nobody1996
Fahrer
@WarLord
hier eine zusammenfassung des TIS Dokument:
hier eine zusammenfassung des TIS Dokument:
Wichtige Funktionen des Ölzustandssensors:
- Ölstandsmessung:
- Der Ölzustandssensor misst das Ölniveau in der Ölwanne des Motors.
- Dies erfolgt durch einen Kondensator, der auf der Höhe des Ölniveaus angebracht ist. Wenn sich der Ölstand verändert, ändert sich die Kapazität des Kondensators, was von der Elektronik in ein digitales Signal umgewandelt wird. Dieses Signal zeigt dann den genauen Ölstand in der Instrumententafel oder dem Central Information Display (CID) des Fahrzeugs an.
- Messung der Ölqualität und -temperatur:
- Neben dem Ölstand überwacht der Sensor auch die Temperatur des Motoröls und dessen Qualität. Dies geschieht durch die Messung der Permittivität (die Fähigkeit eines Materials, elektrische Felder zu beeinflussen), die sich mit dem Verschleiß und der Alterung des Motoröls ändert.
- Diese Eigenschaften des Öls, insbesondere die Dielektrizität, wirken sich direkt auf die Funktionalität des Sensors aus. Je stärker das Öl verschleißt oder sich seine chemische Zusammensetzung ändert (z. B. durch Wasser- oder Rußeintrag), desto mehr verändern sich die gemessenen Werte.
- Aufbau und Funktionsweise des Sensors:
- Der Sensor besteht aus zwei zylinderförmigen Kondensatoren, die übereinander angeordnet sind. Die Metallrohre, die die Kondensatoren bilden, sind ineinander gesteckt und das Motoröl dient als Dielektrikum (Isolator).
- Die Kapazität des Sensors hängt von der Menge und den Eigenschaften des Öls ab. Das Motorsteuergerät verarbeitet die Signale des Sensors und nutzt sie zur Überwachung des Ölzustands.
Technische Komponenten:
- Temperatursensor: Der Temperatursensor ist am Gehäuse des Ölzustandssensors angebracht und misst kontinuierlich die Motoröltemperatur.
- Bitserielle Datenschnittstelle (BSD): Der Sensor kommuniziert über eine BSD-Schnittstelle mit der Motorsteuerung. Die Spannungsversorgung erfolgt je nach Motorvariante über verschiedene Klemmen (z. B. Klemme 87, Klemme 15 oder Klemme 15N).
Systemanzeigen und Fehlerdiagnose:
- Der Ölzustand und -stand werden sowohl in der Instrumentenkombination als auch im CID angezeigt, wenn verfügbar. Es gibt verschiedene Anzeigemodi:
- Ölstand in Ordnung (grün)
- Ölstand zu niedrig oder zu hoch (orange oder rot)
- Sensorfehler oder Ölstand wird ermittelt
- Diagnose- und Wartungshinweise: Der Sensor verfügt über eine Eigendiagnosefunktion, die Fehler im System erkennt und an die Motorsteuerung meldet. In solchen Fällen wird der Fehler im Fehlerspeicher der Motorsteuerung gespeichert. Bei einem Displayausfall kann der Ölstand alternativ über ein Diagnosesystem ausgelesen werden.
- Kondenswasser-Problematik: Bei Kurzstreckenfahrten kann sich Kondenswasser im Motoröl ansammeln, was die Permittivität beeinflusst und zu fehlerhaften Ölstandsanzeigen führen kann. Diese können fälschlicherweise den Bedarf an einem Ölwechsel signalisieren. Eine Diagnosefunktion hilft, solche Fehler zu identifizieren und zu beheben.
Hinweise für den Service:
- Nach einem Wechsel oder der Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts wird der Ölstand zunächst nicht korrekt angezeigt. Erst nach etwa 2 Minuten Motorlaufzeit wird der korrekte Ölstand ermittelt, vorausgesetzt der Motor ist betriebswarm.
- Für Fahrzeuge ohne Central Information Display (CID) erfolgt die Anzeige des Ölstands nur über die Instrumentenkombination.