"Das hat mich heute gefreut"

Das ist doch Unsinn!

Du tust so, als ob allen, die die Petition nicht zeichnen, die Tiere egal sind. Nun, ich habe auch einen Hund und unterzeichne die Petition, die auch von der DUH stammt, nicht.
Unsinn kann ich hier nicht erkennen…

Ich habe nur ein weiteres Argument angeführt, welches nichts mit dem Tierwohl zu tun hat.

Meine Frau könnte noch langjährige Erfahrungen aus dem Arbeitsleben an Silvester beitragen. Wenn die Böller-Verunfallten wichtige Ressourcen im KH binden…

Ein schönes, öffentliches Feuerwerk ohne große Böllerei, mit den Nachbarn wieder um Mitternacht auf der Straße mit einem Glas Sekt anstoßen, gemeinsam genießen ohne stundenlangen Böllerterror…

Das wäre mein Wunsch.
 
Sorry, ich verstehe das immer noch nicht. Was genau sind denn nun deine Beweggründe, die dich dazu ermutigen, für andere Menschen zu entscheiden, was für sie richtig ist?

Ist es die Tatsache, dass sich manche Menschen verletzen?
Nun, pro Jahr gibt es etwa 1,5 Millionen Sportunfälle. Ich kenne persönlich jemanden, der mit einem Herzinfarkt auf dem Fußballplatz verstorben ist. Soll ich deshalb eine Petition gegen Hobbyfußballer starten?

Oder liegt es an den Berliner Polizisten, die diese Petition eingebracht haben, weil sie von einer grünen Polizeiführung ohne Durchsetzungskraft gelenkt werden? Einer Führung, die vor einer Gruppe von "neuen" Bürgern mit eigenem Rechtsverständnis kapituliert? Statt sich die Mühe zu machen, Recht und Ordnung durchzusetzen, machen sie es sich lieber einfach und fordern ein Verbot von Feuerwerk. Bravo!

Vielleicht wünschen sie sich als Nächstes eine Kettenhemdpflicht für Freibadbesucher, Ausgehverbote für Frauen oder das Verbot von Weihnachtsmärkten. Das alles würde ihren Job schließlich auch viel einfacher machen. Würdest du diese Verbote dann auch unterschreiben?

Oder war es doch dein Hund, dem du an ein oder zwei Tagen im Jahr ein Unwohlsein nicht zumuten kannst – und deshalb lieber Millionen Menschen vorschreiben willst, wie sie Silvester zu feiern haben?
 
Puh, ein umstrittenes Thema.
Ich habe mich zu Silvester auch darüber gefreut, entlich mal wieder knallen zu können. Mich persönlich interessieren die reinen Böller zwar weniger (nichts ist nerviger, als eine Feuerwerkspackung mit 200 Teilen, davon 4 Rakenten und 196 Böller, die man einzeln zünden muss), aber es macht mir schon Spaß, persönlich die Lunte anzuzünden und Knall, Rauch und Lichteffekt zu verursachen. Um mal die Doppeldeutigkeit des Begrifft aufzugreifen: Selbst knallen oder nur zuschauen ist für mich sowohl beim Feuerwerk als auch bei der Erwachsenenerotik ein himmelweiter Unterschied: Auch wenn Zuschauen durchaus interessant sein kann, ist Selbermachen etwas Besonderes. Ein reines Profifeuerwerk oder gar knallfreie Dronen-Lichtschauen sind für mich kein dauerhafter Ersatz, sondern eher eine Ergänzung für die restliche Zeit des Jahres.

