Wasser unterm Fahrersitz😳

und @pixelrichter
@Mini65 meint das Serviceblatt. Das gibt es entweder elektronisch oder in Papierform (kommt auf den Betrieb an). Und ja, dort steht das oben zitierte "Wasserauffwangwanne auf Verschmutzung prüfen...". Das habe ich ja höchst persönlich erst hier in die Diskussion eingebracht. Dieser Umstand ist mir also durchaus bewusst. Die von mir genannten Probleme bleiben aber bestehen.
Dass der bestehende Prozess zur Kommunikation aber nicht zielführend ist zeigt ja die Praxis, dass es bei den meisten Werkstattbesuchen offenbar übersehen wird. Der Fehler liegt hier bei BMW, das ist klar. Ich habe auch nichts anderes behauptet. Ich erkläre nur die Hintergründe, warum das so oft übersehen wird.
Du kannst für dich ja auch ruhig entscheiden, das nicht nochmal separat anzusprechen. Dann läufst du halt Gefahr, dass es nicht gemacht wird.

Hinzu kommt die Tatsache, dass der Service Standardumfang bei fast allen Fahrzeugen dasselbe beinhaltet. Die Gefahr ist also groß, dass es in der Werkstatt blind abgehakt wird, weil der Mechaniker glaubt, den Umfang zu kennen. Auch wenn das natürlich nicht sein sollte. Aber Menschen sind nun mal Menschen...
Na hoffentlich wird es in der Werkstatt abgehackt und nicht wie bei uns in der Firma am Schreibtisch :whistle::roflmao:
 
Das ist eben leider nicht so einfach. Erstens missinterpretieren viele die "Wasserauffangwanne" als ein Teil vorne am Windablauf unterhalb der Frontscheibe und glauben, dass das gemeint wäre. Zweitens ist es einfach super schwierig, diese Info im Markt an jeden Beteiligten so zu vermitteln, dass er das nächste Mal, wenn einen Z4 in der Wartung hat, auch dran denkt. Das kommt eben nicht oft vor. Und der Z4 ist eben das einzige Fahrzeug, bei dem ein solcher Umfang im Standardumfang "versteckt" ist. Das dauert, bis sich das bei allen eingespielt hat.

Aber genau diese Werkstatt hat meine Teppich vor dem Jahr ausgetauscht.
Ich würde es daher bei jedem Werkstattbesuch mit Wartung separat beim Serviceberater ansprechen. Ist zwar keine schöne Lösung, aber für einen selbst am sichersten.
Hatte ich eigentlich auch vor.
Aber vergessen.
 
@henfri Ist auf jeden Fall ein eindeutiger Fehler der Werkstatt. Ich würde sie zeitnah kontaktieren und verlangen, dass sie die Reinigung kostenlos nachholen. Das Prüfen ist ja erstmal kostenlos und das Reinigen wird normalerweise zusätzlich berechnet. In diesem Fall würde ich aber erwarten, dass man aufgrund des Schnitzers auf die Berechnung verzichtet.
 
Eh egal, die Zeichnung darüber, war eigentlich meiner Meinung nach schon vielsagend und man konnte die Stellen lokalisieren. Falls du sie nicht gesehen hast, anbei nochmals.

Anhang anzeigen 676070


Zu diesem Wasserablauf habe ich heute eine Beitrag in einem andern Forum gesehen.

Hier hat einer seine untere Verkleidung Seitenteil komplett demontiert und ist dann auf den Ablauf gestoßen(?)

kleiner.jpg


@Drako
Kannst du das bestätigen?
Jetzt ist es ja kein Geheimnis mehr 😂
Wenn ja, dann sollte eine Reinigung doch keine Unsummen kosten, wie hier schon öfters beschrieben?


.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Drako
Kannst du das bestätigen?
Jetzt ist es ja kein Geheimnis mehr 😂
Wenn ja, dann sollte eine Reinigung doch keine Unsummen kosten, wie hier schon öfters beschrieben?
Ich verstehe die Frage nicht. Ob ich was bestätigen kann?

Geht es um die Reinigung, die beim Service Standardumfang ggf. zusätzlich in Rechnung gestellt wird? Die betrifft aber quasi das andere Ende des Ablaufs. Hier würde ich 2-4 AW für angemessen halten.
 
