Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hallo,

ich will den Ruhestrom messen, bzw. die Ursache/ Verbraucher finden, der für knapp 0,2 Ampere Ruhestrom verantwortlich ist!

Was macht ihr mit eurer Alarmanlage/ Innenraumüberwachung damit sie beim „werkeln“ (ziehen der Sicherungen) nicht los geht?
 
Ruhestromverbräuche werden auch im Fehlerspeicher abgelegt, zumindest, wenn sie vom Auto selbst als zu hoch eingestuft werden.
Ich weiß aber nicht, ob das mit Hausmitteln auszulesen ist.
Bei meinem waren es seinerzeit die defekten Türgriffe/Sensoren für den Comfortzugang, welche die Batterie leergesaugt haben. Das konnte man auch auslesen.
 
Puuuh - eine echte Herausforderung.

Man könnte sowas kaufen, immer wieder in einen anderen Steckplatz einsetzen, das Auto "einschlafen lassen" - bis man den Übeltäter gefunden hat. Ließe sich auch aus einem Sicherungsadapter selbst basteln.
 
Wir haben mehrere unterschiedliche Sicherungsformate vorne im Träger.
1)
2)
3) Format nicht verfügbar

..mmer wieder in einen anderen Steckplatz einsetzen, das Auto "einschlafen lassen"...
Bei 40++ Sicherungen mühsam, da ich pro Messung das Auto immer erstmal 20-30 Minuten "abfallen"/einschlafen lassen würde.

Sicherung ziehen?
Gerade das ist bei der Alarmanlage nicht so einfach möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für die Tips und den Hinweiß:t
Lakarando:
Noch funktionieren die Sensoren der Türgriffe, vielleicht ist ja der "hohe" Ruhestrom, ein erster Hinweiß das sie demnächst nicht mehr funktionieren!?
Weißt du vielleicht noch ob sich der Verbrauch mit meinen (ca 200mA) deckt?
Fehlerspeicher zeigt nix an, allerdings auch nur mit Carly ausgelesen, aber ich werde mal zu deinen Hinweis recherchieren!

MiSt, RobbiZ4:
Von der Methode habe ich hier im Forum auch gelesen. Allerdings sehe ich das wie RobbiZ4, ziemlich langwierige Angelegenheit!
Wenn es nicht anders geht, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen, allerdings frage ich mich dann: Was bezahlt man den wenn man das in einer Werkstatt machen lässt;)

Weiß jemand wie die Innenraumüberwachung funktionier? Hab gerade die Idee (vielleicht ne dumme?), dass man ja irgendwelche Sensoren dafür "ab- zukleben" kann!?

Gruß Karsten
 
Weißt du vielleicht noch ob sich der Verbrauch mit meinen (ca 200mA) deckt?
Die genauen Zahlen habe ich nicht mehr , aber er war deutlich höher, in der Spitze bis zu 1A (nicht dauerhaft)
Der Hintergrund war der, dass durch die defekten Sensoren die Steuergeräte immer wieder "aufgeweckt" wurden, was dann den Stromverbrauch erzeugt hat.
 
Ich glaube jetzt habe ich die Lösung!? Bin gerade bei meinen Recherchen auf einen Beitrag gestoßen, wo die Frage nach der "Deaktivierung" der Innenraumüberwachung gestellt wurde!
Demnach gleich nach der Verriegelung über den Schlüssel erneut die Verriegelungstaste drücken, und die Innenraumüberwachung und der Neigungsalarmgeber sollen deaktiviert sein!
Steht sogar in der Bedienungsanleitung ;)
Ich sollte mir echt angewöhnen Bedienungsanleitungen zu lesen:) :-)
Bin gespannt ob das klappt!
Besten Dank für eure Hilfe und noch einen schönen Tag!

Gruß Karsten
 
Dein Ansinnen hatte ich nicht ganz verstanden:
Du ziehst doch keine Sicherung, während der Wagen abgeschlossen ist. Nur dann wird diese Überwachung aktiviert.
Ich dachte, nur so (also im abgeschlossenen Zustand wenn sich aller Steuergeräte "schlafen" gelegt haben) kann man den Ruhestrom bzw. den Verursacher für erhöhten Ruhestrom durch ziehen der einzelnen Sicherungen, messen/ herausfinden!?
 
Genau, ich will dann direkt am Batteriepol messen/ beobachten! Was die Sicherung für die Alarmanlage betrifft, so würde ich mir die bis zum Schluss aufheben, in der Hoffnung, dass ich vorher den/ die Übeltäter finde!? Ich habe allerdings auch noch nicht geschaut, was eventuell noch alles an der Sicherung Alarmanlage hängt!
 