Im Grunde sollten wir uns doch darauf einigen können, dass bei ordnungsgemäßer Anwendung des Feuerwerks (keine Importböller, keine gefährdende Anwendung, Einhalten der erlaubten Zeiten) kaum etwas dagegen spricht bzw. es zu tolerieren ist, oder? Das Problem ist nur, wie wir "Spezialisten" davon abhalten können, gegen diese Regeln zu verstoßen.
Btw. Die Petition die ich anführte stammt von der Gewerkschaft der Polizei… Die erwähnen in keiner Silbe das Leid der Tiere. Die Polizisten wollen einfach nicht länger ohne Not einem weiteren Gefährdungspotential ausgesetzt werden.
Ich kann das gut verstehen, würde das als Polizist wohl auch nicht wollen. Aber ist das der richtige Weg? Leute, die in Innenstädten 200 fahren, sorgen auch für unnötiges Gefahrenpotential - deswegen alle Autos verbieten?
Ich wäre eher dafür, den Polizisten Mittel mitzugeben, die ihnen helfen, die Gefahr zu beseitigen. Dazu würde für mich der Weg gelten, konsquent einzugreifen, zu verhaften und, wo möglich, auch direkt abzuschieben. Böllerwurf auf Personen sollte als (versuchte) schwere Körperverletzung, in schweren Fällen als versuchter Mord mit entsprechenden Strafen gewertet werden.
Ich habe versucht, hier weiter zu formulieren, aber meine Ideen wieder gelöscht: Sie wären dem Thema und dem Forum nicht angemessen. Generell sollte ein Polizist, der sich mit harter(!) Gewalt gegen Böllerwurf auf ihn oder ein Anstecken seines Polizeiwagens wehrt, nicht zum Sündenbock gemacht werden, sondern mit einer Tapferkeitsmedaille belohnt werden. Die genaue Ausgestaltung gehört hier aber nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema:
Bin heute um 11:00 Uhr in München-Trudering losgefahren. Um 14:00 Uhr war ich in Frankfurt.
Inkl. 1 x Tankstop.

3 Stunden. Das hatte ich schon ewig nicht mehr. A99, A9, A3… Der X3 M40i geht echt gut. Und er ist saubequem und sicher zu fahren. 👍
Ui, das tagsüber ist aber eine reife Leistung. Hat bestimmt Spaß gemacht. Und ein Tankstopp war nötig bei 400km? Die haben den Tank beim E89 echt 10 bis 20L zu klein dimensioniert :D .
 
Zurück zum Thema:

Ui, das tagsüber ist aber eine reife Leistung. Hat bestimmt Spaß gemacht. Und ein Tankstopp war nötig bei 400km? Die haben den Tank beim E89 echt 10 bis 20L zu klein dimensioniert :D .
Der Tank des X3 war bei Fahrtbeginn fast leer. Ich musste also an die Tankstelle.

Es war Feiertag in Bayern. Kein Stau auf den AB… 😄
 
Ich habe heute ein günstiges ZbV-Auto abgeholt:

Opel Astra Kombi, 130 PS, mit guter Ausstattung, Tageszulassung Anfang 09/2024, 36 Monate Leasing, 15.000 km p.a., 900 € Einmalzahlung, 179 € brutto p.M.

Die ganze Familie einschließlich Köterine freut sich.
 
Mich würde es freuen, wenn es noch mal neues Material (Video+Teile) für den E86/E85 gäbe:


Also fleißig abstimmen! ;)
 
heute morgen starthilfe geleistet,
die strasse ist eng, vor mir stand ein e-taxi, das hatte der, mit der leeren batterie gerufen, aber der konnte nix 12v abgreifen...
da sprang der "leere" vor meinen wagen und fragte mich, ob ich eben...nach 2 min. lief der ford wieder...

meine gute tat des frühen morgens.
 
Habe mich über das sehr unterhaltsame Handball Spiel gegen die Dänen gefreut. Unsere Jungs haben zwar deutlich verloren, aber die Dänen sind halt aktuell leider das Maß aller Dinge (keine Ahnung, was die sich vor dem Spiel für ein Zeugs reinpfeifen :eek: :o ), da darf man auch mal verlieren ohne sich anschließend schämen zu müssen.
 
Dass seit gestern meine neue Eigenbau Solaranlage in Betrieb ist. Habe mir eine Insellösung mit 10kW Speicher, 48 V LiFePO4, und 2500 W Panels gebaut. Diese befinden sich auf meinem Holzunterstand, Ausrichtung SW und bekommen fast ganztägig Sonne ( wenn sie denn scheint).

