Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

...und deshalb müssen sie beim AG Modell eingetragen werden, was bei dir offenbar nicht der Fall war.
Mit dem Festigkeitsgutachten sollte das kein Problem sein. Haben ja schon genügend Leute praktiziert.
Das heißt mit diesem Gutachten dahin? Habe sowas noch nie gemacht 😅
 

Anhänge

  • gutachten-m224-jpg.43950.jpeg
    gutachten-m224-jpg.43950.jpeg
    76,7 KB · Aufrufe: 26
Das heißt mit diesem Gutachten dahin? Habe sowas noch nie gemacht 😅
Mit dem Guachten hin, eintragen lassen, dann HU machen. Geht auch in einem Abwasch. (habe ich bei meinen Rädern/Fahrwerk so praktiziert)
....und danach zur Zulassungsstelle und die Papiere korrigieren lassen.

Wichtig ist die AG Bereifung zu nutzen! Auf dem M-Roadster wird ein größerer Reifenquerschnitt gefahren.
 
Frag doch bei der Prüfstelle vorab nach, ob der Taglastnachweis ausreichend ist. Dann hättest du ja schon alles. Wenn man sich da vorab abspricht, ist es für beide Seiten angenehmer.

Gegebenenfalls eine andere Prüfstelle versuchen, denn der vorherige Prüfer könnte es sich jetzt aus Trotz einfach machen und dir noch den Passierschein A38 als Erfordernis aufhalsen. Unwissenheit als Argument zieht dort nicht, das haben die schon zu oft als faule Ausrede gehört.
 
Ich vermute er hat dort bereits vorgesprochen - und ihm wurde signalisiert daß ein Vergleichsgutachten die Sache einfacher machen würde.
Kann aber doch nicht so schwer zu besorgen sein - Felgen in entsprechenden Dimensionen suchen, Gutachten suchen, fertig. Kann natürlich sein daß es diese Kombination an Größen im Zubehör selten ist....keine Ahnung.
 
Es handelt sich um eine Felge die auf "dem gleichen" Fahrzeug mit höherer Leistung ab Werk verbaut war und lediglich eine andere ET als die AG Werksfelge hat. Ein Prüfer der die nicht mit Festigkeitsgutachten und Überprüfung der Freigängigkeit/Radabdeckung eintragen will, hat einfach nur keinen Bock.
 
Ja ich muss noch den nockenwellen Einlass Fehler korrigieren ( überholte vanos von probsten hab ich hier liegen und wird vom Schwager eingebaut) daher verzögert sich das 😂😂😂 die lesen bei unseren älteren Fahrzeugen die fehlerspeicher komplett aus und wenn etwas abgasrelevant ist muss es korrigiert werden. Aber magnetventil wurde vorab gewechselt und jetzt fährt er sich viel besser im Anzug. Das verbessert sich auch noch weiter, wenn die vanos überholt ist und der fehlerspeicher dann frei ist. Weil dass steuersystem schaltet wohl bei klemmender vanos in einen anderen Modus. Die Dinger sind nach 15 Jahren hinüber 😢
 
Es handelt sich um eine Felge die auf "dem gleichen" Fahrzeug mit höherer Leistung ab Werk verbaut war und lediglich eine andere ET als die AG Werksfelge hat. Ein Prüfer der die nicht mit Festigkeitsgutachten und Überprüfung der Freigängigkeit/Radabdeckung eintragen will, hat einfach nur keinen Bock.
War da nicht was mit unterschiedlich breiten Achsen?
 
Ich habe folgenden Fehler:

Ab und zu (besonders wenn die Straße uneben ist oder ich über einen Loch fahre) geht mein Lampensymbol im Kombiinstrument an und wenn ich rechts den Blinker setze, blinkt es ca. doppelt so schnell. Das geht jetzt seit 2-3 Wochen so und bisher hatte ich keine Möglichkeit das von außen zu beobachten, weiß leider nicht genau was die Blinker tatsächlich machen. Ich bin vorhin rumgefahren und es verschwindet immer zu schnell bevor ich ausgestiegen bin. Selbst mit Beifahrer hatte ich kein Glück.

Ich bin morgen in der Werkstatt, habt ihr ein paar Tipps was ich denen sagen kann? Wenn der Fehler da ist blinkt es nur beim rechtsblinken schneller, kann ich den Fehler damit wenigstens auf der rechten Seite vermuten? Das Lämpchen im rechten BMW Symbol habe ich gestern schon ausgetauscht ... Wenn ich den Warnblinker anmache blinkt alles ganz normal...

Sehr ärgerlich das der Fehler so blöd zu reproduzieren ist. Ich will den Wagen in 2 Wochen hier anbieten und würde super ungern diesen sporadischen Fehler mitübergeben, da der Wagen von der Technik her sonst gut dasteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint ein größerer Übergangswiderstand an einem Leuchtmittel auf der rechten Seite zu sein. Ich würde mal vorne und hinten (Seite hast Du ja bereits getauscht) die Fassungen checken ob alles tutti ausschaut. Ggfs. erledigt sich das bereits schon durch das ab-/anstecken.
 
Es gibt doch diese permanente „Kaltüberwachung“? Kabelbaum im sichtbaren Bereich durchchecken. Auch mal das ganze Klebeband wegmachen. So ein Marder/Maus hat scharfe Zähne
 
Ich würde erst mal den einfachsten Weg gehen und die Leuchtmittel der rechten Blinker entfernen und Halterung auf Korrosion prüfen.

