AeroZ
graue Flunder
Also grundsätzlich ist die DISA hysteresegesteuert.Hallo,
nochmal eine kurze Frage zur DISA (M54; 2,5l).
Wenn der Motor im Stand läuft und man Gas gibt und weg nimmt, muss sich der horizontale "Hebel" der Disa dann bewegen?
Bei uns tut sich da nämlich garnix?!?!
Irgendwo stand, dass die Klappe bis 2500 Umdrehungen zu ist (angesteuert) und drüber offen.
Da ist keine Bewegung beim Übergang.
Wenn ich im Leerlauf den Stecker ziehe passiert auch nix.
Hatte auch mal kurz über 4000 gedreht, aber auch na keine Bewegung.
Defekt?
Mögliche Ursache für den unrunden Leerlauf?
Anhang anzeigen 684786
Ab etwa 3750 1/min beginnt die DISA zu arbeiten. Im Normalzustand ist die Klappe geschlossen. Allerdings ohne Vakuum ist die Klappe federbetätigt offen, wenn man sie z.B. ausgebaut in der Hand hält, was bedeutet, dass die DME die Klappe kurz nach dem Motorstart aktiv über das Vakuum schließt. Das muss also zu hören sein, ebenso umgekehrt nach dem Abstellen des Motors.
Fährst du los, öffnet sie etwa bei >3750 1/min. Aber, wie gesagt, ist das Ganze hysteresegesteuert, d.h. sie öffnet/schließt nicht immer bei der angegebenen Drehzahlen, also öffnet vlt. dann erst bei 3900 und schließt bei 3500, dass eben die Klappe nicht immer hin,-und herklappert.
Du kannst aber die DISA relativ einfach ausbauen und auf Funktion testen, bzw. dir auch mal die Gehäusedichtung anschauen. Oft wird diese spröde/porös und bildet dann eine Falschluftquelle...Diese kann man austauschen, jedoch ist die alte Dichtung eingegossen und muss vorsichtig aus der Nut herausgekratzt werden ohne Abtrag vom Kunststoff. Die Klappe sollte sich mit Widerstand drehen lassen und zurück in ihre Ausgangsposition springen, sobald du sie loslässt. Zudem kein Spiel und alles vollständig. Sprich die Achse nicht gebrochen, der Pin am oberen Ende nicht losvibriert oder gar ganz verloren sein...
Um die Funktion der Membran zu testen, gehst du bei ausgebauter DISA wie folgt vor:
Die Klappe mit der Hand schließen, anschließend mit dem Finger die kleine Öffnung unten am runden Ventil zuhalten. Nach dem man den Finger dann entfernt hat, darf die Klappe maximal etwa 40° aufgehen, keinesfalls weiter, bspw. vollständig offen, dann ist die Membran defekt und muss getauscht werden...
Theoretisch wäre es denkbar, dass sich der Hebel der Membran vom Umlenkhebel intern gelöst hat. Dieser ist dort nur mit einem kleinen Sprengring gesichert.
Sehr unwahrscheinlich, aber ich würds nicht ausschließen, wer weiß. Dann wäre das Problem sehr schnell behoben. Prüfen kannst du das einfach, wenn du die kleine Abdeckung demontierst. Darunter kommt dann die Mimik zum Vorschein.
Definitiv ist eine defekte DISA eine potentielle Fehlerquelle für den unrunden Leerlauf!