@Drako
Sorry für meine missverständliche Frage:

Ist das auf dem Foto wirklich der Wasserablauf Verdeck, seitlich hinter der Verkleidung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne. Was meintest du denn mit "Wenn ja, dann sollte eine Reinigung doch keine Unsummen kosten, wie hier schon öfters beschrieben"? Also von welcher Reinigung hast du gesprochen?
Die Abläufe reinigen, wenn der worst case eingetreten ist.
Denn so wie ich das gelesen habe, müssten der halbe Innenraum ausgebaut werden, wenn nach BMW Vorgabe gearbeitet wird.
Aber im Prinzip wäre das doch „nur“ eine Trockenlegung und den Ablauf reinigen, der nicht direkt ins Fahrzeuginnere geführt ist.
 
Die Abläufe reinigen, wenn der worst case eingetreten ist.
Denn so wie ich das gelesen habe, müssten der halbe Innenraum ausgebaut werden, wenn nach BMW Vorgabe gearbeitet wird.
Aber im Prinzip wäre das doch „nur“ eine Trockenlegung und den Ablauf reinigen, der nicht direkt ins Fahrzeuginnere geführt ist.
1. "Nur" Trockenlegung heißt: Beide Sitze ausbauen, Teppich ausbauen und trocknen. Ggf. sogar Mittelkonsole ausbauen.
2. Hinter dem Sitz ist eine "Zwischenwanne". Es läuft ein Schlauch von außen in die Wanne (also ins Fahrzeuginnere), da sammelt sich das Wasser und wird von da aus mit einem zweiten Schlauch nach unten abgeleitet. Ich habe dir mal ein Bild angehangen. Wenn erstmal alles zu ist, musst du beide Schläuche und die Wanne säubern. Es reicht also nicht, einfach unten den Ablauf auf deinem Bild zu reinigen oder da von unten etwas nach oben durchzustecken, weil du eben nicht ganz oben wieder rauskommst und die Zwischenwanne davon auch nicht sauber wird.

PS: Ja, das ist blöd gemacht.
PPS: Achtung, das auf dem Bild ist nicht das, was beim Service Standardumfang gereinigt werden soll. Das ist eine andere Wanne (bzw. Wasserauffangsack).

G29_Wasserabläufe.png
 
Wenn die Verkleidung ab ist, können nicht einfach beide Schläuche verbunden werden
.
Beim Lautsprecherumbau hatte ich mich auch gefragt ,was da hinten ein Aschenbecher soll.
 
Wenn die Verkleidung ab ist, können nicht einfach beide Schläuche verbunden werden
Die Überlegung hatte ich auch bei dem Bild.
Aber ich denke, da soll noch weiteres Wasser, evtl. auch Kondenswasser aufgefangen werden, und dann zusammen abgeleitet werden.
Schließe ich nun die 2 Leitungen zusammen, wohin mit dem Wasser aus der Wanne.
Also mit einem T-Stück arbeiten, was wohl platztechnisch nicht möglich sein wird.
 
Die Überlegung hatte ich auch bei dem Bild.
Aber ich denke, da soll noch weiteres Wasser, evtl. auch Kondenswasser aufgefangen werden, und dann zusammen abgeleitet werden.
Schließe ich nun die 2 Leitungen zusammen, wohin mit dem Wasser aus der Wanne.
Also mit einem T-Stück arbeiten, was wohl platztechnisch nicht möglich sein wird.
So ist es.

Ich hatte auch schon überlegt. Als sinnvollste Lösung kam mir ein nach oben gewölbtes Gitter in den Kopf, durch das der obere Schlauch hindurch gesteckt wird. Dann könnte wenigstens das Wasser vom oberen Schlauch zuverlässig abfließen.
 
Ich frage mich nur wo da Kondenswasser herkommen soll,analog zu anderen Autos

Als ich den ganzen hinteren Bereich gedämmt habe ist mir da nichts aufgefallen.

Höchsten in den Hohlräumen wo die Woofer verbaut sind.
 
Steuergeräte werden warm, Blech ist kalt, oder links und rechts deine Verdeckmotore usw....

Ich war im G29 noch nicht so weit drinnen wie du :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müsste der Kofferraumboden auch eine große Aufgang Wanne haben.

Ich hatte neulich mal 65 Grad unter der Tasche im Kofferraum gemessen.
 
Zurück
Oben Unten