu halten. Dafür spricht auch der nicht gerade unerhebliche Aufpreis gegenüber der Automatik.

Fazit:
Toyota hatte durch seine vielen Hybrid-Fahrzeuge wenig Probleme mit den CO2-Emissionen und dem Flottenverbrauch. Daher wurde schon viele Monate vor dem G29 die Supra in den Top-Versionen mit dem B58-Handschalter ausgestattet.
Aktuell ist Toyota wieder voraus, mit der Kommunikation zum S58 für die Supra. Auch hier hält sich BMW absolut bedeckt.
Genauso wie beim M40i-Handschalter wird BMW vermutlich wenige Wochen vor der offiziellen Präsentation den G29-"M" präsentieren. Möglicherweise noch in diesem Jahr.
Die Gründe sind die gleichen wie oben beschrieben. BMW will den Flottenverbrauch möglichst gering halten. Da passt ein G29-"M" mit seinen CO2 (WLTP) 2xx g/km schlecht ins Konzept. Die paar hundert G29-"M" die bis zum EOP noch produziert werden fallen dann nicht mehr sonderlich in der Statistik auf.
Oder noch krasser - man limitiert den G29-"M" auf eine überschaubare Anzahl.
Aber man könnte dann noch einmal, mit überschaubarem Aufwand, eine Fahrmaschine die "Freude am Fahren" transportiert auf die Straße bringen (siehe Ziel 4).

So, sind jetzt doch paar mehr Gedanken zur BMW-Unternehmens Philosophie geworden :whistle:
Grüße Jürgen
alles toll geschrieben, kann deine Meinung auch gut nachvollziehen.

Ich frage mich aber was will BMW mit diesem Handschalter überhaupt bewegen.

Das Teil ist, trotz Handschalter, immer nur noch ein ein 340PS Turbo Roadster.
Ergo das Teil ist bekannt, man bekommt keinerlei Mehrleistung, und ist auch
immer noch nicht kein richtiger M.

Dem Auto die Automatik zu nehmen, für viel Geld, macht doch daraus noch keinen
richtigen M-Roadster.

Denke BMW macht es sich zu leicht. Die richtigen Fan´s haben sich da was anderes erwartet.
 
Und beim Handschalter ist nun der Beifahrer für das Verdeck zuständig, da man den Schalter für die Verdeckbetätigung auf seine Seite gesetzt hat. An dieser Position sieht der Schalter irgendwie etwas verloren aus ... :mad:
Zumindest ist damit die Verwechselungsgefahr mit der Handbremse eliminiert. :t
 
alles toll geschrieben, kann deine Meinung auch gut nachvollziehen.

Ich frage mich aber was will BMW mit diesem Handschalter überhaupt bewegen.

Das Teil ist, trotz Handschalter, immer nur noch ein ein 340PS Turbo Roadster.
Ergo das Teil ist bekannt, man bekommt keinerlei Mehrleistung, und ist auch
immer noch nicht kein richtiger M.

Dem Auto die Automatik zu nehmen, für viel Geld, macht doch daraus noch keinen
richtigen M-Roadster.

Denke BMW macht es sich zu leicht. Die richtigen Fan´s haben sich da was anderes erwartet.

Die Fans haben so rein gar nichts anderes erwartet, als einen Roadster einfach MIT manuellem Getriebe...

Das BMW damit keinen echten ///M auf die Räder stellt, war ja von vornherein klar und dass der Wunsch einer im Verhältnis kleinen Gruppe nach einem manuellen Getriebe erfüllt wurde, ist an sich schon verwunderlich genug (zumindest zu diesem Zeitpunkt und Angesichts der CO2 Strafgebühren für den Hersteller und nach der grottenschlechten Umsetzung eines manuellen Getriebes beim 20i zum Modellstart, welches eigentlich den Namen nicht verdient hatte und wofür der Verantwortliche bei BMW hätte nachträglich noch gekreuzigt werden sollen...).

