Es spricht NICHTS gegen die Methode, am Minuspol den Gesamtstrom zu messen, außer dass man hinterher nur weiß, DASS man ein Problem hat, aber nicht WELCHES.
Wenn der Ruhestrom also höher als erwartet ist (wie offensichtlich hier), wird es so, so oder noch anders eben "mühsam". Steht doch alles schon in den Threads. Die Initiale Frage war "wie ziehe ich eine Sicherung bei aktivierter Innenraumüberwachung", wenn ich mich korrekt erinnere. "Mühsam" bedeutet, dass man entweder jede Sicherung eine nach der anderen direkt mit dem Strommessgerät ersetzt (passende Adapter hatten Robbi und ich verlinkt), oder sie zieht, das Auto einschlafen lässt und die Summe der Ruheströme überwacht.
Und selbstmurmelnd "darf" man jede Sicherung ziehen, wo kämen wir hin, dass eine defekt (gegangen)e Sicherung irgendwas zerstört? Was allerdings passieren kann: man bringt das Einschlafmanagement durcheinander beim Fehler irgendeiner Sicherung bzw. Steuergeräteversorgung. Das weist dann aber auch schon in die richtige Richtung ...
Wobei ergänzend zu oben im Prinzip es leider auch passieren kann, dass ein Verbraucher auf Kl.30g ("geschaltet") eben NICHT abgeschaltet wird, weil der Ausgang zum Abschalten kaputt ist, oder die Logik dahinter ausgefallen ist. Das wäre dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem der Junction-Box, denn die macht diese Jobs, wobei sie aber auch mit der Eingangsdatenlage unzufrieden sein kann (Logikproblem ...).