Bidio
macht Rennlizenz
Kauf dir Bimmerlink und dann kannste das auch selbst auf die sanfte Tour machen. Kostet jetzt nicht die Welt und kann man außerdem auch sonst noch gebrauchen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
NEIN, die Hochrechnung ist kaufmännisch sehr optimistisch.müsste da nicht der Warnkontakt der Beläge schon melden![]()
JAwenn der Warnkontakt noch nicht angeschliffen ist , kann ich den nicht einfach wieder benutzen ?
DankeNEIN, die Hochrechnung ist kaufmännisch sehr optimistisch.
JA
Gehen tut sicher alles, aber ich würde bei den Bremsen eher keine (Billig)-Experimente machen und auf Textar zurückgreifen. Meine mich zu erinnern, dass das auch der Erstausrüster war.jetzt noch , welche Beläge sind zu Empfehlen
Textra , ATE , Brembo oder gehen auch Billigheimer
Kann man so machen, ist aber wie @Benster schrieb nicht die von BMW vorgesehene Variante. Ob es nun "sanfter" und "sicherer" ist, den Elektromotor drehen zu lassen, oder mit passendem Werkzeug nach BMW Werkstatthandbuch selbst zu drehen, das wird wohl keiner von uns faktisch belegen können.Ich mache das generell immer auf die "sanfte" und sichere Art elektrisch bzw. über die Software um Schäden am Aktor zu vermeiden. Dabei wird die Spindel elektrisch durch die Drehbewegung des Aktors bis in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren.
mal sehen evtl. kaufe ich noch einen Bremskolbenrücksteller, oder ich lass es machen wenn die Werkstatt nicht so
unverschämte Preise aufruft ,
Anstatt vergleichsweise teure Hard-/Software oder gar Werkstatt, könnte man auch einfach für unter 10€ das von BMW vorgesehene Werkzeug dafür kaufen, welches man obendrein auch noch für Vorderachse und andere Autos nutzen kann!?!?!Kauf dir Bimmerlink und dann kannste das auch selbst auf die sanfte Tour machen. Kostet jetzt nicht die Welt und kann man außerdem auch sonst noch gebrauchen.
ok welches ist das ,könnte man auch einfach für unter 10€ das von BMW vorgesehene Werkzeug dafür kaufen
hmdass das alleine nicht ausreicht. Der Motor der Handbremse muss entweder elektrisch zurückgefahren werden, oder du baust den Motor kurz aus. Beides ist relativ einfach.
Kannst du uns bitte erklären,Allerdings möchte ich dir gleich klarstellen, dass das alleine nicht ausreicht. Der Motor der Handbremse muss entweder elektrisch zurückgefahren werden, oder du baust den Motor kurz aus. Beides ist relativ einfach.
Hä? Genau das, wird aber doch im Video nicht gemacht! Da wird nur zurück gedrückt, ohne Drehung!!! Eben deswegen wird doch dabei der ganze überflüssige Bohei mit Stellmotor abschrauben und Spindel zurück drehen nötig!Es geht genau so wie im Video. Motoren abschrauben, Innensechskant bis leicht in den Anschlag schrauben, Kolben mit entsprechendem Werkzeug (ist billig!) zurückpressen mit Drehung
Kannst du uns bitte erklären,
1. Warum das so ist?
2. Warum es im TIS von BMW anders beschrieben steht?
3. Warum es im o.g. Video auch anders zu sehen ist?
@michael z4 den von mir gekauften für 6,xx€ scheint es nicht mehr zu geben aber im Prinzip sieht er so aus:
Zurückdrehen geht übrigens nach Trennen des elektr. Verbinders zum Motor mit einer banalen 9V-Blockbatterie (steht hier schon mal im Forum, nur noch mal zur Erinnerung). Kann auch eine gebrauchte aus dem jährlichen Wechsel der Rauchmelderbatterien seien, zur Vermeidung exorbitanter Investitionen.
das wäre ja noch einfacher , aber wie und wo schließt man den 9V Block an ....+/- an welche Pins ??Anhang anzeigen 669650
Gestern die Beläge HA getauscht.
Zurückfahren des Kolbens mim 9V-Block klappt super, Block ist danach aber leer!
Hab dann nur auf der Beifahrerseite vergessen, wieder das EMF anzustöpseln.
Bei der Probefahrt hat dann das Klappergeräusch auf den rumbaumelnden Stecker aufmerksam gemacht.
Und ich habe noch einen Reifenschaden entdeckt!
In der TIS Anleitung sieht man aber sogar den Motor der Feststellbremse im Bild!Das TIS ist leider nicht perfekt. Es beschreibt nur den generellen Vorgang dieses Bremssattels. Den gibt es zu 90% aber ohne El. Feststellbremse.
Und wie erklärst du dann, dass es im ersten Video nur mit Drehen+Drücken geht? Und warum geht es beim Kuga, der das gleiche Handbremsprinzip vom gleichen Hersteller nur ohne E-Motor hat?Mir ist auch bekannt, dass BMW die Bremse in Wartungsposition fährt. Warum sollte es diese Funktion geben, wenn sie laut Werkstattanleitung nicht genutzt werden soll. Ich habe auch im TIS schon "Fehler" und Anweisungen gefunden, die z.B. für den E90 relevant wären, aber für den E89 nicht
Das ist klar, aber von Zurückdrücken ohne Drehen war auch nie die Rede!!!Zurückdrücken ohne Drehen = kaputt. Weil die Spindel "selbsthemmend" ist, somit ohne Strom haltend
Zurückdrehen geht übrigens nach Trennen des elektr. Verbinders zum Motor mit einer banalen 9V-Blockbatterie (steht hier schon mal im Forum, nur noch mal zur Erinnerung).
Wenn ihr euchfünfsechs verschiedene Vorgehensweisen einfallen lasst, dafürachtneun verschiedene Werkzeuge und Software kaufen wollt und es insiebzehnachtzehn Einzelschritten machen wollt, weil ihr meint das wäre "sanfter", dann viel Spaß dabei...![]()