Selbst die kleine Anpassung des 3 Liter B58 von den 340 auf die 374 PS (bei gleichbleibendem Drehmoment) als Unterschied vom G29 zu G20/G21 hätte da quasi nichts grundlegendes geändert und wäre nur für's Auto-Quartett tauglich gewesen.

Ach ja, dass das Weglassen von Komponenten und das Erfüllen von Nischenwünschen mit arg viel Euros vergütet wird, sollte Dir als Porsche Fahrer durchaus bekannt sein. Porsche hat diesen Trend ja quasi erfunden und BMW bedient sich in diesem Fall nicht unerheblich davon.

Ja, ich gebe Dir recht - wenn BMW die Hausaufgabe eines Sondermodell so richtig ernst genommen und umgesetzt hätte, hätte BMW sich am Porsch Sondermodell des 911 S/T orientieren müssen/sollen.
Radikale Gewichtsreduzierung, perfekt umgesetztes manuelles Getriebe (wenngleich ich davon ausgehen, dass dieses neue manuelle Getriebe im G29 M40i nun endlich den Namen auch verdient hat und so wie man dies eigentlich von BMW kannte, auch wirklich gut umgesetzt wurde). Dann noch spezielle, sehr leichte Felgen, wahlweise CUP-Bereifung, wirklich exklusive Interieur/Exterieur-Ausstattung (z.B. Carbon-Diffusor, Carbon-Teile im Innenraum, sehr leichte Schalensitze, einstellbares Sportfahrwerk und damit Entfall des adaptiven M-Sportfahrwerk, leichtere Abgasanlage, usw. - dann hätte bei einer wirklich signifikanten Diät auch das Angleichen des 3-Liter Turbos auf die aktuellste Version mit den 374 PS gut ins Bild gepasst und schwups, wäre ein Traum-Sondermodell auf die Räder gestellt gewesen, der nach Porsche Vorbild für einen exorbitanten Aufpreis einer kleinen Gruppe hätte angeboten werden können (vermutlich wäre das dannn auch für den einen oder anderen Sammler interessant geworden - so ein bisschen nach Vorbild des CSL). Dafür wäre dann noch nicht einmal der S58 eines echten ///M nötig gewesen.

Warum kam das nicht?

Weil BMW rechnen kann und ein solches Sondermodell aufgrund der erforderlichen neuen Zertifizierungen exorbitant teuer käme und BMW vermutlich nicht den Markt für dieses Fahrzeug in diesem Segment sieht - zumal der dann dafür aufzurufende Preis dementsprechend hoch ausfallen würde. Bei solch einem limitierten Sondermodell in geringer Stückzahl hätte dann auch die schlechte CO2 Einstufung keinerlei Auswirkung auf den Flottendurchschnitt der Baureihe (nach welchem sich die CO2 Straf-Klassifizierung des Herstellers berechnet). :whistle:

Sorry, ich habe gerade geträumt - vermutlich hatte ich noch Restalkohol vom gestrigen Stammtisch mit Freunden (auch wenn ICH mir solch ein Sondermodell nur als S58 echten ///M und OHNE manuellem Getriebe für MICH vorstellen, vermutlich aber ohne Lottogewinn eh nicht leisten könnte).

Aber ich freue mich für die Fans des manuellen Getriebes, dass sich BMW am Ende doch noch dazu durchringen konnte - hätte vermutlich Toyota beim Supra dazu nicht den Ausschlag gegeben, wäre dies sicherlich so nicht gekommen. Das lässt zumindest hoffen, dass die Kombi Supra + S58 nicht ein Gerücht bleibt, sondern auf die Räder gestellt wird - denn dann besteht bei BMW und dem G29 aufgrund der erforderlichen Stückzahlen, dass sich dies überhaupt rechnen könnte, doch noch ein klitzekleiner Funken Hoffnung, dass es zum finalen Ende des Lebenszyklus des G29 einen Knaller-Abschied gibt/geben könnte... :b (oh Gott, dass wird dann echt teuer für mich, Mist, Mist, Mist).
 
