Winterreifen

@Ede02 ….wahrscheinlich weil BMW entsprechende Verträge mit Conti hat…!?
Die Sommerreifen sind ja jetzt auch Conti (SC 6/7) und nichtmehr Michelin.
Darüberhinaus sind die Contireifen (Winter/ Sommer) richtig gut und landen in Tests auch immer auf den vorderen Plätzen. 😊
 
Also ich habe mir auch bei Werksräder einen Satz mit den 18“ 798M Felgen mit Contiś gekauft, beides neu und der Service und Lieferung waren top.
Es gibt auch ne Menge gebrauchte Sätze auf den Plattformen aber bei Felgen und Reifen bin ich vorsichtig, da man nie weiß was die schon erlebt haben.
 
Stand heute bei BMW Winterräder für den Z4 798M Felgen mit 255/40/18 immer noch nicht verfügbar.
Habe im Web nun die Felgen von RC Design RC32 9J18“ET32 mit Conti 255/40/18 AllSeasonContact 2 gekauft.
Diese sind mit ABE für den Z4 zugelassen (keine andere Felge mit ABE gefunden). Den Reifen gewählt weil in unserer Wohngegend (Südpfalz) ein sehr mildes Klima ist. Zum Reifen muss ich sagen er ist super!!! Der Rollwiderstand ist gegen den Sommer Conti Sport 6 sehr viel besser und der Preis dieser Kombi ist 1200€ billiger als die BMW Winterräder.
 
Ich habe seit Herbst 2023 Conti TS 870P 225/45 R18 95V hinten & vorne, seit kurzem wieder drauf. Auf Nässe finde ich sie etwas "schwammig", auf Schnee waren sie noch nicht, trocken sehr gut also ähnlich den Michelin PSS Sommerreifen
 
Ich habe die WR in 18" und finde den Wagen sehr nervös. Ab 165 - ca. 210 habe ich lästige Vibrationen und der Geradeauslauf ist auch sehr empfindlich. Wahnsinn was so ein Satz Reifen ausmacht . . . Ich glaube das Fahrwerk muß mal vermessen werden. Allerdings war mit den SR alles Ok.
 
Ich habe die WR in 18" und finde den Wagen sehr nervös. Ab 165 - ca. 210 habe ich lästige Vibrationen und der Geradeauslauf ist auch sehr empfindlich. Wahnsinn was so ein Satz Reifen ausmacht . . . Ich glaube das Fahrwerk muß mal vermessen werden. Allerdings war mit den SR alles Ok.
Zumindest hatte Conti vor Jahren mal im Ausland produzierte Reifen, welche ab ca 120 km/h Vibrationen verursachten. Konnte man hier im Forum mehrfach lesen. Ich hatte das Problem auch. Nach wochenlanger Untersuchung von Conti wurden diese ersetzt. Die Info bzgl der Auslandsproduktion hatte der Werkstattmeister von einem Werksmitarbeiter.
 
Habe mit dem Händler gesprochen - der darf sich was überlegen ;-) Zumindest nochmals wuchten. Die Vibrationen treten auch schon früher auf. Sind die Conti 830.
 
Ich hatte meine damals für den ersten G29 gekauft, ist also ca 5-6 Jahre her. Keine Ahnung ob von den Reifen noch welche im Umlauf sind bzw produziert wurden.

Derzeit hab ich dieses Problem bei kalten Temperaturen bei Sommer-und Winterreifen und bislang hat München noch nicht rausgefunden woran es liegt. Hauptsache sie haben unsinnigerweise die guten Michelin gegen pirellis getauscht, obwohl es daran ja nicht liegen konnte. Kardanwelle wurde auch getauscht. Naja, am Donnerstag kommt man sich das ganze erneut anschauen
 
So ein Auto lässt man doch nicht eine komplette Jahreszeit in der Garage versauern...

Off-topic

Genau. Wie gestern wieder.
Kein """" nur bedeckt.
4 Grad Außentemperatur
Also, Dach auf, Scheiben hoch Sitzheizung und Lenkradheizung einschalten und Heizung auf HI und ab die Post.
Ironie an:
Alle Cabriofahrer: >>> Haben nur ein Cabrio, damit man eins hat. Öffnen das Verdeck vielleicht mal ab 30 Grad Außentemperatur, zur Fahrt vor die Eisdiele oder um der Nachbarin zu imponieren. ;)
Echte Roadsterfahrer: >>> Fahren generell immer offen, das ganze Jahr. Schließen das Dach nur bei """" / Schnee / Nebel, vor der Waschstraße und ab 30 Grad Außentemperatur. ;)
Fake Roadsterfahrer: >>> Fahren nur von April bis Oktober. Unter 20 Grad wird der Schal angelegt oder ein Nackenfön eingeschaltet (sofern nachgerüstet) Man soll auch schon welche mit Handschuhen gesehen haben. ;)
Ironie aus:
OK. Ab ca. 3 Grad würde ich das Verdeck nicht mehr öffnen. Wäre mir zu riskant wegen der Steifigkeit. :13wingsz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Prediger heast, bis jetzt mochte ich dich :)

