Ölstandssensor defekt und leichte Zündaussetzer

Hallo,

nochmal eine kurze Frage zur DISA (M54; 2,5l).

Wenn der Motor im Stand läuft und man Gas gibt und weg nimmt, muss sich der horizontale "Hebel" der Disa dann bewegen?
Bei uns tut sich da nämlich garnix?!?!

Irgendwo stand, dass die Klappe bis 2500 Umdrehungen zu ist (angesteuert) und drüber offen.
Da ist keine Bewegung beim Übergang.
Wenn ich im Leerlauf den Stecker ziehe passiert auch nix.
Hatte auch mal kurz über 4000 gedreht, aber auch na keine Bewegung.
Defekt?
Mögliche Ursache für den unrunden Leerlauf?

Anhang anzeigen 684786
Also grundsätzlich ist die DISA hysteresegesteuert.
Ab etwa 3750 1/min beginnt die DISA zu arbeiten. Im Normalzustand ist die Klappe geschlossen. Allerdings ohne Vakuum ist die Klappe federbetätigt offen, wenn man sie z.B. ausgebaut in der Hand hält, was bedeutet, dass die DME die Klappe kurz nach dem Motorstart aktiv über das Vakuum schließt. Das muss also zu hören sein, ebenso umgekehrt nach dem Abstellen des Motors.
Fährst du los, öffnet sie etwa bei >3750 1/min. Aber, wie gesagt, ist das Ganze hysteresegesteuert, d.h. sie öffnet/schließt nicht immer bei der angegebenen Drehzahlen, also öffnet vlt. dann erst bei 3900 und schließt bei 3500, dass eben die Klappe nicht immer hin,-und herklappert.

Du kannst aber die DISA relativ einfach ausbauen und auf Funktion testen, bzw. dir auch mal die Gehäusedichtung anschauen. Oft wird diese spröde/porös und bildet dann eine Falschluftquelle...Diese kann man austauschen, jedoch ist die alte Dichtung eingegossen und muss vorsichtig aus der Nut herausgekratzt werden ohne Abtrag vom Kunststoff. Die Klappe sollte sich mit Widerstand drehen lassen und zurück in ihre Ausgangsposition springen, sobald du sie loslässt. Zudem kein Spiel und alles vollständig. Sprich die Achse nicht gebrochen, der Pin am oberen Ende nicht losvibriert oder gar ganz verloren sein...

Um die Funktion der Membran zu testen, gehst du bei ausgebauter DISA wie folgt vor:
Die Klappe mit der Hand schließen, anschließend mit dem Finger die kleine Öffnung unten am runden Ventil zuhalten. Nach dem man den Finger dann entfernt hat, darf die Klappe maximal etwa 40° aufgehen, keinesfalls weiter, bspw. vollständig offen, dann ist die Membran defekt und muss getauscht werden...

Theoretisch wäre es denkbar, dass sich der Hebel der Membran vom Umlenkhebel intern gelöst hat. Dieser ist dort nur mit einem kleinen Sprengring gesichert.
Sehr unwahrscheinlich, aber ich würds nicht ausschließen, wer weiß. Dann wäre das Problem sehr schnell behoben. Prüfen kannst du das einfach, wenn du die kleine Abdeckung demontierst. Darunter kommt dann die Mimik zum Vorschein.

Definitiv ist eine defekte DISA eine potentielle Fehlerquelle für den unrunden Leerlauf!


1.jpg2.jpg
 

Anhänge

  • DISA Hebel.jpg
    DISA Hebel.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 15
Hi,

danke für die ausführliche Antwort.

Im Stand mit Motor AN hat sie nicht über 4000 Umdr. geöffnet. Während der Fahrt...k.A.. Sieht man das mit INP*?
Beim Motor aus machen ist kurz danach ein lautes kurzes Sauggeräusch, aber ob das das ist?!?! Müsste ich die Tage mal aufnehmen.
Bei Motor an machen, hab ich nix von der Disa gehört.