Gibt es hier unter uns schon jemanden, der den Handschalter bestellt hat?
 
Ich hatte es so verstanden, dass die mischbereifung, die neue hinterachse erfordert.

Aber zu der neuen hinterachse finde ich im Konfigurator nichts.
Auch würde das ja bedeuten, dass wenn ich die mischbereifung auf dem normalen m40i bestelle. Ich auch die neue hinterachse bekomme.

Oder haben jetzt einfach alle Fahrzeuge die neue hinterachse?
 
Ich hatte es so verstanden, dass die mischbereifung, die neue hinterachse erfordert.

Aber zu der neuen hinterachse finde ich im Konfigurator nichts.
Auch würde das ja bedeuten, dass wenn ich die mischbereifung auf dem normalen m40i bestelle. Ich auch die neue hinterachse bekomme.

Oder haben jetzt einfach alle Fahrzeuge die neue hinterachse?
Auf jeden Fall die m40i Modelle, weil du ja selbst beim Handschalter nicht auf die Mischbereifung angewiesen bist. Und umgekehrt kannst du den m40i mit der Automatik ebenfalls mit Mischbereifung konfigurieren
Edit: Im M30i ist die Mischbereifung nicht konfigurierbar, außerdem kann für den Handschalter nur die rote Sportbremse ausgewählt werden. Selbst die Zierleisten können für das Pulse Paket nicht ausgewählt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es so verstanden, dass die mischbereifung, die neue hinterachse erfordert.

Aber zu der neuen hinterachse finde ich im Konfigurator nichts.
Auch würde das ja bedeuten, dass wenn ich die mischbereifung auf dem normalen m40i bestelle. Ich auch die neue hinterachse bekomme.

Oder haben jetzt einfach alle Fahrzeuge die neue hinterachse?
Warum neue Hinterachse.
Probleme könnte es evtl.mit ABS oder DSC geben,welche dann aber mit Software behoben wird.
Da es aber diese Mischbereifung auch für die anderen G 29 zu kaufen gibt,ist die Regelung wohl etwas fahrfreundlicher ausgelegt.
 
Wahrscheinlich gibt es neue Federn und geänderte Dämpfer.
Verfeinerte Fahrwerksabstimmung, erstmals achsspezifische Raddimensionen für den BMW Z4.

Kompakte Proportionen, ein optimiertes Gewicht, ein tiefer Fahrzeugschwerpunkt und eine nahezu perfekt im Verhältnis 50 : 50 ausbalancierte Achslastverteilung kennzeichnen das gezielt auf Agilität und Fahrdynamik ausgerichtete Fahrzeugkonzept des BMW Z4. Zusätzlich tragen die hohe Steifigkeit seiner Karosserie- und Fahrwerksstruktur sowie die günstigen Aerodynamik-Eigenschaften zu seiner Sportwagen-Charakteristik bei. Die Fahrwerkskonstruktion des Roadsters kombiniert eine Doppelgelenk-Zugstreben-Vorderachse mit einer Fünflenker-Hinterachse und gewährleistet damit eine überzeugende Harmonie aus Dynamik und Fahrkomfort.

Zur Serienausstattung des BMW Z4 M40i gehören eine Variable Sportlenkung, eine M Sportbremsanlage und ein M Sportdifferenzial im Hinterachsgetriebe sowie ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, das für die Edition Pure Impulse eine nochmals verfeinerte Softwareabstimmung aufweist. Die exklusive Fahrwerkstechnik des Editionsmodells umfasst spezifische Zusatzfedern an der Vorder- und an der Hinterachse. Vorn kommt außerdem eine speziell versteifte Stabilisatorenschelle zum Einsatz, die Kennfelder für die elektronische Regelung der hinteren Stoßdämpfer wurden ebenso wie die Software der Variablen Sportlenkung neu appliziert. Um eine geschärfte und besonders puristische Charakteristik im Handling zu realisieren, verpassten die Entwickler auch der Traktionskontrolle und dem M Sportdifferenzial eine modellspezifische Regelungslogik.