Ich zähle mich zu den Hybriden. Das Auto ist grundsätzlich immer offen egal wie die Aussentemperatur ist aber von November - März steht das Auto in der Garage. Eigentlich nur wegen den Steinschlägen und weil ich mir noch keine extra Winterreifen kaufen möchte.
 
Prediger heast, bis jetzt mochte ich dich :)

Ich zähle mich zu den Hybriden. Das Auto ist grundsätzlich immer offen egal wie die Aussentemperatur ist aber von November - März steht das Auto in der Garage. Eigentlich nur wegen den Steinschlägen und weil ich mir noch keine extra Winterreifen kaufen möchte.
Ist doch ok.
Dann gehörst Du eben zu den Fake Roadsterfahrern. Wo ist das Problem? (nimm das bitte nicht ernst....) ;) :iloveyou:;);):13wingsz::13wingsz:
 
So ein Auto fährt man doch nicht im Winter...
Falls Du den Z4 damit meinst:

Das Wetter, was wir aktuell in Deutschland haben (überwiegend nass und bewölkt), gibt es auch im Sommer sehr oft - nur, das es jetzt ein paar Grad kälter ist....na und???

Warum also sollte man da also nicht mit einem Z4 fahren? Ok, weil es weniger/ keinen Spaß macht, weil man nicht offen fahren kann wegen der Nässe von oben.....aber sonst macht es dem Wagen nichts aus.

Ich selber fahre bei Pisswetter auch nicht (gerne) mit dem Z4, weil ich es nicht muss und es mir auch keinen Spaß macht...aber nicht, weil ich Angst um seine Haltbarkeit habe.
Winterreifen habe ich, weil ich bei schönem, kalten und trockenen Winterwetter gerne mal eine Runde mit dem Zetti drehe....und bei kalten Temperaturen lässt der Grip
der Sommerreifen extrem nach....und das ist mir zu gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch keine Winterreifen, fahre aber wenn es nicht friert im Winter mit Sommerreifen. Nächstes Jahr kommen welche, damit ich so schöne Bilder wie das obige machen kann. :) :-)

Der TüV veröffentlicht dazu im Netz:

"Der Mythos sagt, dass Sommerreifen unter sieben Grad Celsius weniger Grip als Winterreifen aufbauen. Dies ist heutzutage nur noch bedingt richtig. „Moderne Sommerreifen können bei trockenen Bedingungen, aber durchaus auch bei Nässe noch knapp über dem Gefrierpunkt Vorteile hinsichtlich Traktion und Bremsverhalten gegenüber Winterreifen aufweisen“, so der Reifenexperte."
 
Ich habe noch keine Winterreifen, fahre aber wenn es nicht friert im Winter mit Sommerreifen. Nächstes Jahr kommen welche, damit ich so schöne Bilder wie das obige machen kann. :) :-)

Der TüV veröffentlicht dazu im Netz:

"Der Mythos sagt, dass Sommerreifen unter sieben Grad Celsius weniger Grip als Winterreifen aufbauen. Dies ist heutzutage nur noch bedingt richtig. „Moderne Sommerreifen können bei trockenen Bedingungen, aber durchaus auch bei Nässe noch knapp über dem Gefrierpunkt Vorteile hinsichtlich Traktion und Bremsverhalten gegenüber Winterreifen aufweisen“, so der Reifenexperte."
Selten so ein Unsinn gelesen, sorry😱.
Mit den HP Reifen von einem Sportwagen hat man bei knapp über Null Grad und feuchter Fahrbahn so gut wie keinen Grip!
Kaum Traktion, Seitenführung und ein mieses Bremsverhalten.
Ich bin bei diesen Wetterverhältnissen dann immer froh, dass ich dann nicht mehr auf Sommerreifen unterwegs bin.

Vielleicht sieht das bei Kleinwägen dann besser aus, zum Dahinrollen reicht es ja vielleicht 😳.
 
Zurück
Oben Unten