IMG-20250125-WA0021.jpg

Gleichzeitig dient die Anlage als Notstromversorgung für die kritischsten Verbraucher (Heizung, Kühlschrank, Kaffeemaschine und I- Net).
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick und vermutlich recht günstig im Vergleich zu einer Dachlösung.

Wie hast du die folgenden Punkte technisch gelöst (falls du es verraten magst)?

Ist kein Geheimnis. Insellösung bedeutet, dass man eine Gruppe von Verbrauchern vom Rest des Hauses trennt und quasi eine eigene "Insel" bildet, welche von dem Solarstrom versorgt wird, solange Solarstrom oder Strom aus den Akkus zur Verfügung steht.
Im Verteilerkasten trennt man also alle Verbraucher die zu dieser Insel gehören sollen ab und klemmt sie zusammen auf eine Phase bzw. Nullleiter, die vom Wechselrichter kommen, lediglich die Erde bleibt weiterhin mit dem Rest verbunden. Der Wechselrichter hat als Bypass eine Phase vom Netzbetreiber und speist damit die Insel, wenn kein Solar- oder Akku-Strom zur Verfügung steht.
Sollte bei uns im Dorf jetzt der Strom wieder ausfallen (was leider in der Vergangenheit relativ oft passiert ist - und in Verbindung mit unserer Warmwasser Solaranlage insbesondere im Hochsommer extrem ungünstig ist), können die Verbraucher der Insel so lange weiterlaufen, bis der Akku halt leer ist. Bei Stromausfall würde ich dann zusätzlich noch alles per Sicherung ausschalten, was nicht essentiell ist.
Unterschied einer Insellösung ist, dass man zu keiner Zeit Strom ins Netz einspeist, wie z.B bei einer "normalen" Solaranlage oder den klassischen Balkon Solaranlagen (wenn dieser erzeugt aber nicht genutzt wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wechselrichter hat als Bypass eine Phase vom Netzbetreiber und speist damit die Insel, wenn kein Solar- oder Akku-Strom zur Verfügung steht.
Danke. Vor allem das hier hat mir gefehlt. Das heißt also, der Wechselrichter muss dafür gemacht sein und eine einphasige Einspeisung anbieten inkl. der Abkopplung im Ausfall-Fall, richtig? Und er darf nicht, wie bei den Balkonlösungen, ein existierendes Netz verlangen, um Strom einzuspeisen.
Unterschied einer Insellösung ist, dass man zu keiner Zeit Strom ins Netz einspeist,
Das würde ja noch gehen, wenn man das Inselnetz groß genug hat, so dass auch genug verbraucht wird. Aber selbst wenn im Sommer der Akku restlos voll ist, wird nichts eingespeist? ... andererseits ist ja genau der Verzicht darauf das, was unserem Stromnetz gut tut, wenn überall die Sonne scheint.
 
Danke. Vor allem das hier hat mir gefehlt. Das heißt also, der Wechselrichter muss dafür gemacht sein und eine einphasige Einspeisung anbieten inkl. der Abkopplung im Ausfall-Fall, richtig? Und er darf nicht, wie bei den Balkonlösungen, ein existierendes Netz verlangen, um Strom einzuspeisen.

Das würde ja noch gehen, wenn man das Inselnetz groß genug hat, so dass auch genug verbraucht wird. Aber selbst wenn im Sommer der Akku restlos voll ist, wird nichts eingespeist? ... andererseits ist ja genau der Verzicht darauf das, was unserem Stromnetz gut tut, wenn überall die Sonne scheint.

Insel ist Insel. Wenn der Akku voll ist und nicht genug Strom im Haus abgenommen wird, dann wird die überschüssige Erzeugung abgeschaltet.

Ich habe eine Art Hybrid-PV. Wenn das Außennetz ausfällt, schaltet meine PV automatisch auf Inselbetrieb um. Somit sind wir auch bei Stromausfällen autark.
 