Die 2 Tests habe ich gemacht (siehe Video). Die Klappe bewegt sich wohl richtig und klappert nicht. Bleibt auch oben, wenn der Finger auf dem Loch ist.
Die Dichtung sieht noch ok aus.

Komisch, dass der Hebel sich nicht bewegt beim Gas geben.

 
Hi,

danke für die ausführliche Antwort.

Im Stand mit Motor AN hat sie nicht über 4000 Umdr. geöffnet. Während der Fahrt...k.A.. Sieht man das mit INP*?
Beim Motor aus machen ist kurz danach ein lautes kurzes Sauggeräusch, aber ob das das ist?!?! Müsste ich die Tage mal aufnehmen.
Bei Motor an machen, hab ich nix von der Disa gehört.

Die 2 Tests habe ich gemacht (siehe Video). Die Klappe bewegt sich wohl richtig und klappert nicht. Bleibt auch oben, wenn der Finger auf dem Loch ist.
Die Dichtung sieht noch ok aus.

Komisch, dass der Hebel sich nicht bewegt beim Gas geben.

Erste Frage: ist das Video von dir? Sprich: hast du eine Zubehöer DISA von Waico verbaut? Wie auch der DISA Papst von Probsten-Tech, halte ich von Zubehöer DISA rein gar nichts, aber das nur nebenbei. Löst dein Problem bzw. deine Fragen jetzt so erstmal auch nicht. Allerdings quittieren die Zubehöer DISA meist nach einer gewissen Zeit ihren Dienst, so zumindest die Erfahrung von probsten. Natürlich hab ich dafür keine Referenz bzw. Erfahrung, also kann es nicht widerlegen, aber schon immer galt bei vielen BMW Teilen: nur OEM neu ist treu. Natürlich gibt es hier und da Ausnahmen, wo ich auch den OEM Zulieferer wähle, wie z.b. bei bestimmten Bremsscheiben. Naja.

Back to topic:

Bei >4000 1/min hat sie nicht geöffnet? Das hört sich nicht so gut an. Ob man das mit INPA sieht, gute Frage. Kann ich dir leider noch nicht beantworten, bei mir läuft das immer noch nicht auf dem Mac, ich hab noch Verbindungsprobleme. Vlt. kann dazu aber Jemand anderes hier mal was dazu sagen?!
Kurzes Sauggeräusch könnte von einigen Komponenten im Motor kommen. Am besten auf die DISA die Hand halten, während Jemand anderes den Motor ausmacht, dann sollte man es doch schon deutlich merken.

Tests, ok, dann scheint sie zumindest mechanisch soweit in Ordnung.

Als weitergehende Fehlersuche würde ich nun mit einem baugleichen Zetti also 2,5i einfach mal die DISA tauschen bzw. das Verhalten vergleichen. Das wäre das Einfachste und geldbeutelschonenste, bevor man eine neue kauft. Sicher nicht ganz so einfach, aber sollte sich doch hier im Forum machen lassen. Der Ausbau ist ja recht fix und auch sonst kann der Vergleichs-DISA ja nichts passieren...
 
Hi,

richtig, mein Video, meine Disa, Vaico seit 7 Jahren und ca. 40tkm drin.
Hab gelesen, dass original besser ist. Hätte ich die damals original gekauft, wäre es ein Drittel vom heutigen Preis.
Bei Probsten leider nix lieferbar aktuell.

Bei >4000 hat sich nix bewegt. Bei Motor AN/AN habe auch nix gespürt am Gehäuse. Werde es nochmal genau testen.
Wenn sich nix tut, ist sie wohl trotzdem nicht ok. Dann muss ne neue her. Ist dann halt so.

Leider ist der Bekanntenkreis VAG belastet :(
Falls jemand eine Disa zum Testen hat, gerne. Ecke Limburg-Weilburg.

