Und anders als bei den letzten beiden Z4-Modellen
Täusche ich mich, oder war nach dem E89 nicht auch erstmal unklar, wann/wo da was nachkommt?
Nachtrag: Den Benzinpreis würde ich außen vor lassen...
Jepp. Vor allem ist der Benzinpreis ja gerade bei einem "Spaßauto" nicht wirklich relevant. Ob man jetzt im Jahr 1000€ oder 1500€ für Sprit ausgibt, ist nicht wirklich kriegsentscheidend, wenn man sich eh für 30.000€+X einen Gebrauchtwagen kauft. Nur ein paar Handelsreisende würde das wirklich abhalten.
Klassische Formen? Würde ich eher z.b. bei Austin healey oder Mga sehen. Einen guten AH von ca. 1960 gibt's z.B. nicht unter 70000 bei top AH auch 100000, gut, ist natürlich oldtimer, die haben fast alle hohe Preise heute. Der G29 ist m.e. ein schöner roadster und nicht zu futuristisch, z.b im Vergleich zum cyberster
Ist wohl auch perspektivenabhängig. Hätten wir einen 100-Jährigen hier im Forum, würde der wohl unter klassischen Autos auch keinen Austin Healey, sondern eine Motorkutsche sehen

. Aber ja, ich finde, dass der E89 viel mehr mit dem Autin Healey zu tun hat optisch, als es der G29 hat. Der Austin und der E89 haben beide betont runde Formen, wohingegen der G29 eckig und kantig ist (und dazu am besten noch nen matten Lack hat).
Klar, sowohl E89 als auch G29 sind nicht nicht grad ein Tesla Cybertruck was das Moderne angeht, aber auch kein Z8, was das Klassische angeht. Aber ich finde, der Übergang vom E89 zum G29 markiert einen Umbruch. So wie es in den 90ern den Bruch vom Eckigen zum Runden bei BMW gab (E36 zum Beispiel), gibt es jetzt den Bruch von den runden, geschwungenen Formen hin zum eckigen und kantigen. E85 zu E89 hingegen war nur eine leichte Änderung.
Deswegen denke ich, dass der G29 zumindest nicht so schnell ein "Sammlerauto" werden wird, wie der E89.