Magst auch da was zur konkreten technischen Umsetzung erzählen? Gleichrichterintegriert, Bastellösung, oder?
Sonnen Performance Speicher mit Sonnen Protect 8000 und SolarEdge Dreiphasen-Wechselrichter sowie JA Solar JAM60S20-380/MR Black Frame Module auf dem Dach.
Netz- oder Inselbetrieb automatisch umschaltend, jeweils 3 Phasig 400V
Kein Selbstbau.

www.sonnen.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonnen Performance Speicher mit Sonnen Protect 8000 und SolarEdge Dreiphasen-Wechselrichter sowie JA Solar JAM60S20-380/MR Black Frame Module auf dem Dach.
Netz- oder Inselbetrieb automatisch umschaltend, jeweils 3 Phasig 400V
Ok, das sind die Komponenten und die Funktionsweise. Aber wo ist der Wechselrichter eingebaut, dass die Umschaltung klappt? Zwischen Hausanschluss und den Verteilerkästen, oder machst du es wie Kalle und hast einen Teil der Verbraucher an extra Steckdosen?

Und verstehe ich dich richtig, dass du einspeist, wenn zu viel produziert wird?
 
Bei uns wird immer das ganze Haus und nicht nur einzelne Verbraucher über den Hausanschlusskasten mit Strom versorgt. Somit werden alle elektrischen Funktionen auch über die PV versorgt

Der Wechselrichter ist wie üblich mit den Solarmodulen, dem Hausanschluss und dem Netz verbunden. Er wandelt den erzeugten Strom von den Solarmodulen in 3 Phasigen 400V Drehstrom um und speist diesen über den Hausanschlusskasten ins Haus, den Akku oder bei Überschuss in das Netz ein. Soweit eine ganz normale PV.
Da der Wechselrichter über das Netz synchronisiert wird, merkt er wenn das Netz ausfällt schaltet ab und trennt sich vom Netz um eine Einspeisung ins Netz zu verhindern, da dort ja zur Störungsbeseitigung gearbeitet wird und dies deshalb Spannungsfrei bleiben muss. Also auch ein völlig normales verhalten. Die PV ist in so einem Fall außer Betrieb und kann bei Stromausfall nicht genutzt werden, da die Netzsynchronisation von 50 Hz fehlt. Soweit nichts besonderes.

Durch die Sonnen Protect wird dem Wechselrichter in so einem Fall eine Synchronisation jenseits der bei uns üblichen 50 Hz "vorgegaukelt". Dadurch startet der Wechselrichter und die gesamte PV läuft wieder an. Das Netz bleibt jedoch getrennt und es ist jetzt eine PV-Insel bis das Netz wieder kommt. Das ganze Haus wird dadurch von der PV und dem Akku weiterhin über den Hausanschlusskasten mit 3 Phasen 400 V versorgt. PV-Überschuss geht in den Akku. Ist der Akku voll und das Haus nimmt nicht genug Strom ab, wird der Überschuss abgeregelt. In so einem Fall ein ganz normaler Inselbetrieb.

Zusätzlich haben wir im Akku noch 6 kWh als "Reserve" gespeichert, damit bei einem Stromausfall und "leerem" Akku während der Dunkelzeit auf jeden Fall elektrische Energie zur Verfügung steht. Diese Reserve wird im Normalbetrieb nicht genutzt.

Um diesen Fred nicht weiter mit PV spezifischen Dingen zu belasten, solltest Du bei weiteren Fragen auf den Fred "Lohnt sich eine PV-Anlage überhaupt" oder auf PN wechseln. Ich antworte Dir dort gerne :) :-)
 
...dass der Z4 erneut (wie erwartet) mängelfrei die HU/AU bestanden hat und vom Prüfer sowohl der Wartungszustand, als auch besonders der Pflegezustand und Zustand des Interieurs, in Anbetracht der Laufleistung von 153.000km, lobend erwähnt wurde. Freut einen doch immer wieder. ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten