Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Seit ein paar Stunden ist in meinem Z4 ein XTA verbaut mit neuen Querlenken, Lagern, Spurstangen. Vielen Dank an @andifossi
Achsvermessung muss noch gemacht und die DTC adaptiert werden.
Für ein paar Einstellwerte bzw. Protokolle per PN für die richtigen Spur und Sturzeinstellungen bin ich sehr dankbar :D
Willkommen im Club :)
 
Was beinhaltet denn die PUMA Maßnahme genau? Hast du davon vlt. einen Screenshot oder Link?
Hab selber derweil nochmal recherchiert war aber wohl keine PUMA sondern ne serviceaktion, Kardanwelle zum Diff wird wohl abgeschraubt und dann ist da glaub ne Mutter und jetzt weiß ich nicht mehr genau ob die auch entfernt wird aber dort soll wohl der Bereich mit fett vollgeschmiert werden das soll wohl „klong“ Geräusche vom Diff unterbinden aber keine Ahnung ob das was bringen soll, ich vernehme bei mir so oder so keine störende Geräusche aber kann ja nicht schaden etwas präventiv zu agieren.
 
Das ist möglich, in dem Fall ist es sogar wahrscheinlicher, dass der Eingriff am Schloss verdreht ist.
Ja, danke.

Das Fahrzeug verschliesst und öffnet sich aktuell wieder über das Türschloss komplett. Also die ZV funktioniert. Allerdings geht das Dach nicht mehr auf über den Schlüssel im Türschloss. Jemand eine Idee woran das noch liegen könnte?
 
Hallo Harald,

das Dach öffnet und schliesst über die Mittelkonsole. Wäre der Verdeckkasten oben oder der Mikroschalter nicht belegt/lose, so wäre die Dachfunktion nach meinem Verständnis überhaupt nicht gegeben. Hier funktioniert es nur nicht mehr über das Türschloss von aussen. Mit dem alten Türschloss dagegen konnte man das Dach von Aussen öffnen und schliessen.

Grüße Christian
 
Hab selber derweil nochmal recherchiert war aber wohl keine PUMA sondern ne serviceaktion, Kardanwelle zum Diff wird wohl abgeschraubt und dann ist da glaub ne Mutter und jetzt weiß ich nicht mehr genau ob die auch entfernt wird aber dort soll wohl der Bereich mit fett vollgeschmiert werden das soll wohl „klong“ Geräusche vom Diff unterbinden aber keine Ahnung ob das was bringen soll, ich vernehme bei mir so oder so keine störende Geräusche aber kann ja nicht schaden etwas präventiv zu agieren.
Die Mutter muß ab und der Yoke (Kardanflansch) gezogen werden. Dann soll auf den Kragen, mit dem der Yoke auf den Innenring des äußeren Halslagers drückt eine Fettraupe aufgetragen und das ganze wieder montiert werden - so wurde es hier von denen die es haben machen lassen zumindest kommuniziert. Der Sinn bzw. die Funktion dieser Maßnahme erschließt sich mir nach wie vor nicht.
 
Hallo Harald,

das Dach öffnet und schliesst über die Mittelkonsole. Wäre der Verdeckkasten oben oder der Mikroschalter nicht belegt/lose, so wäre die Dachfunktion nach meinem Verständnis überhaupt nicht gegeben. Hier funktioniert es nur nicht mehr über das Türschloss von aussen. Mit dem alten Türschloss dagegen konnte man das Dach von Aussen öffnen und schliessen.

Grüße Christian
Dann ist was am Türschloss nicht in Ordnung. Im Schlosssystem ist ein Hall-Sensor, der entweder defekt ist oder nicht angesprochen wird. (Berührungsloser Schalter)
 
Ich suche nach einem Radio-Remote-Kontakt im Kofferraum, also nach der ACC-Leitung über die Verstärker etc. geschaltet werden.
Wenn ich das WDS richtig interpretiere finde ich diese Klemme weder am Navirechner noch am dazugehörigen CD-Wechsler (wobei ich die beiden Komponenten im WDS gar nicht gefunden habe), sondern nur den Antennen (?). Und natürlich am Verstärker, aber diesen anzuschließen ist ja mein Ziel.
Kann mir jemand noch einen anderen Zugriffspunkt auf diese Leitung im Bereich des Kofferraums nennen?
Nur an der Antenne. Einfach links am Radlauf hinter der Teppichverkleidung abzweigen.
 
Seit ein paar Stunden ist in meinem Z4 ein XTA verbaut mit neuen Querlenken, Lagern, Spurstangen. Vielen Dank an @andifossi
Achsvermessung muss noch gemacht und die DTC adaptiert werden.
Für ein paar Einstellwerte bzw. Protokolle per PN für die richtigen Spur und Sturzeinstellungen bin ich sehr dankbar :D

Das wichtigste ist, imho, den Sturz anzunähern. Hatte vor ein paar Jahren die M-Werte eingestellt bekommen (mit dem Pin vorne drin) und zwei Jahre später die für den normalen (inklusiv dem rausschrauben des Pins und vorne über 1° weniger Sturz als hinten). Fährt sich nicht so schön...

Hab selber derweil nochmal recherchiert war aber wohl keine PUMA sondern ne serviceaktion, Kardanwelle zum Diff wird wohl abgeschraubt und dann ist da glaub ne Mutter und jetzt weiß ich nicht mehr genau ob die auch entfernt wird aber dort soll wohl der Bereich mit fett vollgeschmiert werden das soll wohl „klong“ Geräusche vom Diff unterbinden aber keine Ahnung ob das was bringen soll, ich vernehme bei mir so oder so keine störende Geräusche aber kann ja nicht schaden etwas präventiv zu agieren.

