Bremsbeläge tauschen, aber wo?!

Kauf dir Bimmerlink und dann kannste das auch selbst auf die sanfte Tour machen. Kostet jetzt nicht die Welt und kann man außerdem auch sonst noch gebrauchen.
 
moin ,
ich habe jetzt mal in den BC geschaut , Bremsen hinten 4700 km , müsste da nicht der Warnkontakt der Beläge schon melden 🤔
oder ist die Warnzeit noch kürzer ?
und noch was , wenn der Warnkontakt noch nicht angeschliffen ist , kann ich den nicht einfach wieder benutzen ?
 
Ich mache das generell immer auf die "sanfte" und sichere Art elektrisch bzw. über die Software um Schäden am Aktor zu vermeiden. Dabei wird die Spindel elektrisch durch die Drehbewegung des Aktors bis in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren.
Kann man so machen, ist aber wie @Benster schrieb nicht die von BMW vorgesehene Variante. Ob es nun "sanfter" und "sicherer" ist, den Elektromotor drehen zu lassen, oder mit passendem Werkzeug nach BMW Werkstatthandbuch selbst zu drehen, das wird wohl keiner von uns faktisch belegen können.

mal sehen evtl. kaufe ich noch einen Bremskolbenrücksteller, oder ich lass es machen wenn die Werkstatt nicht so
unverschämte Preise aufruft ,

Kauf dir Bimmerlink und dann kannste das auch selbst auf die sanfte Tour machen. Kostet jetzt nicht die Welt und kann man außerdem auch sonst noch gebrauchen.
Anstatt vergleichsweise teure Hard-/Software oder gar Werkstatt, könnte man auch einfach für unter 10€ das von BMW vorgesehene Werkzeug dafür kaufen, welches man obendrein auch noch für Vorderachse und andere Autos nutzen kann!?!?!
 
@michael z4

Du kannst jeden handelsüblichen Rücksteller verwenden. Allerdings möchte ich dir gleich klarstellen, dass das alleine nicht ausreicht. Der Motor der Handbremse muss entweder elektrisch zurückgefahren werden, oder du baust den Motor kurz aus. Beides ist relativ einfach.
 
Allerdings möchte ich dir gleich klarstellen, dass das alleine nicht ausreicht. Der Motor der Handbremse muss entweder elektrisch zurückgefahren werden, oder du baust den Motor kurz aus. Beides ist relativ einfach.
Kannst du uns bitte erklären,
1. Warum das so ist?
2. Warum es im TIS von BMW anders beschrieben steht?
3. Warum es im o.g. Video auch anders zu sehen ist?


@michael z4 den von mir gekauften für 6,xx€ scheint es nicht mehr zu geben aber im Prinzip sieht er so aus:

 
so , ich habe jetzt gekauft :

Bremsbelagsatz ATE 13.0460-2759.2, Hinten​

Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß TRW GIC273​

und

Enva 10871868 – Bremskolbenrücksteller - 3-tlg.​

:) :-) ;)
 
Fürs Rückstellen der E-Bremse gibt’s 3 Möglichkeiten:

  • Via Software z.B. Inpa
  • Per elektrischen Impuls (keine Ahnung wie, wird im Forum aber irgendwo beschrieben)
  • Oder mechanisch wie hier beschrieben:
Mit dem Schraubenzieher würde ich es nicht machen, aber Versuch macht Klug. ;)

LG
 
Es geht genau so wie im Video. Motoren abschrauben, Innensechskant bis leicht in den Anschlag schrauben, Kolben mit entsprechendem Werkzeug (ist billig!) zurückpressen mit Drehung, Motoren wieder drauf. Zusammenbauen, per EPB Beläge anlegen, fertig. Idealerweise ist dabei der Ausgleichsbehälter offen und bei Bedarf die nachgefüllte Bremsflüssigkeit vorher abgesaugt. Geht auch ohne, aber möglicherweise genau ein Mal und mit Folgen.

Wenn man davon keine Ahnung hat, sollte man es besser lassen. Ist zwar ein freies Land, was das eigene Schicksal betrifft, aber bei unserer Bevölkerungsdichte ist man so selten alleine auf der Straße unterwegs…
 
Es geht genau so wie im Video. Motoren abschrauben, Innensechskant bis leicht in den Anschlag schrauben, Kolben mit entsprechendem Werkzeug (ist billig!) zurückpressen mit Drehung
Hä? Genau das, wird aber doch im Video nicht gemacht! Da wird nur zurück gedrückt, ohne Drehung!!! Eben deswegen wird doch dabei der ganze überflüssige Bohei mit Stellmotor abschrauben und Spindel zurück drehen nötig!

Naja macht, was ihr wollt. Als nächstes kommt einer mit ner Variante, wo man den Bremskolben in nen Schraubstock spannt und den Stellmotor an die Antriebswelle flanscht und dann mit Sechszylinderkraft die Spindel zurück dreht... oder kauft euch ne Vakuumpumpe um den Kolben Zurückzusaugen während ihr mit nem Jojo die Spindel dreht!!!:wm

Von BMW gibt es exakt EINE beschriebene Vorgehensweise mit EINEM Arbeitsschritt mit EINEM Werkzeug zum Rückstellen!!!

Wenn ihr euch fünf verschiedene Vorgehensweisen einfallen lasst, dafür acht verschiedene Werkzeuge und Software kaufen wollt und es in siebzehn Einzelschritten machen wollt, weil ihr meint das wäre "sanfter", dann viel Spaß dabei...:j:roflmao:
 
Kannst du uns bitte erklären,
1. Warum das so ist?
2. Warum es im TIS von BMW anders beschrieben steht?
3. Warum es im o.g. Video auch anders zu sehen ist?


@michael z4 den von mir gekauften für 6,xx€ scheint es nicht mehr zu geben aber im Prinzip sieht er so aus:


Das TIS ist leider nicht perfekt. Es beschreibt nur den generellen Vorgang dieses Bremssattels. Den gibt es zu 90% aber ohne El. Feststellbremse. Mir ist auch bekannt, dass BMW die Bremse in Wartungsposition fährt. Warum sollte es diese Funktion geben, wenn sie laut Werkstattanleitung nicht genutzt werden soll. Ich habe auch im TIS schon "Fehler" und Anweisungen gefunden, die z.B. für den E90 relevant wären, aber für den E89 nicht - z.B. Ausbau von Teilen am N54, die auf Grund besserer Platzverhältnisse die Demontage einiger Aggregate nicht benötigen, etc.
Wie man sieht, scheint es aber auch ohne Rückstellung zu gehen.
 
Funktion: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=775862

Zurückdrücken ohne Drehen = kaputt. Weil die Spindel "selbsthemmend" ist, somit ohne Strom haltend (deshalb übrigens das periodische Aufwachen und Nachspannen des Steuergerätes, bei dem der frühe Softwarebug mit der Unterspannung vorbereitet wird ...)

Zurückdrehen geht übrigens nach Trennen des elektr. Verbinders zum Motor mit einer banalen 9V-Blockbatterie (steht hier schon mal im Forum, nur noch mal zur Erinnerung). Kann auch eine gebrauchte aus dem jährlichen Wechsel der Rauchmelderbatterien seien, zur Vermeidung exorbitanter Investitionen.
 
Zurückdrehen geht übrigens nach Trennen des elektr. Verbinders zum Motor mit einer banalen 9V-Blockbatterie (steht hier schon mal im Forum, nur noch mal zur Erinnerung). Kann auch eine gebrauchte aus dem jährlichen Wechsel der Rauchmelderbatterien seien, zur Vermeidung exorbitanter Investitionen.
🤔 wo steht das beschrieben ?
 
1738187156854.png

 
Anhang anzeigen 669650

das wäre ja noch einfacher , aber wie und wo schließt man den 9V Block an ....+/- an welche Pins ??
und was heißt >>> das EMF anzustöpseln ? der Stecker ?
 
Ihr macht mich feddich :j :roflmao: :roflmao: :roflmao:

Das TIS ist leider nicht perfekt. Es beschreibt nur den generellen Vorgang dieses Bremssattels. Den gibt es zu 90% aber ohne El. Feststellbremse.
In der TIS Anleitung sieht man aber sogar den Motor der Feststellbremse im Bild!
Mir ist auch bekannt, dass BMW die Bremse in Wartungsposition fährt. Warum sollte es diese Funktion geben, wenn sie laut Werkstattanleitung nicht genutzt werden soll. Ich habe auch im TIS schon "Fehler" und Anweisungen gefunden, die z.B. für den E90 relevant wären, aber für den E89 nicht
Und wie erklärst du dann, dass es im ersten Video nur mit Drehen+Drücken geht? Und warum geht es beim Kuga, der das gleiche Handbremsprinzip vom gleichen Hersteller nur ohne E-Motor hat?

Zurückdrücken ohne Drehen = kaputt. Weil die Spindel "selbsthemmend" ist, somit ohne Strom haltend
Das ist klar, aber von Zurückdrücken ohne Drehen war auch nie die Rede!!!


Zurückdrehen geht übrigens nach Trennen des elektr. Verbinders zum Motor mit einer banalen 9V-Blockbatterie (steht hier schon mal im Forum, nur noch mal zur Erinnerung).

Wenn ihr euch fünf sechs verschiedene Vorgehensweisen einfallen lasst, dafür acht neun verschiedene Werkzeuge und Software kaufen wollt und es in siebzehn achtzehn Einzelschritten machen wollt, weil ihr meint das wäre "sanfter", dann viel Spaß dabei...:j:roflmao:
:roflmao::roflmao::roflmao:und alles wegen eines Scheiß Bremsbelagwechsels! Man merkt echt, dass Winter ist!!! :roflmao::roflmao::roflmao:
 
@Bumbum Ich hab kurz nachgeschaut. für die Notentriegelung der Handbremse muss die El. Feststellbremse im Uhrzeigersinn zurückgedreht werden. Das deckt sich wiederum mit der Anleitung, in der der Bremskolben mit dem Werkzeug zurück gedreht (nicht gedrückt) werden soll. Durch die Drehbewegung wird auch die Spindel der Feststellbremse zurückgedreht. Die Anleitung für Die F Serie (5er) ist tatsächlich identisch. Damit ist das Video ohne Rückstellung der Feststellbremse per Software offensichtlich korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin ,
so der Rücksteller ist schon mal da , aber er hat auf jeder seite nur 2 Pinns (gegenüber liegend )
wenn ich mich recht erinnere hat der Kolbendeckel von Z4 3 einbuchtungen im dreieck , ob das auch mit 2
geht ??
IMG_8363.jpg
 
Zurück
Oben Unten