Danke und Gruß
 
Hi,

richtig, mein Video, meine Disa, Vaico seit 7 Jahren und ca. 40tkm drin.
Hab gelesen, dass original besser ist. Hätte ich die damals original gekauft, wäre es ein Drittel vom heutigen Preis.
Bei Probsten leider nix lieferbar aktuell.

Bei >4000 hat sich nix bewegt. Bei Motor AN/AN habe auch nix gespürt am Gehäuse. Werde es nochmal genau testen.
Wenn sich nix tut, ist sie wohl trotzdem nicht ok. Dann muss ne neue her. Ist dann halt so.

Leider ist der Bekanntenkreis VAG belastet :(
Falls jemand eine Disa zum Testen hat, gerne. Ecke Limburg-Weilburg.

Danke und Gruß
Mmmh ok, ja hinterher ist man oft schlauer, aber nutzt dir ja in deiner jetzigen Situation auch nichts.

Wir müssen zusehen, dass du die Kuh vom Eis bekommst.

Hoffe, es findet sich hier Jemand im Forum mit einer 2.5i DISA der dir da mal kurz aushilft, ist ja wirklich nicht so ein Akt.
Ansonsten gäbe es noch eine weitere Möglichkeit. Hatte gerad mal eben kurz geschaut. Hier wäre noch eine passende DISA für den 2.5i. Diese könntest du kaufen und für 159€ bei Jörg upgraden lassen. Das wäre doch top, dann hast du OEM+verstärkt und zudem immer noch >100€ günstiger als eine komplett neue DISA von BMW. Natürlich ist sie dann gebraucht, kannst ja interessehalber mal beim Verkäufer nach der Laufleistung fragen, aber wenn Jörg alles inkl. der Membran überholt gibts da eigentlich nichts gegen zu sagen...
 
Noch ein anderer Gedanke, ein defekte/schlecht funktionierende Saugstrahlpumpe soll doch auch für schlechten Leerlauf bekannt sein?
Beim Probsten shop für 15 EUR zu haben.
 
Noch ein anderer Gedanke, ein defekte/schlecht funktionierende Saugstrahlpumpe soll doch auch für schlechten Leerlauf bekannt sein?
Beim Probsten shop für 15 EUR zu haben.
Ja stimm, absolut. Er hatte ja jetzt speziell nach der DISA gefragt, aber klar für 15€ würde ich die Saugstrahlpumpe auch direkt mitbestellen und wechseln👌🏻
 
Jupp, hab ich auch bei Probsten gelesen.
Geht wohl nicht so leicht raus, wie die Disa....muss ich mir mal ansehen.
Kann ich die eingebaut irgendwie testen?
 
Jupp, hab ich auch bei Probsten gelesen.
Geht wohl nicht so leicht raus, wie die Disa....muss ich mir mal ansehen.
Kann ich die eingebaut irgendwie testen?
Hier im Video wirds ganz gut erklärt. Auch kein all zu großer Akt und sorgt eben auch oft für Drehzahltrouble...
Aus Erinnerung weiß ich noch, dass man auf keinen Fall Aftermarketteile von Topran verwenden sollte, die waren vom Aufbau leicht anders. Aber das Teil von Probsten passt auf jeden Fall👌🏻
Ich würd dafür wahrscheinlich die Ansaugung ausbauen, für besseren Zugang, zudem kann man dann gleich auch die Faltenbälge auf Risse prüfen und schauen ob da was porös ist.
 
War eben nochmal mit Lappi am Auto. Heute lief er irgendwie noch unrunder im Leerlauf :(

In der Stellgliedansteuerung VIMDISA kann man die Disa wohl Ansteuern: 1. AN, 2. AUS, 3. Status Ausgang ändern und 4. Ansteuerung zurück an Disa.
Drunter ist ein Status LED.