Hallo,

ich will den Ruhestrom messen, bzw. die Ursache/ Verbraucher finden, der für knapp 0,2 Ampere Ruhestrom verantwortlich ist!
Ähnliche Fragestellung, noch ohne Antworten:
 
Wie immer bei solchen Dingen, hilft eine Überschlagrechnung:
  • wenn es 200mA sind, ist eine 80Ah-Batterie in 400h (~17 Tage, knapp 2,5 Wochen) restlos leer, die Selbstentladung kommt noch beschleunigend dazu
  • Wenn es wirklich 50mA wären, wäre eine 50Ah-Batterie in 1000h (~42 Tage, ~6 Wochen) restlos leer, in der Praxis wegen der Selbstentladung on top aber wesentlich früher. Auch wohl kaum - oder?
  • Wenn die E89-Batterie topfit ist, kann man nach 3-4 Monaten Winterruhe noch normal starten (auch wenn es der Batterie gut tut, sie am Ende der Pause mal nachzuladen).
  • Die dort ebenfalls genannten 1,75mA (42mAh/Tag) sind weniger als die nominelle Selbstentladung (angeblich 5-10% pro Monat, so viel ist das bei einer intakten Batterie aber nicht annähernd). (*)
Ergo sind ein paar einzelne mA, also 2 bis höchstens 5mA, der reelle Zielwert für das beobachtbare Verhalten der Batterie im E89.

(*) Dürfte für einen BMW demnach völlig reell sein:
  • diese Autos haben ein sehr ausgefeiltes Management der Steuergeräte
  • es gibt Teilnetze beim Wake-Up und so skurrile Dinge wie ein geschaltetes Dauerplus ...
  • ... sodass nur ein Bruchteil der Steuergeräte wirklich an Dauerplus ist, nämlich die, die weckfähig sein müssen
  • Somit sind alle Sicherungen/Steuergeräte, die an Kl. 30g oder gar Kl. 15 hängen "raus"
  • nur Sicherungen an "echter" Kl.30 ohne "g" sichern dauerbestromte Steuergeräte ab (Schaltpan!)
 
  • diese Autos haben ein sehr ausgefeiltes Management der Steuergeräte
  • es gibt Teilnetze beim Wake-Up und so skurrile Dinge wie ein geschaltetes Dauerplus ...
  • ... sodass nur ein Bruchteil der Steuergeräte wirklich an Dauerplus ist, nämlich die, die weckfähig sein müssen
  • Somit sind alle Sicherungen/Steuergeräte, die an Kl. 30g oder gar Kl. 15 hängen "raus"
  • nur Sicherungen an "echter" Kl.30 ohne "g" sichern dauerbestromte Steuergeräte ab (Schaltpan!)
Wow, da kennt sich jemand aus :t
Was Elektrik/ Elektronik betrifft, so befinde ich mich im „Bereich des gefährlichen Halbwissens“:) :-), deswegen nutze ich mal die Gelegenheit um ein zwei Fragen zu stellen!
1. Wenn ich das richtig verstehe, muss man eigentlich gar nicht alle Sicherungen ziehen/ durchmessen, da sie vom Management so wieso kein Ruhestrom haben/ brauchen?
2. Warum kann man eigentlich nicht direkt an den Sicherungen den Verbrauch messen, anstatt mit zwischengeschalteten Multimeter, am Minuspol der Batterie?

Keine Ahnung, ob man die Fragen für einen „Laien“ kurz und verständlich beantworten kann? Will hier auf der anderen Seite auch nicht den Rahmen sprengen!?
 
2. Warum kann man eigentlich nicht direkt an den Sicherungen den Verbrauch messen, anstatt mit zwischengeschalteten Multimeter, am Minuspol der Batterie?
Am Pol der Batterie misst Du den Gesamtstrom aller Verbraucher. An der jeweiligen Sicherung nur den der dort angeschlossenen Komponenten.

Um aber erst mal die von @MiSt genannten an Klemme30 angeschlossenen Verbraucher zu identifizieren, musst Du den mühsamen Weg durch die Schaltpläne aller Ausstattungen gehen. Ob Dir das dann vollständig gelingt, kann ich nicht beurteilen.
 
Es spricht NICHTS gegen die Methode, am Minuspol den Gesamtstrom zu messen, außer dass man hinterher nur weiß, DASS man ein Problem hat, aber nicht WELCHES.