Hatte sowas neulich noch beim Auto meiner Frau, da ging die Kennzeichenbeleuchtung nicht, aber jedes Mal wenn ich mit Ersatzleuchtmittel davor stand und die Halterung nur angefasst habe, ging sie plötzlich wieder.

War mir beim zweiten mal dann zu doof und ich habe die Birne ausgebaut, Fassung gereinigt und mit Kontaktspray behandelt und seitdem geht's (glaube ich, Auto hat gerade andere Probleme, scheiß DPF!).
 
Ich habe folgenden Fehler:

Ab und zu (besonders wenn die Straße uneben ist oder ich über einen Loch fahre) geht mein Lampensymbol im Kombiinstrument an und wenn ich rechts den Blinker setze, blinkt es ca. doppelt so schnell. Das geht jetzt seit 2-3 Wochen so und bisher hatte ich keine Möglichkeit das von außen zu beobachten, weiß leider nicht genau was die Blinker tatsächlich machen. Ich bin vorhin rumgefahren und es verschwindet immer zu schnell bevor ich ausgestiegen bin. Selbst mit Beifahrer hatte ich kein Glück.

Ich bin morgen in der Werkstatt, habt ihr ein paar Tipps was ich denen sagen kann? Wenn der Fehler da ist blinkt es nur beim rechtsblinken schneller, kann ich den Fehler damit wenigstens auf der rechten Seite vermuten? Das Lämpchen im rechten BMW Symbol habe ich gestern schon ausgetauscht ... Wenn ich den Warnblinker anmache blinkt alles ganz normal...

Sehr ärgerlich das der Fehler so blöd zu reproduzieren ist. Ich will den Wagen in 2 Wochen hier anbieten und würde super ungern diesen sporadischen Fehler mitübergeben, da der Wagen von der Technik her sonst gut dasteht.

Mal mit den Leitungen zu den Leuchtmitteln ein wenig spielen. Ich hatte im rechten und linken Kotflügel abgerissene/abgebrochene Leitungen zu den Seitenblinkern. Wobei da die Überwachung nicht gegriffen hat. Eventuell beim blinken auch mal gegen die Leuchten klopfen, dadurch kann man auch schon was provozieren.
 
Ich muss feststellen das die Nachbau BMW Nabendeckel auf meinen 313ern sich gerne mal verabschieden 😇
Ich hatte vor ein paar Jahren nachbauen hier aus dem Forum bezogen. Die originalen halten besser jedoch ist um das BMW Emblem der Kunstoff ausgeblichen und das Emblem selber auch nicht so toll.
Hat irgendwer ne Empfehlung für gute Nachbauten oder neue Originale kaufen?

Viele Grüße 🌞
 
Hat schon einmal jemand beim Facelift hinten das Leuchtmittel für die Nebelschlussleuchte ausgetauscht?
Links brennt es bei mir, aber rechts nicht. Ich gehe schon davon aus, dass beide Seiten bestückt sind.
Sieht zumindest so aus, wenn man mit einer Taschenlampe reinleuchtet.
Oder haben wir nur die Nebelschlussleuchte links bestückt?
Trotzdem wüsste ich gerne wie man die wechselt.

Aber über die Wartungsklappe im Kofferraum komme ich von hinten gar nicht an die Stelle wo das Leuchtmittel sitzt.
Muss man da zusätzlich etwas demontieren?

Z4_Facelift_Nebelschlussleuchte.JPG
 
Hat schon einmal jemand beim Facelift hinten das Leuchtmittel für die Nebelschlussleuchte ausgetauscht?
Links brennt es bei mir, aber rechts nicht. Ich gehe schon davon aus, dass beide Seiten bestückt sind.
Sieht zumindest so aus, wenn man mit einer Taschenlampe reinleuchtet.
Oder haben wir nur die Nebelschlussleuchte links bestückt?
Trotzdem wüsste ich gerne wie man die wechselt.

Aber über die Wartungsklappe im Kofferraum komme ich von hinten gar nicht an die Stelle wo das Leuchtmittel sitzt.
Muss man da zusätzlich etwas demontieren?

Anhang anzeigen 654977
NSL ist nur links verbaut. Um diese zu tauschen solltest du die Rückleuchte mit Hilfe der 3 Muttern ausbauen und dann kommst du an alles gut ran.
 
Danke N52-TL 😁

Nächste Frage zu der erforderlichen Traglast der Reifen.

Hier steht bei mir im Fahrzeugschein unter Ziffer 15.1 / 15. 2 die Reifengröße 225/50 R16 92V.
D.h. ich benötige also mind. die Traglast 92.

Vom Vorbesitzer habe ich Winterräder übernommen mit 205/55 R16 91H.
Das ist doch dann falsch, oder?
Das H (210km/h) könnte man noch mit einem Aufkleber auf dem Tacho TÜV gerecht abbilden, aber die Traglast könnte bemängelt werden, richtig?
 
Danke N52-TL 😁

Nächste Frage zu der erforderlichen Traglast der Reifen.

Hier steht bei mir im Fahrzeugschein unter Ziffer 15.1 / 15. 2 die Reifengröße 225/50 R16 92V.
D.h. ich benötige also mind. die Traglast 92.

Vom Vorbesitzer habe ich Winterräder übernommen mit 205/55 R16 91H.
Das ist doch dann falsch, oder?
Das H (210km/h) könnte man noch mit einem Aufkleber auf dem Tacho TÜV gerecht abbilden, aber die Traglast könnte bemängelt werden, richtig?
Richtig
 
Zurück
Oben Unten