Bei Leerlauf ist Status AN und bei 2500 Umdr. geht der Status auf AUS, aber an der Disa bewegt sich dabei null.
Also wird sie vom Steuergerät angesteuert, aber reagiert nicht, richtig?
Auch bei Motor AN und AUS bewegt sie sich nicht. Mit der Hand spürt man auch nix.
Würde sagen, defekt :(

Hier noch ein paar Bilder der Werte, falls die irgendwie helfen:


20250602_165415.jpg20250602_165529.jpg20250602_165614.jpg20250602_165630.jpg20250602_165637.jpg20250602_165658.jpg20250602_165716.jpg20250602_165819.jpg20250602_165833.jpg
 
War eben nochmal mit Lappi am Auto. Heute lief er irgendwie noch unrunder im Leerlauf :(

In der Stellgliedansteuerung VIMDISA kann man die Disa wohl Ansteuern: 1. AN, 2. AUS, 3. Status Ausgang ändern und 4. Ansteuerung zurück an Disa.
Drunter ist ein Status LED.

Bei Leerlauf ist Status AN und bei 2500 Umdr. geht der Status auf AUS, aber an der Disa bewegt sich dabei null.
Also wird sie vom Steuergerät angesteuert, aber reagiert nicht, richtig?
Auch bei Motor AN und AUS bewegt sie sich nicht. Mit der Hand spürt man auch nix.
Würde sagen, defekt :(

Hier noch ein paar Bilder der Werte, falls die irgendwie helfen:


Anhang anzeigen 685107Anhang anzeigen 685111Anhang anzeigen 685112Anhang anzeigen 685114Anhang anzeigen 685115Anhang anzeigen 685116Anhang anzeigen 685117Anhang anzeigen 685118Anhang anzeigen 685119
Ok, ja macht auf jeden Fall den Eindruck, als ist sie defekt. Hast du das nochmal während der Fahrt gemacht um ganz sicher zu gehen?
Ansonsten evtl. nochmal den Stecker und die Pins checken, mehr fällt mir so auf Anhieb dazu auch nicht ein.

Einzig das Überprüfen der DISA selbst am Labornetzteil, aber weiß nicht, ob du dazu die Möglichkeit hast?
Zudem benötigst du dafür auch eine Unterdruckpumpe um dem Speicher über die kleine Öffnung unterhalb der Klappe die Luft zu entziehen und das Vakuum zu bilden.
Das reicht meist für 2-3 Betätigungen. Angesteuert wird sie mit etwa 12V und 0,25A, dabei die Strombegrenzung auf min. 0,5A wobei wenn du sie vor dir liegen hast mit dem runden Membranteil auf der rechten Seite, dann befindet sich am Pingehäuse auf der linken Seite der +Pol und rechts der -Pol.

Aber es sieht schwer nach Defekt aus, daher würde ich den Weg wie im Post zuvorbeschrieben gehen und eine upgegradete, gebrauchte verbauen.
 
War eben nochmal mit Lappi am Auto. Heute lief er irgendwie noch unrunder im Leerlauf :(

In der Stellgliedansteuerung VIMDISA kann man die Disa wohl Ansteuern: 1. AN, 2. AUS, 3. Status Ausgang ändern und 4. Ansteuerung zurück an Disa.
Drunter ist ein Status LED.

Bei Leerlauf ist Status AN und bei 2500 Umdr. geht der Status auf AUS, aber an der Disa bewegt sich dabei null.
Also wird sie vom Steuergerät angesteuert, aber reagiert nicht, richtig?
Auch bei Motor AN und AUS bewegt sie sich nicht. Mit der Hand spürt man auch nix.
Würde sagen, defekt :(

Hier noch ein paar Bilder der Werte, falls die irgendwie helfen:


Anhang anzeigen 685107Anhang anzeigen 685111Anhang anzeigen 685112Anhang anzeigen 685114Anhang anzeigen 685115Anhang anzeigen 685116Anhang anzeigen 685117Anhang anzeigen 685118Anhang anzeigen 685119
Also doch den 3.0si ;)
 