Wenn der Ruhestrom also höher als erwartet ist (wie offensichtlich hier), wird es so, so oder noch anders eben "mühsam". Steht doch alles schon in den Threads. Die Initiale Frage war "wie ziehe ich eine Sicherung bei aktivierter Innenraumüberwachung", wenn ich mich korrekt erinnere. "Mühsam" bedeutet, dass man entweder jede Sicherung eine nach der anderen direkt mit dem Strommessgerät ersetzt (passende Adapter hatten Robbi und ich verlinkt), oder sie zieht, das Auto einschlafen lässt und die Summe der Ruheströme überwacht.

Und selbstmurmelnd "darf" man jede Sicherung ziehen, wo kämen wir hin, dass eine defekt (gegangen)e Sicherung irgendwas zerstört? Was allerdings passieren kann: man bringt das Einschlafmanagement durcheinander beim Fehler irgendeiner Sicherung bzw. Steuergeräteversorgung. Das weist dann aber auch schon in die richtige Richtung ...

Wobei ergänzend zu oben im Prinzip es leider auch passieren kann, dass ein Verbraucher auf Kl.30g ("geschaltet") eben NICHT abgeschaltet wird, weil der Ausgang zum Abschalten kaputt ist, oder die Logik dahinter ausgefallen ist. Das wäre dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem der Junction-Box, denn die macht diese Jobs, wobei sie aber auch mit der Eingangsdatenlage unzufrieden sein kann (Logikproblem ...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Habe bei meinem sDrive 35i aktuell ein Problem mit dem Kühlkreislauf (ist komplett leer) und Warnsymbol an nachdem vor 9 Monaten für einen stolzen Betrag schon mal die Wasserpumpe beim freundlichen Vertragspartner getauscht wurde.

Würde diesmal gerne eine günstigere Variante probieren. Kann mir jemand im Raum Frankfurt / Rhein-Main eine freie BMW-Werkstatt empfehlen mit der ihr schon gute Erfahrungen beim E89 gemacht habt und die ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis haben?

Freue mich auf Eure Rückmeldung.

Liebe Grüße

Silsur
 
Hallo zusammen,

Habe bei meinem sDrive 35i aktuell ein Problem mit dem Kühlkreislauf (ist komplett leer) und Warnsymbol an nachdem vor 9 Monaten für einen stolzen Betrag schon mal die Wasserpumpe beim freundlichen Vertragspartner getauscht wurde.

Würde diesmal gerne eine günstigere Variante probieren. Kann mir jemand im Raum Frankfurt / Rhein-Main eine freie BMW-Werkstatt empfehlen mit der ihr schon gute Erfahrungen beim E89 gemacht habt und die ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis haben?

Freue mich auf Eure Rückmeldung.

Liebe Grüße

Silsur
Es ist ziemlich offensichtlich, dass seit 9 Monaten irgendwo ein Leck ist, aus dem z.B. Wasserdampf austritt bei höherem Druck und Du daher stetig Kühlwasser verlierst. Ich denke jede halbwegs vernünftige Werkstatt kann Dir einen Test des Wasserkreislaufs machen, um das Leck zu finden und abzustellen. Dein Kühlkreislauf ist sicher nicht komplett leer, da Du sonst schon ganz andere Probleme hättest. Du meinst evtl. deinen Kühlwasserbehälter.
 
Es ist ziemlich offensichtlich, dass seit 9 Monaten irgendwo ein Leck ist, aus dem z.B. Wasserdampf austritt bei höherem Druck und Du daher stetig Kühlwasser verlierst. Ich denke jede halbwegs vernünftige Werkstatt kann Dir einen Test des Wasserkreislaufs machen, um das Leck zu finden und abzustellen. Dein Kühlkreislauf ist sicher nicht komplett leer, da Du sonst schon ganz andere Probleme hättest. Du meinst evtl. deinen Kühlwasserbehälter.
Exakt, der Kühlwasserbehälter und auch die Schläuche sind leer.

Für Werkstatt-Empfehlungen bin ich trotzdem offen.
;-)
 
Exakt, der Kühlwasserbehälter und auch die Schläuche sind leer.

Für Werkstatt-Empfehlungen bin ich trotzdem offen.
;-)
Dann müsste es ja eine Pfütze unter deinem Auto geben - also ein offensichtliches Leck. Wie gesagt: Um ein Leck im Kühlkreislauf zu finden, kann man so ziemlich jede Werkstatt beauftragen. Ist wirklich keine Raketenphysik. Da braucht es nicht zwingend die BMW Schrauberexperten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten