Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Ja manchmal muss man den Anstellwinkel der Wischer durch biegen tatsächlich etwas "nachjustieren" , war bei mir mit den Bosch auch so. Aber die ganze Wischerkonstruktion ist beim E85 schon echt etwas ärmlich konstruiert. Das merkt man schon beim Wischen selber irgendwie, wenn ich das mit meinem F10 vergleiche, da wischen die Wischer gefühlt viel weicher, fast schon geräuschlos und sehr satt und kraftvoll. Beim E85 ist das sehr langsam im vergleich, wischt manchmal nicht sauber in den Endanschlag, quietscht dabei leicht, wäre ohne die Sicherungsspangen schon echt zerfallen ^^ .... dieser Teil wurde beim E85 bestimmt in den USA gefertigt ;)
Dein Problem kann ich nicht bestätigen: Jedenfalls seit letztes Jahr das Wischergestänge komplett neu gemacht wurde, liegt alles perfekt an und wischt auch sehr sauber (wie es früher war, weiß ich nicht mehr so genau - in der Zeit vor dem Tausch war alles schon ziemlich ausgeleiert). Hab jetzt aber gerade neue Wischerblätter draufgemacht, die alten fingen an Geräusche zu machen. Normaler (Verhärtungs-)Verschleiß :M
 
Ist das für einen Z4 oder für Deinen Z1? (Toller Wagen übrigens - aber das weißt Du selbst am besten :7 )
 
Bei laufendem Motor reagiert das Verdeck nicht - sobald man auf Zündung Stufe 1 zurück schaltet (Motor geht aus aber Tacho etc. noch an) arbeitet das Verdeck wieder einwandfrei. 🤔
Zündung Stufe 2 ohne Motor funktioniert ebenso, nur eben nicht bei laufendem Motor.

Werde mal wohl zu nem Kumpel Fehlerspeicher Auslesen lassen müssen - oder hat wer noch ne Idee?
Kleines Update:
Ausgelesen aber so richtig schlau werde ich daraus immer nicht nicht:
Screenshot_20240418_223034_Gallery.jpg
Ist das Tastenfeld hin? Allerdings geht es nach Abstellen des Motors IMMER - was hat ein Masseschluss am Taster mit dem Motorlauf zu tun?
 
Ist das Tastenfeld hin? Allerdings geht es nach Abstellen des Motors IMMER - was hat ein Masseschluss am Taster mit dem Motorlauf zu tun?
Und genau das ist das Verwunderliche. Bei Klemme 30 ist es eigentlich egal ob der Motor läuft oder nicht. Ok, die Spannung ändert sich natürlich.
Anscheinend liegt dann irgendein Wert so auf der Kippe, dass bei der höheren Ladespannung ein "klebender" Schalter detektiert wird und ohne erhöhter Ladespannung ab Bordnetz der Schalter "offen" scheint.
Wenn Du mit einem anderen Zett quertauschen kannst und es dann funktioniert weisst Du es genauer :D Ist ja schnell draussen das Teil.
 
Eventuell Schmutz im Schalter. Ich hatte sowas ähnliches mal bei meinem Blinker/Fernlichthebel im Passat. Da hat sich nach nachrüsten einer Relaisschaltung gezeigt, dass das Fernlicht nicht mehr rausging, da durch Abrieb, Fett und Schmutz ständig ein Leckstrom floß und dadurch die Relais nicht mehr abfielen. Zum anziehen zu wenig, zum abfallen zuviel.
Eventuell bei dem Taster ebenfalls so?
 
Leuchtet ganz normal kräftig.
Dann sollte der Fehler nicht am/im Bedienteil liegen. Aber mal tauschen wäre nicht der verkehrteste Ansatz.

Hab ich schon mal geschrieben, dass bei einem das Dach nur bei Motor aus ging? Da lags schlussendlich an der Lichtmaschine bzw. dem Regler.
Da gabs scheinbar bei laufendem Motor zu viel Leistung, da hat wohl eine Schutzschaltung den Strom nicht weiter zum Pumpenmotor geschickt.
Verdeckmodul ausbauen und an den Steckern messen.
 
Hab ich schon mal geschrieben, dass bei einem das Dach nur bei Motor aus ging? Da lags schlussendlich an der Lichtmaschine bzw. dem Regler.
Da gabs scheinbar bei laufendem Motor zu viel Leistung, da hat wohl eine Schutzschaltung den Strom nicht weiter zum Pumpenmotor geschickt.
Verdeckmodul ausbauen und an den Steckern messen.
Ja, hatte schon mal gemessen aber die Spannung bleibt zumindest im Bereich Leerlauf bis 4000rpm bocksteif im Bereich 14,5V-14,6V.

Über 4000rpm habe ich noch nicht gemessen, da der Motor da noch zu kalt war. 🤪 Kann ich aber die Tage auch mal noch machen...
 
Während des Dachöffnens nicht, aber kurz vorher u.U. schon. Ist halt die Frage wie lange die "Schutzfunktion" bei Überspannung aktiv bleibt...
 
Zurück
Oben Unten