Würd ich lassen, wenn da nichts ist. Die Mutter muss auf jeden Fall in der Stellung markiert werden, dass das Halslager hinterher wieder die gleiche Vorspannung hat.

Ja, danke.

Das Fahrzeug verschliesst und öffnet sich aktuell wieder über das Türschloss komplett. Also die ZV funktioniert. Allerdings geht das Dach nicht mehr auf über den Schlüssel im Türschloss. Jemand eine Idee woran das noch liegen könnte?

Hm, mal die Stellungen des Schlosses über eine Software (INPA, Rheingold) kontrolliert, wenn möglich (weiß ich im Moment nicht auswendig)? Nicht, dass da Unterbrechungen am Steuergerät ankommen. Dann wäre wohl das, was @pixelrichter geschrieben hatte, das passende.
 
😂😂😂😂 links im Bild müsste weiter rein meiner Meinung nach
Meinst du das anhand des Bildes oder selber nachgeguckt?

Von wieviel mm reden wir?

Der Querlenker hat ja keinen richtig festen Anschlag, sondern der Zapfen wird einfach nur breiter. Letzterer ist auch nicht auf's Zehntel gefräst, sondern eine rohe Schmiedegeometrie, da wird schon ordentlich Toleranz zwischen links und rechts sein.
Wenn das Querlenkerlager sich ohne übertriebene Gewalt verschrauben ließ, ist es eigentlich in der richtigen Position und bleibt es danach auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Maße sind alle vorgegeben. Die Querlenker sitzen am Motorträger und dessen Position ist über Zapfen an der Karosse vorgegeben. Für die Querlenkerlager sind ebenfalls Zapfen an der Karosserie. Deswegen muss man bei Demontage und Austausch von den Teilen auch keine Achsvermessung durchführen (bei den Querlenkern selbst bin ich mir gerade nicht 100% sicher). Da gibt's nur zwei Möglichkeiten diese falsch zu positionieren -> Die Seiten der Querlenkerlager vertauschen und/oder, wenn's Nachrüstlager ala Powerflex oder sonstige sind, diese nicht passend in die Augen eindrücken.

Auf dem Bild schaut soweit alles gut aus. Du kannst das Lager sicherlich noch etwas schieben, das rückt sich aber wieder von selber in die für sich passende Position. Sieht man anhand der Bilder, die hier im Forum mal von Powerflex Lagern aufgetaucht sind, bei denen sich die innere Buchse verabschiedet hatte...
 
Die Maße sind alle vorgegeben. Die Querlenker sitzen am Motorträger und dessen Position ist über Zapfen an der Karosse vorgegeben. Für die Querlenkerlager sind ebenfalls Zapfen an der Karosserie. Deswegen muss man bei Demontage und Austausch von den Teilen auch keine Achsvermessung durchführen (bei den Querlenkern selbst bin ich mir gerade nicht 100% sicher).
Würde ich so nicht unterschreiben!

Nach der Theorie müsste man ja fast nie vermessen, denn im Prinzip sind auch vordere Stoßdämpfer etc. verstiftet/auf Anschlag geschoben.

Die Toleranzen zwischen unterschiedlichen Querlenkern und -lagern sind groß genug, damit die Spur nicht mehr passt, hab ich selbst nach Querlenkertausch schon so gehabt.

Mal davon abgesehen, ist die letzte Fahrwerksvermessung dann meist eh schon länger her und die Werte dementsprechend womöglich durch Bordsteine, Schlaglöcher etc leicht aus der Toleranz...

Da gibt's nur zwei Möglichkeiten diese falsch zu positionieren -> Die Seiten der Querlenkerlager vertauschen
Wenn du dir mal die Form der Lagerböcke genau anschaust, wirst du sehen, dass das gar nicht geht, da der Querlenker dann nicht mehr parallel zum Boden sondern irgendwie schräg im Raum stehen müsste!

und/oder, wenn's Nachrüstlager ala Powerflex oder sonstige sind, diese nicht passend in die Augen eindrücken.

Auf dem Bild schaut soweit alles gut aus. Du kannst das Lager sicherlich noch etwas schieben, das rückt sich aber wieder von selber in die für sich passende Position. Sieht man anhand der Bilder, die hier im Forum mal von Powerflex Lagern aufgetaucht sind, bei denen sich die innere Buchse verabschiedet hatte...
Ich meine das waren Strongflex Lager, bei denen der innere Teil weiter auf den Querlenker rauf gewandert ist!?
 
Ok, gerade nochmals im TIS nachgeschaut: Beim Austausch Querlenker soll eine Vermessung und ein Lenkwinkelsensorabgleich ausgeführt werden.
Bei den Querlenkerlagern (BMW bezeichnet diese als Halter für Querlenker) steht nichts dabei.
Beim Absenken des Achsträgers und anhebens ein Lenkwinkelsensorabgleich.
Beim Federbein soll vermessen werden, wenn ein Federbein mit Stützlager ohne Zentrierzapfen verbaut war bzw. wird.

Man kann die Querlenkerlager falsch rum verbauen (rechts/links vertauscht). War an meinem nach dem Kauf und war bis zum Austausch der Querlenkerlager und Querlenker rund 70.000 km so. Nach dem Austausch stand das Lenkrad entsprechend schief.

Unabhängig davon kann man den Wagen hinterher schon vermessen (würd ich auch machen), unbedingt notwendig ist's bei bestimmten Komponenten laut BMW nicht. So manch ein Wagen soll nach der Achsvermessung auch nicht mehr so schön gefahren sein...

Ist relativ entspannt bei den E46/E85.
 
Zurück
Oben Unten