Eine weitere Neuerung im Fahrwerksbereich betrifft die Rädergrößen. Erstmals kommen für den BMW Z4 M40i im Modelljahr 2024 achsspezifische Raddimensionen zum Einsatz. Die neuen M Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign und in der Farbe Schwarz hochglänzend weisen an der Vorderachse das Format 19 Zoll und an der Hinterachse einen Durchmesser von 20 Zoll auf. Diese zuvor ausschließlich bei High-Performance-Modellen der BMW M GmbH verwendete Kombination ermöglicht vor allem in Verbindung mit dem Hinterradantrieb eine optimale Übertragung des Antriebsmoments in Kombination mit einer besonders intensiven Übertragung von Seitenführungskräften bei dynamischer Kurvenfahrt.

Kann man alles nach lesen Der BMW Z4 Edition Pure Impulse.
 
Verfeinerte Fahrwerksabstimmung, erstmals achsspezifische Raddimensionen für den BMW Z4.

Kompakte Proportionen, ein optimiertes Gewicht, ein tiefer Fahrzeugschwerpunkt und eine nahezu perfekt im Verhältnis 50 : 50 ausbalancierte Achslastverteilung kennzeichnen das gezielt auf Agilität und Fahrdynamik ausgerichtete Fahrzeugkonzept des BMW Z4. Zusätzlich tragen die hohe Steifigkeit seiner Karosserie- und Fahrwerksstruktur sowie die günstigen Aerodynamik-Eigenschaften zu seiner Sportwagen-Charakteristik bei. Die Fahrwerkskonstruktion des Roadsters kombiniert eine Doppelgelenk-Zugstreben-Vorderachse mit einer Fünflenker-Hinterachse und gewährleistet damit eine überzeugende Harmonie aus Dynamik und Fahrkomfort.

Zur Serienausstattung des BMW Z4 M40i gehören eine Variable Sportlenkung, eine M Sportbremsanlage und ein M Sportdifferenzial im Hinterachsgetriebe sowie ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, das für die Edition Pure Impulse eine nochmals verfeinerte Softwareabstimmung aufweist. Die exklusive Fahrwerkstechnik des Editionsmodells umfasst spezifische Zusatzfedern an der Vorder- und an der Hinterachse. Vorn kommt außerdem eine speziell versteifte Stabilisatorenschelle zum Einsatz, die Kennfelder für die elektronische Regelung der hinteren Stoßdämpfer wurden ebenso wie die Software der Variablen Sportlenkung neu appliziert. Um eine geschärfte und besonders puristische Charakteristik im Handling zu realisieren, verpassten die Entwickler auch der Traktionskontrolle und dem M Sportdifferenzial eine modellspezifische Regelungslogik.

Eine weitere Neuerung im Fahrwerksbereich betrifft die Rädergrößen. Erstmals kommen für den BMW Z4 M40i im Modelljahr 2024 achsspezifische Raddimensionen zum Einsatz. Die neuen M Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign und in der Farbe Schwarz hochglänzend weisen an der Vorderachse das Format 19 Zoll und an der Hinterachse einen Durchmesser von 20 Zoll auf. Diese zuvor ausschließlich bei High-Performance-Modellen der BMW M GmbH verwendete Kombination ermöglicht vor allem in Verbindung mit dem Hinterradantrieb eine optimale Übertragung des Antriebsmoments in Kombination mit einer besonders intensiven Übertragung von Seitenführungskräften bei dynamischer Kurvenfahrt.

Kann man alles nach lesen Der BMW Z4 Edition Pure Impulse.

Das alles wurde aber auch schon im Vorfeld der offiziellen Vorstellung in diversen Fahrberichten kommuniziert….sollte also jedem schon bekannt sein…!? Wurde hier in dem Thread ja auch schon zigmal besprochen und Diskutiert…. 😉
 
Zurück
Oben Unten