So,
Probefahrt gemacht.
In Inp* wird die Disa bei 2500 und 4000 Umdrehungen angesteuert.
Der Stift an der Disa hat sich aber auf 20 km Fahrt nicht bewegt, auch nicht bei Start und Landung.
Eine kurze Zeit nach dem Abstellen des Motors summt die Disa noch, aber kein Klacken oder ähnliches.
Bestätigt wohl die allgemeine Meinung, das Zubehör-Disa´s nicht lange halten und das Teil defekt ist.
Hoffe, die neue beseitigt auch den unruhigen Leerlauf.
Werde natürlich berichten :D
 
@hessenbub
Bin gut 6 Jahre mit defektem Ölstandsensor herumgefahren,ist auch immer noch verbaut.
Hatte mal fürn Arbeitskollegen damals für dessen 325ti einen von Hella organisiert über daparto.....war zwei Jahre später wieder kaputt.....und wenn du dazu googelst wirst du das in regelmäßiger Häufigkeit finden.
Daher schätz dich glücklich,das BMW das beim E85 so gelöst hat,das die "Warn"lampe nicht aufleuchtet anstatt dauerhaft zu leuchten.
Laß das Ding drin,spar dir die Knete für Ersatz....Öl checken ist ja nun keine Wissenschaft und wenn deiner kein Öl frißt,wirst du da auch nicht jeden Monat nachschauen müssen.
Darüberhinaus meldet sich der M54 mit Hydroklappern,wenn er einen zu geringen Ölstand hat.


Greetz

Cap
 
Zur Info:

Die Vaico Disa war defekt.
Jetzt werkelt eine optimierte von Probsten im Auto und er hat definitiv wieder mehr Kraft/Drehmoment. Sogar die Chefin stellte das fest.

Die leichten Vibrationen im Leerlauf hat es aber nicht beseitigt. Da muss ich wohl weiter gucken.
Bremsenreiniger mit In*a brauchte keine Erkenntnisse.
Kompression ist gut.
Kein mega Problem, nervt aber etwas, wenn man drauf achtet.

Das Klacken beim Anfahren (Vor/Zurück im Wechsel) kommt wahrscheinlich aus dem Diff..
Da war im Forum was mit fetten von einem Flansch. Da bin ich selbst aber raus und bräuchte nen fähigen BMW´ler. Wer will? :D

Zierpen beim Anfahren ist Riemen, Spanner, Rollen.

So weit ...... schönes, langes WE
 
Zur Info:

Die Vaico Disa war defekt.
Jetzt werkelt eine optimierte von Probsten im Auto und er hat definitiv wieder mehr Kraft/Drehmoment. Sogar die Chefin stellte das fest.

Die leichten Vibrationen im Leerlauf hat es aber nicht beseitigt. Da muss ich wohl weiter gucken.
Bremsenreiniger mit In*a brauchte keine Erkenntnisse.
Kompression ist gut.
Kein mega Problem, nervt aber etwas, wenn man drauf achtet.

Das Klacken beim Anfahren (Vor/Zurück im Wechsel) kommt wahrscheinlich aus dem Diff..
Da war im Forum was mit fetten von einem Flansch. Da bin ich selbst aber raus und bräuchte nen fähigen BMW´ler. Wer will? :D

Zierpen beim Anfahren ist Riemen, Spanner, Rollen.

So weit ...... schönes, langes WE
Mega! Danke für die Rückmeldung. Jau, dann hat unsere Fehlersuche ja was gebracht😊👍
Leerlaufruckeln-hattest du die Saugtrahlpumpe nicht gleich mitgeordert? Möchte fast drauf wetten, dann wär das Problem auch noch weg...
 
Die Vaico Disa war defekt.
Hier vor kurzem ne Vaico N52 Disa, die hops gegangen ist:
Ich verlink Deinen Post mal in Stefans Fred.
 
@hessenbub
Bremsenreiniger zur Falschluftsuche ist beim E36, also bis ca. Ende 2000 noch haaaalbwegs brauchbar.... ALLES danach --> Rauchgerät
Nur damit findet man effizient Falschluftlecks.


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten